Festlicher Abend für „Ehrenamtler“ der evangelisch lutherischen Thomas Gemeinde Kiel-Mettenhof
Im allgemeinen Verständnis der Mitglieder einer Kirchengemeinde sind der Pastor oder die Pastorin, der Organist oder die Organistin und der Küster oder die Küsterin diejenigen, die das gemeindliche Leben einer Kirchengemeinde „am Laufen halten“. Das eine oder andere Gemeindemitglied bezieht die Verwaltung noch mit ein. Das aber zu einer funktionierenden Gemeindearbeit nicht nur die Hauptamtlichen sondern auch eine große Zahl von Ehrenamtlichen gehört, wurde deutlich, als Pastorin Maren Schmidt die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Thomas Gemeinde zum traditionellen Festlichen Abend begrüßte.
Es begann mit einem gesungenen „Danke“ der hauptamtlichen Mitarbeiterinnen. Und dann bat die Gastgeberin, dass sich die einzelnen Gruppen, die ihrer Kirche mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, vorzustellen. In diesem kurzen Bericht können nicht alle Helfergruppen genannt werden, aber der Bogen ging über den kreativen Kreis zu den Mitgliedern des Kirchengemeinderates und zu den Helfern im Gottesdienst oder zu den Betreuern der Seniorinnen und Senioren oder zu denjenigen, die sich gemeinsam mit den Schwestern und Brüdern aus der St Birgitta Gemeinde um die Ökumene kümmern. Und so weiter, und so weiter. Pastorin Maren Schmidts „Danke“ kam vom Herzen und ihre Bitte auch weiterhin zu helfen, wurde von den Helfern durch Beifall unterstützt bejaht.
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Das Stadtmagazin für Kiel
kiel-magazin.de berichtet regelmäßig über Kultur, Freizeit, Gastliches, Einkaufen und Veranstaltungen.
Circo Aquatico lässt die Fantasie sprudeln – Wir verlosen 3 x 2 Tickets
Wunder-Wasser-Show erstmals in Deutschland: Vom 9. bis 20. November 2016 in der Kai City am Willy-Brandt-Ufer in Kiel. Eine neue Unterhaltungswelle schwappt ab dem Herbst nach Deutschland. Erstmals legt hierzulande die vor allem in Südeuropa seit Jahren gefeierte Wasser-Show "Circo Aquatico" an. Über 2,3 Millionen Zuschauer haben sich bereits von den Wundern im und auf dem nassen Element...
Weiterlesen:
|
|
|
Verfasst am .
Vor allem für Kielerinnen und Kieler, die in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, ist das Ein- und Aussteigen in Busse an der Haltestelle Narvikstraße mühsam. Das städtische Tiefbauamt möchte daher den alten ÖPNV-Stopp im Stadtteil Mettenhof durch einen barrierefreien Neubau ersetzen. Die Arbeiten in der Narvikstraße auf Höhe der Einmündung der Tromsöstraße sollen am Montag, 17. Oktober, beginnen und bis Ende November abgeschlossen sein.
Der Neubau der Haltestelle soll auf der Innenseite der Umfahrungsinsel gegenüber der alten Haltstelle erfolgen. Auch der Gehweg auf der Umfahrungsinsel wird erneuert und barrierefrei hergestellt. Daher können Fußgängerinnen und Fußgänger diesen Gehweg während der Arbeiten nicht nutzen. Der Betrieb der alten Haltestelle wird noch für die Dauer der Bauarbeiten aufrechterhalten.
|
Verfasst von Redaktion am .
THW Kiel
THW Kiel : TSV Hannover Burgdorf
19.10.2016, 19.00 Uhr, Sparkassen - Arena
Ticketverkauf
|
|
THW Bundesligaberichterstattung Homepage THW Kiel |
|
Verfasst von Redaktion am .
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
AWO Servicehaus - Stadtteilcafe
Egal ob mittags, nachmittags oder abends – in unseren Stadtteilcafés ist immer etwas los. Die Cafés gehören zum Servicehaus in der Vaasastraße. Hier treffen sich unsere MieterInnen genauso wie BewohnerInnen des jeweiligen Stadtteils und Gäste aus der näheren Umgebung. Für ein leckeres Mittagessen mit täglich wechselnden Gerichten, zum Kaffeetrinken mit hausgemachtem Kuchen oder einfach nur zum Reden. Auch für private Feste vermieten wir unsere Stadtteilcafés und Sie nutzen dazu unseren Rundum-Service.
Öffnungszeiten
Mo-So 11:30-17:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Mittagessen wird bis 13:30 Uhr serviert.
Leckeren Kuchen gibt es ab 14:00 Uhr!
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Tierpark Gettorf
Seit vielen Jahren war ich wieder mal mit zwei Freunden im Tierpark Gettorf. Obwohl es an diesem Tag sehr windig war, haben wir die Zeit im Tierpark genossen. Es macht einfach Spaß, weil man den Tieren so nahe kommen kann. Von Affen, Zebras, Gnus, Erdmännchen, diversen Vögeln und Kamelen ist fast alles dabei, was man interessant finden kann. Natürlich kann man hier keine Löwen, Elefanten und Co. erwarten, weil es ein privater Tierpark ist. Wenn man hindurch geht, wird einem erst mal klar, was das für eine schöne Anlage ist. Da können wirklich alle, und ich weiß wovon ich rede, durchlaufen, weil es immer wieder Bänke gibt, auf denen man ein Päuschen machen kann. Aber es gibt auch Grill- und Picknickplätze. Und wenn man eine große Pause machen möchte, dann gibt es das Café-Restaurant oder für den kleinen Hunger einen Imbiss.
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Ausstellung des Kreativclubs in der Mettenhof Apotheke
Der Kreativclub zeigt im Oktober Papierschmuck und anderes in der Mettenhof Apotheke Thomas Schwertner. Die Damen des Kreativclubs haben in liebevoller Handarbeit Perlen aus Werbeprospekten, Geschenkpapier, Buchseiten, Tapete usw. gedreht. Die Perlen wurden mindestens zweimal gelackt, damit die Perlen schön glänzen und Wasserfest wurden. Mit verschiedenen Perlen und Zubehör entstanden einzigartige Schmuckstücke. Der Kreativclub zeigt auch neue Variationen des Brottütensterns und Lampenschirme für Gläser.
Im November können die Lampenschirme und die Sterne beim Lichterzauber am Freitag, 18. November im Bürgerhaus gebastelt werden. Papierperlen sind Thema bei der Veranstaltung am 29. Oktober 2016 im Rahmen der 10. Mettenhofer Kulturtage.
Weitere Informationen auch unter www. krativclub-kiel.de
|
|
Schaufenster der Apotheke Thomas Schwertner Kurt-Schumacher-Platz |
|
Verfasst von Redaktion am .
Hof Akkerboom e. V. Oktober Programm 2016
05.10. Mittwoch 15.00 Uhr Kindertheater des Monats Der Forscher und der Papagei Eine Urwaldgeschichte für alle ab 4 Jahren
|
|
Finden Sie sich gerne wieder ein am 5. und 19. Oktober zum geselligen „Café... und mehr“ jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr im Kaminzimmer der Kirchengemeinde Mettenhof im Birgitta-Thomas-Haus.
Der Baustellenfrühschoppen muss leider vom 02.10. auf den 23.10. verlegt werden!
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
In die Herbstferien mit dem Ferienpass
Auch in diesem Jahr hat das städtische Ferienpassbüro ein Herbstferienprogramm (17. bis 28. Oktober) für Kieler Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren vorbereitet.
Angeboten werden Veranstaltungen in den Bereichen Kunst und Gestaltung wie Flechtkurse beim Korbmacher, Schnitzen, Schmieden, Comic- oder Fotoworkshops oder ein Marionettenbauworkshop mit Peter Breyer beim ABK, Kochkurse im Haus der Familie oder eine Ferienfilzwerkstatt in der Zukunftswerkstatt.
Im Bereich Sport gibt es Veranstaltungen wie Basketball, Yoga oder Reiten. Angelcoach Sebastian Rose bietet auch im Herbst verschiedene Angelveranstaltungen an, im Naturerlebniszentrum Kollhorst e.V. finden wieder die „Robin-Hood-Räuberferien“ statt, im Tierpark Arche Warder gibt es fünf Tierpflegertermine. Die Anmeldung für die Veranstaltungen erfolgt über die jeweiligen Veranstaltenden.
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Physiotherapie-Praxis neu im Bergenring 34
Der Inhaber der Praxis „Martin Ludwig“ hat der Redaktion mettenhof.de etwas über sich und die Praxis erzählt. Seit Mai 2014 hat M. Ludwig und sein Team bereits Hausbesuche im AWO- Servicehaus durchgeführt. Da es mit der Zeit immer mehr Hausbesuche wurden, hat er sich überlegt, hier in Mettenhof eine Praxis zu eröffnen. Agiert hat er damals von Gaarden aus, wo sich die erste Praxis befindet. Die Anschrift für Gaarden lautet Elisabethstr. 66 am Vinetaplatz. Übrigens gefällt M. Ludwig unser Stadtteil Mettenhof. So viel grün, meint er und auch die Parkmöglichkeiten sind O. K. hier. Aber auch die Menschen sind nett. Auf die Frage hin, wie es ist, so mitten im Wohngebiet mit so vielen verschiedenen Mietern im Haus und im Umfeld. Hat man da nicht auch mal irgendwelche Schwierigkeiten? M. Ludwig sagt nein, denn es kommt immer darauf an, wie man auf Menschen zugeht. Er hätte z. B. kein Problem damit, zuerst zu grüßen und zwar nett und freundlich, wobei es ihm auch egal ist, ob das Gegenüber jünger ist als er. Und wenn man das kontinuierlich fortsetzt, dann hat man irgendwann Vertrauen aufgebaut. Mir schien das eine gute Methode zu sein, wie man miteinander umgeht, auch wenn das Umfeld vielleicht manchmal etwas schwierig ist.
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst am .
Fünf Angstbären und ein unheimlicher Gast
Bilderbuchkino nach dem Buch von Paul Bright und Jane Chapman mit Aktion für Kinder ab 4 Jahren.
Dienstag 11.10., 15:15 Uhr, in der Stadtteilbücherei, Sibeliusweg 2a.
Eintritt frei!
Veranstaltung im Rahmen der interkulturellen Wochen. Es wird in Deutsch und Englisch gelesen!
|
|

|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Herzlichen Glückwunsch - 70 Jahre Schleswig-Holstein
Ein ganz besonderes Fest erwartet Eutin-BesucherInnen zum Ende der Landesgartenschau: Das Land Schleswig-Holstein feiert seinen 70. Geburtstag am 01. und 02. Oktober in Eutin.
Das Bürgerfest:
Das Fest startet jeweils ab 10 Uhr morgens. Sechs verschiedene Themenmeilen finden sich auf dem Festgelände in der Innenstadt und laden zu einem ausgedehnten Bummel ein. Diese sind entsprechend ausgeschildert und farblich gekennzeichnet. Aussteller aus den Bereichen Umwelt, Natur und Tourismus präsentieren sich auf dem Marktplatz (grüne Meile). Die Themen Glaube, Integration, Soziales und Gesellschaft sind rund um den Kirchplatz angesiedelt (lila Meile).
weiterlesen:
|
|
|
Verfasst von Redaktion am .
Tödlicher Verkehrsunfall in Mettenhof
Kiel (ots) - Mittwochfrüh ist es in Mettenhof zu einem Zusammenstoß zwischen einem Motorrad und einem Fußgänger gekommen. Der Fußgänger verstarb noch an der Unfallstelle, der Kradfahrer erlitt lebensbedrohliche Verletzungen.
Gegen 06:55 Uhr befuhr der 53 Jahre alte Motorradfahrer den Skandinaviendamm aus Richtung Innenstadt kommend. In Höhe der Hausnummer 360 überquerte ein 78-jähriger Fußgänger die Fahrbahn und wurde von dem Krad erfasst. Er verstarb trotz versuchter Reanimation noch an der Unfallstelle. Der Motorradfahrer erlitt lebensbedrohliche Verletzungen und wird medizinisch versorgt.
|
|
Nach Rücksprache mit der Kieler Staatsanwaltschaft wurde ein Sachverständiger zur Rekonstruktion des Unfallhergangs hinzugezogen. Zur Ursache können zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Angaben gemacht werden. Die Unfallstelle war bis etwa 10 Uhr voll gesperrt, der Verkehr wurde umgeleitet.
Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und noch nicht von der Polizei befragt wurden, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0431 / 160 1503 mit dem Polizei-Bezirksrevier in Verbindung zu setzen.
|
Verfasst von Redaktion am .
take a card
Diese , die man überall in der Stadt finden kann und die kostenlos mitgenommen werden können, kennt fast jeder Kieler. Es gibt da allerdings eine Besonderheit, denn Mettenhof hat seine eigenen Karten. Seit 2006 lässt unser Stadtteilbüro Karten mit Mettenhofmotiven drucken. Die werden dann im Stadtteil verteilt. In ganz Mettenhof gibt es bereits 16 Kartenständer, die in öffentlichen Einrichtungen, bei Famila und auch bei Kaufland hängen. Bei den Bürgern Mettenhofs sind sie sehr beliebt, weil sie immer wieder tolle Motive zeigen. Im Kieler Stadtgebiet werden sie auch verteilt. Diese Karten dienen dazu, den Ruf Mettenhofs aufzuwerten. Und sicher können sie es auch, wenn vielleicht auch nur zu einem kleinen Teil.
|
|
Zu den Untertiteln ist zu sagen, dass sie natürlich immer zweideutig gemeint sind. Mit einem Augenzwinkern bedient diese Doppeldeutigkeit scherzhaft Vorurteile gegen Mettenhof. |
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Lesung mit Roswitha-Christina Steinweh
Am 26.09.2016 war Roswitha - Christiana Steinweh wieder im Stadtteilcafé der AWO und hat den Gästen vorgelesen. Von Eugen Roth über Uwe Timm bis hin zu Erich Kästner waren Geschichten und Gedichte in ihrem Repertoire. Wie immer hat R. Steinweh fantastisch gelesen. Sie betont das Gelesene so lebhaft und auf den Punkt, dass man gar nicht anders kann, als ihr zuzuhören. Zudem sind die Geschichten meistens lustig, dass einem das Lächeln während der Lesung erhalten bleibt. Nun kann man hier nicht auf alle Geschichten eingehen, aber auf eine doch. Sie passt so sehr in unsere Zeit. Es geht um Vorurteile, die durch eigene Denkstrukturen gebildet werden. Ich versuche, sie sinngemäß wieder zu geben. Ein Schüler namens Heinz befand sich in der Schulkantine, weil er großen Hunger hatte. Nun haben Schüler ja nicht so viel Geld, also entschied sich Heinz für eine Gemüsesuppe. Er ging mit dem vollen Teller zum Tisch und wollte essen, als er merkte, dass er einen Löffel vergessen hatte. Er stand auf und holte ihn. Als er zurück zum Tisch kam, saß da doch wahrhaftig ein schwarzer junger Mann und aß die Suppe von Heinz.
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Verfasst von Redaktion am .
Verena Lüthje
Luxor-Streiflichter einer alten Stadt
Die Redaktion mettenhof.de hat Verena Lüthje ja schon mehrfach vorgestellt als Literatin, Buchautorin, Malerin und nicht zuletzt als Bürgerin Mettenhofs. Auch ihr Buch „Auf einen Café nach Paris“ hat die Redaktion vorgestellt, das in einer wunderbaren Leichtigkeit geschrieben ist. Verena Lüthje hat ihre Erlebnisse in Paris in der Form eines Tagebuches geschrieben. Und auch wieder nicht, denn normalerweise schreibt man in sein Tagebuch sachlich das Erlebte. Sie hat aber eine besondere Art und Weise die Dinge zu betrachten und sie dann aufzuschreiben. Schon mit diesem Buch hatte der Leser das Gefühl, als würde er selbst durch Paris marschieren und die Stadt auf besondere Weise kennenlernen. Das neue Buch über Luxor ist eher eine Erzählung über eine alte Stadt in Ägypten. Natürlich gibt es einen großen Wiedererkennungswert, wenn man die Schreibweise von Verena Lüthje kennt. Auch hier berichtet sie nicht einfach nur über Stadt und Bevölkerung, nein sie berichtet in ihrer ureigenen Art in faszinierender Weise von einer fremden Welt.
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
– Der METTENHOFFONDS geht in die dritte Runde –
Projektanträge können eingereicht werden
Das Projekt „METTENHOFFONDS“ verfolgt das Ziel, die weitere Stabilisierung und Aufwertung des Stadtteils Mettenhof zu unterstützen. Er soll insbesondere zu einer Verbesserung der Lebensbedingungen, zur Schaffung stabiler Sozialstrukturen, zur Verbesserung der Lebens- und Teilhabechancen für die Bewohnerinnen und Bewohner und zu einer Imageaufwertung des Stadtteils beitragen.
Mit Hilfe des Fonds werden im Rahmen des I. Förderschwerpunkts bereits bestehende regelmäßig stattfindende Aktionen und Veranstaltungen, wie z.B. Stadtteilfeste oder auch das Stadtteilportal mettenhof.de nachhaltig finanziert.
|
|

|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Das Stadtmagazin für Kiel
kiel-magazin.de berichtet regelmäßig über Kultur, Freizeit, Gastliches, Einkaufen und Veranstaltungen.
Film ab! KIEL.SAILING CITY – aktuelle Filmaufnahmen aus der Landeshauptstadt Kiel © Kiel-Marketing GmbH
Kiel-Marketing hat sich erneut zur Aufgabe gemacht, die schönsten Seiten Kiels filmisch festzuhalten und der Welt online zur Verfügung zu stellen. In nunmehr 146 Sekunden ist Kiel von seiner schönsten Seite erlebbar und als neuer Imagetrailer über die Landeshauptstadt ein attraktiver Vorgeschmack.
Die erste Filmfassung ist von Kiel-Marketing im Sommer 2012 in Zusammenarbeit mit dem Kieler Filmemacher Jörg Lassek entstanden und im Jahr 2014 überarbeitet und um weitere Aspekte ergänzt worden. So sind z. B. die Bereiche Kunst und Kultur, Shopping und Kindervergnügen besser vertreten als zuvor. Der Film kann unter www.kiel-sailing-city.de online angesehen werden.
Weiterlesen:
|
|
|
Verfasst von Redaktion am .
Weiterlesen
Verfasst am .
„Zellstoff“
Vernissage zu René Schoemakers Arbeiten auf dem Papier
Unter dem Titel „Zellstoff“ lud die Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein am 19. September zu einer Vernissage des Kieler Malers und Philosophen René Schoemakers in ihre Räumlichkeiten in Kiel im Faluner Weg 6 ein. Mit seiner Begrüßungsrede an die Gäste und den Künstler stellte Dr. Bernd Brandes-Druba gleichzeitig den neuesten und mal wieder einzigartig gelungenen Ars-Borealis-Katalog vor. An dieser Stelle auch einen Dank an die Firma Carius Druck Kiel GmbH, die diesen Katalog, wie auch viele Ausgaben davor in dieser Reihe, in hervorragender Qualität herausgebracht hat. In einer 20-minütigen Laudatio stellte Dr. Christian Walda, Kurator des Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Schloß Gottorf in Schleswig, den Künstler und seine Arbeiten vor. Dabei machte er kurze, prägnante Ausflüge in die Bereiche Hermeneutik und Metaphysik, die dem Publikum beim Betrachten von René Schoemakers Werken zum Verständnis beitragen konnten.
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Frühstück im Bürgercafé mit Balu Evers
Am 22.09.2016 gab es wieder ein tolles Frühstück im Bürgercafé – Bürgerhaus Mettenhof. Dieses Frühstück findet an jedem Donnerstag von 9:30 bis 13.30 Uhr statt. Auch diesmal haben sich wieder viele Bürger eingefunden, um in netter Runde gemütlich zu frühstücken. Doch es gab noch ein Schmankerl an diesem Tag. Balu Evers war wieder da und hat wie immer hervorragend gelesen. Man kann es ja gar nicht oft genug sagen, aber B. Evers liest immer so fantastisch, dass jeder, auch diejenigen, die sonst nicht so gerne lesen, sofort begeistert sind. Er liest aus Büchern, die wirklich lustig sind. Alle Geschichten sind so geschrieben, dass man nicht weiß, ob der Autor es selbst erlebt hat, oder ob sie erfunden sind. Alle könnten auch uns betreffen. Erlebnisse aus dem Alltag, die man als Situationskomik bezeichnen kann. So hat B, Evers diesmal Geschichten von den Autoren Axel Hacke und Peter Godazgar vorgelesen. Die erste trug den Titel „Bügäln“, womit das Bügeln gemeint ist. Doch in dieser Geschichte schreit ein kleines Kind nachts immer, dass es bügäln möchte und damit seine Eltern um den Schlaf bringt. Es bekommt dann ein kaltes Bügeleisen und ein Stück Stoff, dass es dann bearbeiten kann. Eine sehr lustige Geschichte, in der das Drumherum erst richtig witzig ist. Die nächste Geschichte hatte den Titel „Wie man eine Mailbox abruft“ Hier kämpfte ein Mann mit seinem Verständnis für Handys und Co.
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Aktionstag „EinstellungsSache! Jobs für Eltern" am 14.09.2016 war ein voller Erfolg
Kurz vor Beginn der Veranstaltung war im vierten Stock der Adolf-Westphal-Straße 2 schon eine Menge los. Eltern saßen mit ihren Kindern an den vorbereiteten Tischen mit Malsachen und Büchern. Im großen Sitzungssaal verliehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jobcenters Kiel den Präsentationsständen unterdessen den letzten Schliff. Draußen finden die ersten Gespräche zwischen den Eltern statt. „Haben Sie auch keine Kinderbetreuung für heute finden können?" „Ja, die Großeltern hatten keine Zeit. Vielleicht bekomme ich heute neue Ideen."
|
|

© Jobcenter Kiel
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Frühstück mit Unterhaltung im Bürgercafé
Ein Besuch im Bürgercafé lohnt sich immer, denn hier ist jeder herzlich willkommen. Zudem gibt es ein Frühstück mit guter Auswahl zu günstigen Preisen. Und nicht zu vergessen, dass man die Gelegenheit hat, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Und wer Lust hat, kann sich sogar dem Creativtisch anschließen. Hier werden tolle Sachen gebastelt. Aber am Donnerstag d. 22.09.2016 gibt es noch eine besondere Zugabe zum Frühstück. Der Vorleser Balu Evers wird die Besucher des Bürgercafe´s mit einer Lesung begleiten. Er ist ein sehr guter Vorleser. Meistens liest er heitere, komische, sarkastische und spitzbübische Geschichten vor. Und diese liest und betont er so klasse, dass man sich sofort in den Geschichten wieder findet. Es macht einfach Spaß, ihm zuzuhören. Das Bürgercafé öffnet um 9:30 Uhr seine Pforten im Bürgerhaus Mettenhof. Die Lesung beginnt um 10:00 Uhr. Wer Zeit hat und keine Lust hat den Vormittag allein zu verbringen, sollte sich am Donnerstag auf den Weg machen. Es ist auch gar nicht weit, egal wo man sich gerade in Mettenhof befindet. Einfach die Vaasastraße entlang laufen und vor dem BZM sieht man dann schon das Bürgerhaus. Viel Spaß wünscht die Redaktion mettenhof.de
|
|

|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Ortsbeirat beendet Sommerpause
Pünktlich um 19.30 Uhr eröffnete der Vorsitzende Sönke Klettner (SPD) die erste Sitzung des Ortsbeirates (OBR) nach der Sommerpause. Klettner musste feststellen, dass der Ortsbeirat das erste Mal seit vielen Jahren nicht beschlussfähig war, da viele Mitglieder fehlten. Auch die Publikumsresonanz war mehr als enttäuschend. So fanden insgesamt nur 13 Personen ins Bürgerhaus, wovon fast die Hälfte aus Referenten, Presse und Vertretern Mettenhofer Institutionen bestand. Da stellt sich die Frage, ob es an dem schönen Wetter oder an fehlenden Themen lag und was die Politik dagegen unternehmen kann. Erfreuliches konnte Margarete Packbier berichten. So seien die Stolperfallen am Heidenberger Teich, Wikingerbummel und Astrid Lindgren Weg aufgearbeitet worden. Hingegen der Ankündigung der Verwaltung, die Bauarbeiten am Parkplatz Helsinkistr.30 werden zügig aufgenommen, sei dort laut Anwohnern bisher noch wenig geschehen. Bürger informierten weiter, dass an vielen Stellen Hecken in den Gehweg (meistens von Privatgrundstücken)wachsen und auch das durch wuchernde Brombeeren eine Gefahr ausginge. Der Vorsitzende versprach, sich bei der Verwaltung zu erkundigen.
|
|
Der Ortsbeirat tag im Bürgerhaus in der Vaasastr. 43 a |
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Weiterlesen
Verfasst am .
Der Regenbogenfisch
Bilderbuchkino nach dem Buch von Marcus Pfister mit Aktion für Kinder ab 4 Jahren.
Dienstag 27.09., 15:15 Uhr, in der Stadtteilbücherei, Sibeliusweg 2a.
Eintritt frei!
|
|

|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Eine Bürgerin Mettenhofs
Bärbel Dosen
Vor einigen Tagen ging ich durchs Zentrum von Mettenhof. An der Apotheke blieb ich stehen, um zu schauen, ob dort wieder Bilder ausgestellt wurden. Ja, es waren Bilder dort ausgestellt, doch sie waren anders, als die Bilder, die man sonst dort sehen kann. Plötzlich merkte ich, dass eine Dame mich beobachtete, die mich dann gleich darauf ansprach. Sie sagte, dass sie die Bilder gemalt hat und wie mein Eindruck sei. Es war Bärbel Dosen, eine nette, aufgeschlossene Bürgerin Mettenhofs. Ehrlich antwortete ich, dass Bilder immer eine Frage des Geschmacks seien und ich vielleicht etwas Anderes bevorzugen würde. Doch die Art, wie sie entstanden sind, fand ich spannend. B. Dosen arbeitet mit Pastellkreiden. Da sind die Finger gefragt und nicht der Pinsel.
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Richtkranz über dem Sport- und Freizeitbad
Beim Richtfest für das Sport- und Freizeitbad an der Hörn am 15. September 2016 war die Stimmung so gut wie das Wetter. Bürgermeister Peter Todeskino, Oberbürgermeister Ulf Kämpfer und Ministerpräsident Torsten Albig sprachen ebenso zu den Gästen wie Sebastian Schnur (von links). Der Zimmermann von der Kieler Firma Heinrich Karstens hielt den ersten Richtspruch seines Lebens. Schon Anfang Oktober kommt das Dach auch über das große Schwimmerbecken direkt an der Gablenzbrücke. Im Herbst 2017 sollen im neuen Bad die ersten Bahnen geschwommen werden können. Dann werden unter anderem 1000 Tonnen Stahl verbaut worden sein.
Weitere Meldungen der Landeshauptstadt Kiel sind hier zu finden.
Das Stadtteilportal mettenhof.de wird über den Fortgang dieses wichtigen Bauvorhabens berichten. Wir sind gespannt auf die neuen Möglichkeiten insbesondere für die Kinder und Jugendlichen unseres Stadtteils. Mit welchen Kosten wird der Besuch des Sport- und Freizeitbades für Mettenhofer Kinder zu Buche schlagen?
|
|
Bürgermeister Peter Todeskino, Oberbürgermeister Ulf Kämpfer und Ministerpräsident Torsten Albig sprachen ebenso zu den Gästen wie Sebastian Schnur (v.li.) |
|
Verfasst am .
Verfasst von Redaktion am .
Jubiläumsfeier im Rot Kreuz-Markt Mettenhof
Am 09.09.2016 feierte das deutsche Rote Kreuz in seinem Kleidermarkt Mettenhof gleich zwei Jubiläen. Von den Rot Kreuz Märkten gibt es inzwischen 4 in Kiel. Sie hatten 10. Jähriges Jubiläum. Und der Kinderhilfsfond feierte sein 15. Jähriges Bestehen. Wie gesagt, wurde in dem Markt Mettenhof gefeiert. Als Gäste waren viele ehrenamtliche Helfer, hauptberufliche Mitarbeiter, Jürgen Hoffmeister Geschäftsführer des Kreisverbandes Kiel, Helga Schreitmüller Kreisverband Kiel, Antje Cizinski Leiterin der Rot Kreuz Märkte Kiel, und Gerwin Stöcken Stadtrat für Soziales, Wohnen, Gesundheit und Sport geladen. Die Begrüßungsrede hielt Jürgen Hoffmeister. In seiner Rede erwähnte er eine kleine Geschichte zu den Rot Kreuz Märkten. In dem allerersten Markt schaute eine alte Dame, die eine ganz kleine Rente bezog, herein und kaufte eine Bluse für wenig Geld. Sie freute sich so sehr, weil sie sich diese Bluse neu hätte nicht leisten können und dazu kam, dass sie noch ein gutes Werk getan hatte. Voller Freude verließ die Dame den Laden. Diese nette Geschichte kann andere motivieren, auch Skeptiker, etwas für sich und gleichzeitig für andere zu tun.
|
|
Mode von Mensch zu Mensch - Helfen oder gebraucht kaufen hilft Ressourcen sparen |
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Wir sind Mettenhof
Verena Lüthje
Immer wieder befragt die Redaktion mettenhof.de Bürgerinnen und Bürger, was sie von ihrem Stadtteil halten. Dabei versucht die Redaktion alle Menschen des Stadtteils zu befragen. Das ist natürlich nicht möglich, aber es ist möglich eine große Bandbreite von Bürgern zu erreichen. Mettenhofs Gesellschaft ist so vielschichtig, wie das Leben selbst. Von außerhalb gibt es immer noch sehr viele Vorurteile gegen unseren Stadtteil. Manche denken ja sogar, dass es hier keinerlei Kultur gibt. Das stimmt natürlich nicht. Man denke nur an die Mettenhofer Kulturtage, an den Literaturfrühling und an das Kulturzentrum Hof Akkerboom. Um den Bereich Kultur aufrecht zu erhalten, bedarf es Bürger, die ihn ausfüllen.
Eine Bürgerin Mettenhofs, die das genau widerspiegelt, ist Verena Lüthje. Sie ist Literatin, Buchautorin, und Malerin. Sie hat uns unsere Fragen zu Mettenhof beantwortet.
Wie lange leben Sie in Mettenhof?
V. L. Ich bin 1968 mit meinen Eltern nach Mettenhof gezogen, hier aufgewachsen, zur Schule gegangen, später nach Kiel in die Stadt gezogen, umgezogen, 1990 zurück nach Mettenhof, 19 94 nach Mielkendorf „ausgewandert“ und 1997 endgültig , jedenfalls bis heute, wieder nach Mettenhof zurück gezogen.
Was gefällt Ihnen besonders an Ihrem Stadtteil?
V. L. Besonders ist für mich das Vertraute des Stadtteils, das Heimatgefühl auslöst, das mich hier empfängt und mich bei mir sein lässt.
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Islamisches Opferfest 2016
13. bis 16. September 2016 in der Welt
Das viertägige Islamische Opferfest mit der arabischen Bezeichnung Idu I-Adha beginnt jedes Jahr am 10. Tag des islamischen Monats Dhu-I-Hiddscha, also 2016 am 13. September, und endet am 16. September 2016. Dieses höchste aller islamischen Feste richtet sich nach dem Mondkalender und findet daher nicht jedes Jahr zur selben Zeit statt. Von Muslimen wird erwartet, dass sie sich in ihrer besten Kleidung kleiden und zur Mosche gehen, um dort das Festgebet zu beten. Außerdem gehört zum Islamischen Opferfest traditionell ein Tieropfer, dessen Fleisch an Bedürftige verteilt wird.
Geopfert werden Schafe, Ziegen, Rinder, Kamele oder Wasserbüffel - je nach Region. In Gebieten mit vorwiegend islamischer Bevölkerung wird das Islamische Opferfest gerne groß gefeiert. Die Festlichkeiten dauern bis in die Nacht, Menschen kommen auf den Straßen zusammen und an manchen Orten gibt es Kinderkarusselle und ähnliches. Aber auch den Verstorbenen wird während des Islamischen Opferfestes mit Besuchen auf dem Friedhof gedacht. Ansonsten feiert die Familie in Festkleidung im frisch gesäuberten Haus.
Weiterlesen
|
|
Was ist der Kleine Kalender?
Als Online-Kalender umfasst das Portal alle deutschen und internationalen Feiertage, Schulferien, Gedenktage sowie beliebte Events und Konzerte. Zudem werden spezielle Ereignisse, wie beispielsweise die Umstellung auf Winter- und Sommerzeit und die Mondphasen Vollmond sowie Neumond bekanntgegeben. Auch werden mindestens 1000 sinnige, lustige aber auch völlig unsinnige Gedenktage beschrieben - eine nette Idee.
|
Verfasst von Redaktion am .
„Zellstoff“
René Schoemakers und seine Arbeiten auf Papier
Vom 19. September bis zum 4. November 2016 präsentiert die Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein Werke des Kieler Malers und Philosophen René Schoemakers. In diesem Rahmen findet am 19. September um 18:00 Uhr eine Vernissage statt, zu der Kunstliebhaber und Gäste herzlich eingeladen sind. Der 1972 in Kleve geborene Künstler studierte in den Jahren 1993 bis 1998 Malerei an der Muthesius Kunsthochschule bei Peter Nagel und ist mit Kunstpreisen wie dem LucasCranach-Preis ausgezeichnet worden.
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .

Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Kiel
Die Kieler Polizei berichtet regelmäßig über wichtige und interessierende Vorkommnisse aus Kiel und unserem Stadtteil auf ihrem Presseportal.
Die Kriminalitätsbelastung ist für Mettenhof im Vergleich zu den statistischen Zahlen der Landeshauptstadt und dem Land Schleswig-Holstein als eher durchschnittlich zu bezeichnen.
Unsere Redaktion ist neben der offiziellen Berichterstattung auch an Hinweisen, Diskussionsbeiträgen oder eigenen Artikeln aus dem Stadtteil interessiert. Die Strafverfolgung obliegt natürlich der Polizei, die Berichterstattung über unseren Stadtteil dem Stadtteilportal, zu erreichen nunter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Weiterlesen
Verfasst am .
Die Olchis: Ein Drachenfest für Feuerstuhl
Bilderbuchkino nach dem Buch von Erhard Dietl mit Aktion für Kinder ab 4 Jahren.
Dienstag 13.09., 15:15 Uhr, in der Stadtteilbücherei, Sibeliusweg 2a.
Eintritt frei!
|
|

|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
14. Mettenhofer Stadtteilfest
Das Team der Planungsgruppe „Stadtteilfest“ hat sich am 05.09.2016 im Bürgerhaus zu einem Pressetermin getroffen. Das Motto des Festes lautet auch in diesem Jahr „bunt und tolerant“.
Für das abwechselungsreiche Programm sorgen ca. 50 Akteure. Der Veranstaltungsort ist natürlich die Parkwiese am Heidenberger Teich.
Am 17.09. 2016 um 12:00 Uhr beginnt das Fest mit einem ökumenischen Gottesdienst. Danach findet die Begrüßung durch den Ortsbeiratsvorsitzenden Sönke Klettner und des Stadtrates Gerwin Stöcken statt. Das ist der offizielle Teil der Veranstaltung. Ab 12:30 Uhr können die Besucher dann alle anderen Angebote genießen.
|
|

|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Der Schulanfang im Kieler Stadtteil Mettenhof
Großer Tag für die 260 ABC-Schützen mit der Schultüte. Die Schultüte ist auch noch heute ein wichtiger Bestandteil des ersten Schultag, der Inhalt sollte den Schritt in den Ernst des Lebens versüßen aber auch kleine Dinge wie Radiergummi, Stempel, Glücksbringer oder mit einem Erstlesebuch Freude machen. 125 Erstklässler in der Schule am Heidenberger Teich, 75 Erstklässler in der Schule am Göteborgring und 60 Erstklässler in der Max-Tau Schule wurden in Kieler Stadtteil Mettenhof eingeschult. Schon seit Monaten fiebern nicht nur die neuen ABC Schützen auf diesen Tag hin sondern auch die ganze Familie. Bevor die Erstklässler zur Einschulungsfeier in ihre Grundschulen gingen, war in der Birgitta-Thomas-Kirche ein ökumenischer Schulanfänger-Gottesdienst für die Abc-Schützen. Nach der Kirche haben die Schülerrinnen und Schüler der höheren Jahrgänge und die Lehrer ein tolles Begrüßungsprogramm in Ihren Grundschulen vorbereitet.
|
|
Die Klassen 2C und 2A der Schule am Göteborgring begrüßen die Erstklässler mit einer Tanzaufführung in der vollen Mensa. |
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
ENDLICH wieder JAZZ in Mettenhof
Es wird wieder gejazzt auf Hof Akkerboom
Endlich ist es wieder soweit. Mit Beginn der neuen Saison wird wieder der gewohnte Jazzfrühschoppen auf Hof Akkerboom stattfinden, allerdings erst mal in der Kulturscheune. Mit der Ausweichmöglichkeit im Theater „Die Komödianten“ wurde die letzte Saison mit den „Jolly Jazz Fools“ zu einem gebührendem Abschluss geführt.
Am 11. September 2016 wird die neue Jazzfrühschoppensaison mit den „Hot House Jazzmen“ eröffnet. Zur gewohnten Einlasszeit wird das Quintett um 11°° Uhr die Saison 16/17 eröffnen.
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Weltalphabetisierungstag 2016
8. September 2016 in der Welt
Der Weltalphabetisierungstag (engl. World Literacy Day, auch Weltbildungstag) wird am 08. September 2016 begangen. Der Tag soll jährlich an die Problematik des Analphabetismus erinnern. Weltweit können rund ein Fünftel der erwachsenen Menschen weder lesen noch schreiben. Der Weltalphabetisierungstag wurde von der UNESCO im Anschluss an die Weltkonferenz zur Beseitigung des Analphabetentums im September 1965 in Teheran ins Leben gerufen und am 8. September 1966 erstmals begangen.
Im Mittelalter und zu Beginn der frühen Neuzeit war der Anteil der Lese- und Schreibkundigen gering und konzentrierte sich in den Städten sowie an den Höfen und im Klerus. Impulse zur Ausbreitung der Bildung entstanden unter anderem unter Einfluss der französischen Revolution seit dem letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts, was sich durch die allmählich einsetzende Industrialisierung und Verstädterung im Laufe des 19. Jahrhunderts wiederum beschleunigte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte der Alphabetisierungsgrad in Deutschland beinahe 100 % erreicht.
Weiterlesen |
|
Was ist der Kleine Kalender?
Als Online-Kalender umfasst das Portal alle deutschen und internationalen Feiertage, Schulferien, Gedenktage sowie beliebte Events und Konzerte. Zudem werden spezielle Ereignisse, wie beispielsweise die Umstellung auf Winter- und Sommerzeit und die Mondphasen Vollmond sowie Neumond bekanntgegeben. Auch werden mindestens 1000 sinnige, lustige aber auch völlig unsinnige Gedenktage beschrieben - eine nette Idee.
|
Verfasst von Redaktion am .

Einschulung vom 5. - 8. September
Neulinge im Straßenverkehr unterwegs
Kiel/Kreis Plön (ots) - In der kommenden Woche vom 05. - 08. September beginnt für viele Erstklässler in Kiel und im Kreis Plön der "Ernst des Lebens". Aus diesem Anlass möchte die Polizeidirektion Kiel einige Hinweise und Verhaltenstipps geben.
Gerade die kleinen ABC-Schützen sind häufig Neulinge im Straßenverkehr, aber auch ältere Grundschüler können Geschwindigkeiten und Entfernungen noch nicht abschätzen und Gefahren sicher erkennen und richtig beurteilen. Erst ab ungefähr zehn Jahren ist Seh-, Hör-, und Reaktionsvermögen soweit entwickelt, dass Kinder sich sicher im Straßenverkehr bewegen können, sofern sie ihre ganze Aufmerksamkeit auf diesen richten.
Sowohl die neuen Eindrücke und das Erlebte, die Klassenkameraden oder etwas Spannendes, wie z.B. eine Baustelle oder ein Ball, können das Interesse der Kinder schlagartig auf sich ziehen und alles andere vergessen lassen. Sie reagieren dann unerwartet und achten nicht auf ihre Umgebung und die Gefahren darin.
Kinder können aufgrund ihrer Größe leichter übersehen werden und selbst noch nicht über parkende Fahrzeuge hinwegschauen. Das Überqueren von Straßen oder Parkplätzen ist daher für Grundschüler mit besonderen Gefahren verbunden.
Umso mehr liegt es in der Verantwortung der erwachsenen Verkehrsteilnehmer, diesen Gefahren Rechnung zu tragen und sich besonders vorsichtig und rücksichtsvoll zu verhalten.
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Pflanzen retten auf Hof Akkerboom
Die alte Tenne soll auf Hof Akkerboom soll wieder aufgebaut werden. Dafür werden natürlich große Baufahrzeuge benötigt. Und diese brauchen viel Platz, um rangieren zu können. Leider ist davon der schöne Staudengarten betroffen. Darum können interessierte Bürger am 08.09.2016 von 17:00 bis 19:00 Uhr Pflanzen retten, in dem sie für eine Spende eine oder mehrere Staudenpflanzen, wie z. B. den wunderschönen Phlox mit nach Haus nehmen. Diese hätten dann nicht nur einen symbolischen Wert für den neuen Besitzer, sondern auch einen sehr praktischen. Sie bereiten Freude und geben den Menschen das gute Gefühl, ja ich habe Pflanzen gerettet. Und hinzu kommt, dass niemand selbst zum Spaten greifen muss, denn die Hausmeister von Hof Akkerboom werden die Pflanzen ausgraben. Wer die schönen Beete des Hofes kennt, weiß wie toll die Blumen dort aussehen. Meistens handelt es sich ja um Pflanzen, die man in alten Bauerngärten findet. Und die Spenden sind ja allemal gut aufgehoben in unserem schönen Kulturzentrum Hof Akkerboom. Alle Bürger möchten doch, dass er irgendwann wieder im alten Glanz erscheint.
Text: Heidi Venker Redaktion mettenhof.de Foto: Dieter Schütz
|
|
Dieter Schütz/ pixelio.de |
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Am 1. Advent – 27. November 2016 – wird gewählt
Am 27. November 2016 – dem 1. Advent – haben alle Mitglieder der evangelischen Thomas-Kirchengemeinde Mettenhof, die am Wahltag ihr 14. Lebensjahr vollendet haben, die Möglichkeit den Kirchengemeinderat zu wählen. Das Wahllokal im ökumenischen Gemeindezentrum ist von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Alle Gemeindemitglieder, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, können in den Kirchengemeinderat gewählt werden. Auch in der Thomas-Gemeinde werden für die Wahl Kandidatinnen und Kandidaten gesucht, die zur aktiven Mitarbeit in der Kirchengemeinde bereit sind und ihr Wissen und Können in die kirchliche Arbeit einbringen wollen.
|
|
Die Bewerbungsfrist endet am 18. September. Die für die Kandidatur notwendigen Unterlagen bekommen Sie im Büro der Kirchengemeinde im Ökumenischen Zentrum. . Alle Kandidatinnen und Kandidaten können sich während der Gemeindeversammlung am 30. Oktober 2016, die nach dem Sonntagsgottesdienst stattfindet, vorzustellen.
Verantwortlich: Heinz Pries
Thomas-Kirchengemeinde in Kiel Mettenhof
|
Verfasst von Redaktion am .
Kiel für Nix
Hierbei handelt es sich um Informations- und Beratungsangebote rund um Soziales, Freizeit und Kultur. Diese Angebote sind für Kinder jeden Alters bis 16 Jahre und für alle Erwachsenen ab 16 Jahren. Sie sind in ganz Kiel, also in allen Stadtteilen vertreten. Und alles ist völlig kostenlos. Mettenhof ist z. B. vertreten mit dem Frauentreff, der unglaublich viel für Frauen/Mütter zu bieten hat. Der AWO Jugendbauernhof ist vertreten, das Jugendbüro, Das Rote Kreuz mit diversen Angeboten, das Haus der Familie für Eltern und Kinder, der Bund der Pfadfinder und Pfadfinderinnen e. V., das Projekt Besser iss mit dem kostenlosen Workshop für Eltern und Kinder und vieles mehr. Wer die ganzen Angebote sehen möchte, kann unter www. Kiel4nix schauen. Es lohnt sich wirklich für alle Menschen, mit und ohne Migrationshintergrund in unserer Stadt, mal genauer zu schauen. Für alle Lebenslagen gibt es Hilfsangebote, die vielleicht noch gar nicht so bekannt waren. Und wie bereits gesagt, sind alle Angebote kostenfrei.
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst am .
Verfasst von Redaktion am .
Kieler Schreibmaschinensammlung zeigt die Geschichte der Büroarbeit
Zum Herbst 2016 eröffnet das Stadtmuseum aus seinem reichen Fundus an historischen Schreibmaschinen die Ausstellung „Die Kieler Schreibmaschinensammlung und die Geschichte der Büroarbeit“. Die Schreibmaschine fand ihre rasante Verbreitung zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit dem wirtschaftlichen Aufschwung und der Entstehung neuer Berufsfelder in Handel und Gewerbe. In den Kontoren und Verwaltungen rationalisierte sie die Arbeit des bis dahin handschriftlichen Aufsetzens von Schriftstücken. Meistens waren Frauen an der Schreibmaschine beschäftigt. Der Beruf der Sekretärin entstand und mit ihm eine festgeschriebene, geschlechtsspezifische Hierarchie in der Büroarbeit. Während diese Erwerbsarbeit für viele junge Frauen in den wachsenden Großstädten die Chance zur finanziellen Eigenständigkeit darstellte, wurde diese klischeehafte Rollenzuweisung Thema zahlreicher, meist frauenfeindlicher Witze und Karikaturen.
Die Ausstellung ist vom 18. September 2016 bis Ende Januar 2017 zu sehen und zeigt neben den wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Aspekten auch die technische Chronologie der verschiedenen Schreibmaschinentypen. Die gestalterische Entwicklung von Bürogeräten wird anhand der Firma Olivetti verdeutlicht, die mit der roten Kofferschreibmaschine „Valentine“ eine Design-Ikone schuf.
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
19. Messe für Angewandte Kunst
Die Ausstellungsräume des Warleberger Hofs werden vom 28. Oktober bis 6. November für die Kieler Messe für Angewandte Kunst genutzt. Diese erfolgreiche Kooperation zwischen dem Forum für Angewandte Kunst und dem Museum hat sich zu einer regionalen Institution entwickelt, die einen akzentuierten Einblick in die aktuelle Arbeit verschiedenster Gewerke gibt. Vom Möbeldesign über Keramik und Goldschmiedearbeiten bis zu Glaskunst, Textil- und Papierarbeiten ist hier Schönes und Nützliches zu finden, ausgezeichnet von hervorragender handwerklicher Qualität und hohem künstlerischen Anspruch. Gleichzeitig bietet die Messe für Angewandte Kunst Künstlern Raum sich zu präsentieren, mit den Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch zu kommen und ihre Objekte zu verkaufen.
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Friedrichstadt – das „Holländerstädtchen“ in Nordfriesland
Wer zwischen Renaissancehäusern und Grachten lustwandeln will, muss nicht erst nach Holland fahren, um in diese Stimmung hineinzukommen, die dort im 17. Jahrhundert vorherrschte. Friedrichstadt, im Jahre 1621 durch Herzog Friedrich dem III. gegründet, besitzt dieses holländische Flair, weswegen deutsche Touristen oft nach Amsterdam reisen, um sich in diese Zeit zurückzuversetzen.
Der damalige Herzog gründete diese Stadt, um eine Handelsmetropole in Schleswig-Holstein zu errichten. Zwecks dieser Gründung holte er sich dazu holländische Bürger, besonders die verfolgten Remonstranten, an den Ort und gewährte ihnen Religionsfreiheit. Das in Nordfriesland gelegene Friedrichstadt ist dadurch auch bekannt als das „Holländerstädtchen“.
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Der Fahrdienst Medicar fährt Mettenhofer Schüler
Medicar fährt u. a. Schüler der Lilli-Nielsen-Schule, der Gorch-Fock-Schule und der Leif-Eriksson Gemeinschaftsschule. Hierbei handelt es sich um Schüler mit Behinderungen. Die Medicarfahrzeuge sind allesamt behindertengerecht ausgestattet.
Wie der Fahrdienstleiter Frank Begunk der Redaktion mettenhof.de mitteilte, ist die Firma Medicar im letzten Jahr nach Wittland gezogen. Dort betreiben sie ein Büro mit vier Mitarbeitern und diversen Fahrern. Da sie einen Auftrag der Stadt Kiel für die Fahrten der Mettenhofer Schulen erhalten haben, lohnt es sich hier eine Filiale zu betreiben.
|
|
Fahrdienstleiter Frank Begunk |
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Wir sind Mettenhof - Sabine Siegmund
10 Fragen an Bürgerinnen und Bürger Mettenhofs
Sabine Siegmund lebt bereits sehr lange in Mettenhof. Da dieser Stadtteil ihre Heimat geworden ist, wollte sie sich auch gerne zu unseren Fragen äußern. S. Siegmund ist Hausfrau und Mutter. Ihre Kinder sind zwar schon erwachsen, doch trotzdem leben noch zwei von ihnen im Hotel Mama. Und Mama sorgt für ihre Kinder und muss sich auch stets mit deren Problemen befassen. Im Augenblick befindet sie sich in einer Maßnahme im Startbüro am Kurt-Schumacher-Platz. Das tut ihr gut, denn so kann sie sich ein bisschen um sich selbst kümmern und ist unter anderen Menschen.
Wie lange leben Sie in Mettenhof?
S. S. Seit 25 Jahren
Was gefällt Ihnen besonders in ihrem Stadtteil?
S. S. Am besten finde ich das Einkaufszentrum. Es gibt hier jetzt fast alles, was man so braucht. Außerdem haben wir einen grünen Stadtteil, was auch besonders schön ist.
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Sternschnuppen über Mettenhof
Was man nicht so alles auf seinem Balkon mitten in Mettenhof beobachten kann. Jedenfalls ist mein Balkon mir zum zweiten Wohnzimmer geworden. Und so manches konnte ich in der Natur beobachten, worauf ich vielleicht unterwegs im Stadtteil nicht so geachtet hätte. Dazu kommt, dass ich manchmal auch noch an seniler Bettflucht leide. So kam es, dass ich vor einigen Nächten wieder mal auf meinem Balkon saß und in den Himmel schaute. Wohin sollte ich auch sonst gucken, es war ja dunkel. Doch die Nacht war klar und man konnte den Sternenhimmel super beobachten. Und dann kamen sie, die Sternschnuppen ( Poseiden ) Da es Brauch unter den Menschen ist, sich etwas zu wünschen, wollte ich das auch ganz schnell tun. Aber es waren ja mehrere zur selben Zeit. Dabei hatte ich auch genug Wünsche, die ich nicht so schnell sortiert bekam. Dann waren die Schnuppen auch schon verglüht. Schade, dachte ich, es hätte ja klappen können.
|
|

Foto: Bernhard Mayr/Pixelio.de |
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Die Schwalben sind noch da
Seit zwanzig Jahren wohne ich jetzt in meiner Wohnung in Mettenhof. Und seit zwanzig Jahren sitze ich immer wieder auf meinem Balkon und halte Ausschau nach den Schwalben. Wenn ich sehe, dass sie noch da sind, dann ist es für mich auch noch Sommer. Dabei spielt das Wetter keine Rolle, Hauptsache die Schwalben sind noch da. Das tröstet mich ungemein. Es mag daran liegen, dass ich den Herbst und den Winter nicht so gerne mag. Das sind mir zu viele dunkle und kalte Tage. Aber so lange die Schwalben hoch über mir noch Insekten jagen, ist meine Welt in Ordnung. Leider muss ich gestehen, dass ich mich zwanzig Jahre lang geirrt habe. Meine Schwalben sind Mauersegler.
|
|
Dieter Schütz - pixelio.de |
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Offene Türen in der neuen Obolus-Filiale im Sophienblatt 64a, 24114 Kiel
Am 06.07.2016 war es soweit: die Obolusfiliale im Sophienblatt 64a wurde eröffnet. Von der Lerchenstraße ist der Laden ans andere Ende der Gablenzbrücke gezogen. Der Verkaufsraum ist hell und geräumig, es gibt viel Platz zum Stöbern. Natürlich wurde auch auf einen barrierefreien Zugang geachtet. „Wir fühlen uns in der neuen Filiale sehr wohl“ sagt Jens Ruhm, der Koordinator der Maßnahme.
|
|

© Jobcenter Kiel
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Verstärkung gesucht!
Die Leif-Eriksson Gemeinschaftsschule ist eine gebundene Ganztagsschule. Neben dem regulären Unterricht haben die SchülerInnen die Möglichkeit, bestimmte Kursangebote zu wählen, um ihre Stärken und Schwächen zu erproben. Wir suchen für das 1. Schuljahr 2016/17 KursleiterInnen
• Sie haben Spaß und Freude im Umgang mit Kindern und Jugendlichen?
• Sie möchten Ihr Hobby oder Talent gerne an andere weiter geben? Kursangebote können selbst bestimmt werden, wie z.B. aus den Bereichen: Sport Musik Tanz Kunst Handwerk Nachhilfe ... Machen Sie uns einen Vorschlag!
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Mutig werden mit „Til Tiger“ –
Jetzt anmelden für Gruppentraining für sozial unsichere Kinder
Die städtische Erziehungsberatungsstelle bietet von November 2016 an wieder das Gruppentraining „Mutig werden mit Til Tiger“ an. Es richtet sich an Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren, die sich in sozialen Situationen nicht behaupten können und/oder Sozialkontakte verweigern oder vermeiden.
Das verhaltenstherapeutisch ausgerichtete Trainingsprogramm wird von zwei Fachkräften – der Diplom-Sozialpädagogin Maren Frei und der Diplom-Psychologin Ulla Petow – geleitet und ist kostenfrei. Von Oktober 2016 an finden die notwendigen Vorgespräche mit Eltern und Kind statt. Interessierte Eltern können sich bis zum 7. September telefonisch mit der Erziehungsberatungsstelle in Gaarden unter der Kieler Telefonnummer 709 98 20 in Verbindung setzen. Weitere Informationen gibt es unter www.kiel.de/erziehungsberatung im Internet.
|
|
Sozial unsicheren Kindern fällt es schwer, Freundschaften aufzubauen, vor einer Gruppe zu sprechen oder aber zum Beispiel alleine zur Schule zu gehen. Häufig wagen sie es nicht, ihre eigene Meinung zu äußern, eigene Bedürfnisse zu artikulieren oder sich gegen andere durchzusetzen. Aufgrund ihres angepassten Verhaltens, gelten sie im Kindergarten oder in der Schule als still und zurückhaltend und verursachen im Gegensatz zu aggressiveren Kindern keinen Leidensdruck in ihrem sozialen Umfeld. Verschiedene Studien weisen jedoch darauf hin, dass die soziale Unsicherheit bis ins Jugend- und Erwachsenenalter stabil bleibt und das Risiko für die Entwicklung weiterer psychischer Auffälligkeiten steigt. Eine möglichst frühe Intervention ist daher sinnvoll und notwendig.
|
Verfasst von Redaktion am .
Redewendungen, Redensarten und ihre Bedeutung
Die Redaktion mettenhof.de hatte sich ja vorgenommen, so hin und wieder einige Redensarten und Redewendungen zu veröffentlichen. Das ist eigentlich eine interessante Sache, denn oft fließen sie in unseren heutigen Sprachgebrauch ein. Und wenn wir mal ehrlich sind, denken wir nicht wirklich darüber nach, woher sie eigentlich kommen und was sie bedeuten. Sie sind uns selbstverständliche Begleiter unserer Sprache geworden.
Darum beginnen wir mit dem Wort Tohuwabohu Dieses Wort kommt bereits in der Bibel vor und stammt aus dem Hebräischen. Wir finden es in der Schöpfungsgeschichte. Übersetzt heißt es so viel wie Finsternis und Abgrund. So soll der Zustand der Erden vor der Schöpfung ausgesehen haben. Wir benutzen es, wenn wir etwas als chaotisch, durcheinander und ungeordnet empfinden.
Woher kommt eigentlich Hinz und Kunz? Zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert waren die Männernamen Heinrich und Konrad sehr begehrt. Die Kurzform dieser Namen lautet Hinz und Kunz. Dieser Name war bei angesehenen Persönlichkeiten sehr angesagt. Er war sehr verbreitet in diesem Zeitraum. Also ganz viele Männer wurden so genannt. Und wenn es von etwas ganz viel gab, war es nicht mehr besonders. Auf heute übertragen bedeutet es Jedermann, also Hinz und Kunz.
Kommen wir zum Wolkenkuckucksheim Es geht auf den griechischen Schriftsteller Aristophanes (414 vor Chr.) zurück. Er schrieb die Komödie „die Vögel“, nicht zu verwechseln mit Hitchcocks Vögel. Diese Geschichte spielte in einer Traumstadt. Die Stadt der Freiheit, des Reichtums und des Genießens. Also gab es diesen Ort nicht wirklich. Ein Luftschloss, das wir heute Wolkenkuckucksheim nennen.
|
|
Wolkenkuckucksheims - Dagmar Zechel/ pixelio.de |
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Wir sind Mettenhof – Dennis Demirel
Heute hat die Redaktion mettenhof.de Dennis Demirel zu Mettenhof befragt. D. Demirel kommt aus einem kleinen kurdischen Dorf in der Türkei. Von Beruf ist er Maler. Er ist verheiratet und hat 5 Kinder. Obwohl sie alle schon groß sind, leben sie noch zu Haus. D. Demirel sagt, dass Kinder immer, so lange sie noch nicht verheiratet sind, zu Haus leben. Da ist es egal, wie alt sie sind. Die Familie lebt schon lange in Mettenhof.
Wie lange leben Sie in Mettenhof?
D. D. Seit 18 Jahren
Was gefällt Ihnen besonders in Ihrem Stadtteil?
D. D. Ich finde es schön hier, weil viele meiner Leute auch hier leben. Das ist ein bisschen so, wie in unserem Dorf. Aber auch sonst kann man gut in Mettenhof leben.
Was gefällt Ihnen nicht in Ihrem Stadtteil?
D. D. Ich finde es für unsere Kinder manchmal ein bisschen schwierig. Es liegt an anderen Ausländern. Manche von denen haben keinen Respekt und sind frech. Ich will nicht, dass meine Kinder auch so werden. Aber sonst ist alles gut.
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Ausflug in den Hansapark
Als gemeinsames Ferienangebot von der BUWOG group und dem Jugendbüro Mettenhof mit Unterstützung der KWG ging es am Donnerstag, 11.08. mit zwei Reisebussen in den Hansapark.
Vor dem Bürgerhaus trafen sich morgens um 9.00 mehr als 100 Kinder, Jugendliche und Erwachsene, um einen tollen Tag im Freizeitpark an der Ostsee zu verbringen. Glücklicherweise hatte es das zurzeit eher herbstliche Wetter gut mit unserer Gruppe gemeint und die vorhergesagten Regenschauer blieben aus.
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Halbzeit beim FerienLeseClub in der Stadtbücherei
Die Mitte der Sommerferien ist gleichzeitig Halbzeit für den FerienLeseClub. Das Anmelden dafür lohnt aber immer noch, da bereits mit einem in den Ferien gelesenen Buch das Bronze-Zertifikat winkt. Wie in den vorigen Jahren stehen in den Stadtteilbüchereien Elmschenhagen, Friedrichsort, Gaarden, Mettenhof und Suchsdorf sowie in der Zentralbücherei im Neuen Rathaus während der Sommerferien Bücher nur für Clubmitglieder bereit.
Beim FerienLeseClub kann jedes Kind mitmachen, das nach den Ferien in die 5. Klasse geht. Und so funktioniert es: Einfach in den Ferien ein Buch aus dem FerienLeseClub-Bestand lesen, sich abfragen lassen und danach einen Eintrag ins Logbuch bekommen.
|
|
Auf der Abschlussparty mit Überraschungsgast am 9. September gibt es dann nicht nur Naschis und eine Tombola, sondern auch das Zertifikat, das zu einer besseren Deutschnote führen kann. Wer drei oder mehr Bücher liest bekommt ein silbernes Zertifikat und von sieben Büchern an gibt es ein goldenes.
Mehr Informationen dazu stehen unter www.stadtbuecherei-kiel.de und www.ferienleseclub.de im Internet.
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Wölfe in Schleswig-Holstein
Das Thema Wolf hat mich seit jeher fasziniert, genau wie der Hai. Für mich begleitet den Wolf etwas schaurig schönes und etwas mystisches. Einen echten Wolf habe ich bis jetzt nur in Zoos gesehen. Aber die Vorstellung, dass er wieder bei uns heimisch werden könnte, empfinde ich als wunderbare Geschichte. Aber das sehen natürlich nicht alle so, schon gar nicht Schafzüchter und Jäger. Ist der Wolf denn wirklich böse? Das wurde uns als Kinder bereits suggeriert, denn in den Märchen Rotkäppchen und der böse Wolf oder der Wolf und die sieben Geißlein sind gute Beispiele, wie man uns schon dahin erzogen hat, dass Isegrim ein gefährliches Raubtier ist. Und wenn ich so an manche Gruselfilme denke, dann begegnet er uns auch als böses Tier. Die Vorstellung, dass in einer dunklen Nacht bei Sturm im tiefen Wald, Wölfe heulen, jagt mir wohlige Schauer über den Rücken, denn ich bin ja in Sicherheit in meiner kuscheligen Wohnung. Dennoch bin ich der Meinung, dass sie wieder bei uns leben sollten.
|
|
Caroline Lang / pixelio.de |
|
Weiterlesen
Verfasst am .
Weitere Angebote: www.hof-akkerboom.de
Verfasst am .
Ferienzeit
Auf der Jagd nach fernen Welten und ihren Bewohnern
Wem es auf der Jagd nach den Pokemon‘s schon zu langweilig geworden ist, der ist im Mediendom und bei der Sternwarte Kiel gut aufgehoben. Das Naturschauspiel der Gestirne am Himmelszelt zu beobachten und gleichzeitig in den Genuss eines Panoramablicks über die Kieler Förde zu genießen, dass bietet die Sternwarte der Fachhochschule Kiel.
Dort werden zurzeit die Sagen zu den aktuell sichtbaren Sternbildern erzählt und man lädt, je nach Sichtbarkeit zu einem Spaziergang über den Mond oder zu einer Reise in den „Deep Sky“ ein. Mit dem Spiegelteleskop fängt man das Licht von fernen Welten ein. Betrachtet werden Galaxien, Sternenhaufen und kosmische Nebel, aber auch die feinen Ringstrukturen des Saturns, die Wolkenstrukturen in der Atmosphäre des Jupiters oder feinste topographische Details unseres Mondes. In der Sternwarte beginnt es wieder am Freitag, den 05. August. Man hofft bis dahin auf gutes Wetter und einen wolkenfreien Himmel.
Eventuelle Antworten auf eine immer wiederkehrende Frage, die da lautet: „Sind wir allein im All?“, könnte man im Mediendom finden. Dort finden Zeitreisen vom Urknall bis zur Erschaffung des Menschen statt. Dort werden die Rätsel des Lebens gelüftet. Musikalisch untermalte intergalaktische Reisen zu fernen Welten über viele Milliarden Lichtjahre hinweg oder ein Treffen mit Charles Darwin, der auf seinen Forschungsreisen die Grundlagen für die Entdeckung der Evolutionstheorie legte, sind Themen, die man im Mediendom genießen kann. Musikveranstaltungen mit Pink Floyd’s „Dark side of the moon“ oder „The Wall“, mit der Gruppe Queen oder mit U2, keltischer Harfenmusik werden zu einem Flug der Sinne durch Formen, Farben und Klänge. Shows für Familien und auch für die Jüngeren unter den Zuschauern wird etwas geboten. Da gibt es eine Exkursion über die Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens, oder ein Ritt auf einer gigantischen Riesenschaukel, ebenso wie die Suche des Drachens Tabaluga nach dem Wesen der Zeit nach der Musik von Peter Maffay.
Den Veranstaltungskalender vom Mediendom mit Kundenservice, Preisen und Reservierungen findet man unter www.mediendom.de. Termine und Veranstaltungen nebst Eintrittspreisen für die Sternwarte unter www.sternwarte-kiel.de.
Wilfried Likuski (Text + Zeichnungen) redaktion@mettenhof
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Ausflug in die Tolk Schau
Am Donnerstag, 04.08. ging es mit dem Jugendbüro Mettenhof in Kooperation mit der Oslo Grund GmbH & Co.KG (Schoof Immobilien) in den Freizeit- und Familienpark Tolk bei Schleswig.
Insgesamt fuhren 54 Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus ganz Mettenhof mit dem Reisebus in den Vergnügungspark. Dort angekommen machten sich alle gemeinsam auf den Weg zu der großen Grillhütte, die für diesen Tag die Anlaufstelle für alle war. Dann endlich konnte der Park erobert werden: Jung und Alt verschafften sich bei einer Rundfahrt mit der kleinen Eisenbahn einen Überblick, vergnügten sich in rasanten Fahrgeschäften oder entdeckten bei Ausgrabungen im Dinosaurierpark uralte Fossilien.
|
|
Jugendbüro aus Mettenhof in der Tolk Schau |
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Sommer 2016 - Kein besonders gutes Wetter
Der Sommer meint es wettertechnisch mit uns nicht besonders gut. Aber es gibt Möglichkeiten, in Bereichen der Naherholung auch spontan die geringen Zeiten guten Wetters zu nutzen.
Die Landeshauptstadt Kiel unterhält insgesamt fünf Tiergehege, die vor über 40 Jahren errichtet wurden und durch das Grünflächenamt betreut werden. Die Tiergehege dienen den Besucherinnen und Besuchern, neben den Wald- und Parkflächen, zur Naherholung. Der nahe Kontakt zu den Tieren ist immer wieder ein besonderes Naturerlebnis. In den Gehegen werden über 200 Tiere von einheimischen und in Schleswig-Holstein eingebürgerten Wildtierarten, sowie europäische Haustierarten gehalten. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Arten finden Sie unter der Rubrik Tierarten. Die Tierartzusammensetzung in den einzelnen Tiergehegen kann variieren. Bisweilen werden einzelne Tiere oder Tiergruppen zwischen den Gehegen ausgetauscht. Auch der Austausch mit anderen Tiergehegen in Schleswig-Holstein wird praktiziert. Dies geschieht vornehmlich, um Inzucht zu vermeiden. Bedingt durch diesen Wechsel ist es möglich, dass Sie die in den einzelnen Tiergehegen vorgestellten Tiere zumindest zeitweilig nicht antreffen können. Die Tiergehege sind ganzjährig geöffnet. Eintritt wird nicht erhoben.
http://www.kiel.de/leben/umwelt/tiere/tiergehege
|
|
Das Mettenhof nächstgelegene Tiegehege ist Hasseldieksdamm und fussläufig zu erreichen:
http://www.kiel.de/leben/umwelt/tiere/tiergehege/Hasseldieksdamm.php
Auch das Tiergehege Hammer kann man zu Fuss über die Fussgängerbrücke vom Drammenweg erreichen:
http://www.kiel.de/leben/umwelt/tiere/tiergehege/hammer.php
Das Tiergehege Uhlenkrog ist mit dem Fahrrad über die Rendsburger Landstrasse auch gut zu erreichen:
http://www.kiel.de/leben/umwelt/tiere/tiergehege/Uhlenkrog.php
|
Verfasst von Redaktion am .
Internationaler Katzentag 2016
Heute am 08.08.2016 findet weltweit der Tag der Katze statt. Mit dem Tag der Katze soll das Bewusstsein der Menschen geschärft werden, was die beliebten Haustiere angeht. Wir alle kennen es, die eigenen Katzen zu verwöhnen, umsorgen und zu lieben. Aber nicht allen Katzen geht es gut. Darüber sollten Menschen nachdenken und sich evtl. mal informieren, wie man diesen Zustand ändern könnte. Ich habe mich gefragt, als ich hörte, dass heute der Tag der Katze ist, was wohl wieder in den Tierheimen jetzt zur Ferienzeit los ist? Auch das kennen wir zur Genüge, dass Katzen einfach ausgesetzt werden, wenn der Urlaub beginnt. Darum habe ich die Leiterin des Tierheimes Uhlenkrog „Elisabeth Haase“ befragt. Zu meiner großen Freude berichtete sie, dass es sich in diesem Jahr in Grenzen hielte und es sogar noch Kapazitäten im Tierheim gäbe. Diese erfreuliche Entwicklung führt sie auf die Kastrationsaktion in Schleswig-Holstein zurück.
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Lilli, die Eichhörnchenmutter war wieder da
Die Redaktion mettenhof.de hat ja bereits öfter mal über das Eichhörnchen, das sich bei einem Wohnungseigentümer in Mettenhof einquartiert hat, berichtet. Ich nenne den Wohnungsbesitzer hier mal E. B.
E. B. hatte dem Eichhörnchen auf seinem Balkon ein wahres Paradies geschaffen. Es hatte alles, was es zum Leben brauchte, wie Futter, Wasser und Grünzeug hier zur Verfügung. Nur Baumaterial musste es heranschaffen. E. B. hat das Eichhörnchen Lilli getauft. Irgendwie fand ich diesen Namen auch wirklich passend. Lilli hatte das Vogelfutterhäuschen ausstaffiert und abgedichtet. Alle Seiten wurden mit Watteähnlichem Material abgedichtet. Wo sie das hergeholt hat, blieb bis heute ein Rätsel. Aber ganz ungewöhnlich fanden wir die Tatsache, dass sie alles wieder abgebaut hat, als ihre Kinder aufgezogen waren und sie den Balkon von E. B. verlassen hatte. Doch vor kurzem war Lilli wieder da. Wieder hat sie das Futterhäuschen nach allen Seiten dicht gemacht. Die neuen Babys sind irgendwann in der letzten Woche geboren.
|
|
Erfolgreiche Aufzucht aus dem letzten Jahr |
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Redewendungen
Woher stammen sie eigentlich?
Ja, woher stammen eigentlich die Redewendungen? Die meisten stammen aus dem Mittelalter. Da ist es ja fast schon ein Wunder, dass sie heute noch ein festes Fundament in unserem Sprachgebrauch haben. Man sagt sie, ohne sich großartig Gedanken zu machen, woher sie kommen. Dennoch ist es interessant, zu wissen, wie sie zu Stande gekommen sind. Darum dachte ich mir, dass wir sie ab und zu auf mettenhof.de erwähnen und die Herkunft erklären könnten. So ist die erste Redewendung, Zeit ist Geld. Ausgerechnet diese Redewendung stammt nicht aus dem Mittelalter, sondern von Benjamin Franklin, der 1706 bis 1790 gelebt hat. Er prägte den Satz „time ist money“, also Zeit ist Geld. B. Franklin schrieb seinerzeit einen Ratgeber für junge Kaufleute, in dem dieser Satz eine große Rolle spielte. Goethe übersetzte ihn dann ins Deutsche. Aber bereits in der Antike hatte man erkannt, dass Zeit sehr wertvoll ist.
Immer der Nase nach stammt aus dem Mittelalter. Wenn sich früher Händler oder Gaukler nach dem nächsten Marktplatz erkundigten, sagte man ihnen oft, immer der Nase nach. Das war dann der Fall, wenn dieser Marktplatz sich auf einer Burg befand und diese einen Burggraben hatte. Dort wurden einfach die Fäkalien entsorgt. Und die stanken meilenweit, sodass sie auch noch in reichlicher Entfernung gerochen werden konnten. So folgte man der Geruchsspur, also immer der Nase nach.
|
|
Peter Freitag - pixelio.de |
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Wir sind Mettenhof – Silke Brockmann
10 Fragen an Bürgerinnen und Bürger Mettenhofs
Die Hausfrau und Mutter, Silke Brockmann lebt schon lange in Mettenhof. Lange Jahre hat sie in der Gastronomie gearbeitet. Sie wollte sich heute gerne über das Leben in Mettenhof äußern.
Wie lange leben Sie in Mettenhof?
S. B.: 20 Jahre
Was gefällt Ihnen besonders in Ihrem Stadtteil?
S. B.: Am besten gefällt mir das Einkaufszentrum. Aber ich finde auch unsere Verkehrsanbindung super, weil man wirklich sehr gut von A nach B kommt. Und natürlich die vielen Grünflächen.
Was gefällt Ihnen nicht in Ihrem Stadtteil?
S. B.: Also ich habe festgestellt, dass es in meinem Umfeld immer ziemlich viel Klickenwirtschaft gibt. Und da hast Du keine Chance, aufgenommen zu werden. Manchmal möchte man ja auch gerne zu einer Gemeinschaft gehören, aber irgendwie verläuft das dann immer im Sande. Ansonsten habe ich nichts auszusetzen an Mettenhof.
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Der Schatz im Silbersee!
Am Donnerstag, 28.07. fuhr das Jugendbüro Mettenhof mit Unterstützung der Grundstücksverwaltung Thesaurus und der Wohnungsgenossenschaft Esbjergweg zu den Karl-May Spielen nach Bad Segeberg.
Gespielt wurde der Klassiker Der Schatz im Silbersee, bei dem es um die Legende eines unermesslichen Schatzes geht, der aber denjenigen, die ihn besitzen wollen, nur Unglück bringt. Cornel Brinkley und Leutnant Knox versuchen mit allen Mitteln, an die Reichtümer zu gelangen und gehen dabei über eine Menge Leichen. Die Blutsbrüder Winnetou und Old Shatterhand kämpfen gegen diese skrupellosen Schatzjäger. Aufgelockert wird das Stück immer wieder durch den sächselnden Westmann Hobble-Frank und den abenteuerlustigen Lord Castlepool, der unbedingt seinen Skalp verlieren möchte.
|
|
Feuerwerk über dem Kalkberg |
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Mettenhofer vermißt
Kiel (ots) - Seit der Nacht von Freitag auf Samstag wird der 41 Jahre alte Andrej Rudakov aus Mettenhof vermisst. Der Mann ist dringend auf ärztliche Betreuung angewiesen.
Herr Rudakov wurde zuletzt in der Nacht gegen 04:30 Uhr im Stadtgebiet gesehen. Da das von ihm genutzte Fahrzeug, ein blauer Mercedes Sprinter mit Plöner Kennzeichen, nicht am angestammten Parkplatz steht, ist nicht auszuschließen, dass der Mann mit dem Wagen unterwegs ist.
Der 41-Jährige hat eine Tätowierung in Form eines Adlers auf seinem Unterarm und hat einen leicht gebückten Gang.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Personen, die Angaben zum Aufenthaltsort von Herrn Rudakov beziehungsweise dem Standort des Transporters machen können. Hinweise an die 0431 / 160 3333.
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Endlich Ferien

Wo ?
Im Schloß- und Küchengarten Eutin. Nah am Eutiner See gelegen bietet dieser ganzjährig die Möglichkeit, Obst Gemüse und etliche Küchenkräuter in ihren Wachstumsphasen zu beobachten. Aber nicht nur der Garten, sondern auch die einzelnen Häuser, die zu unterschiedlichen Zeiten gebaut wurden, bieten Interessantes und Wissenswertes. Die historische Orangerie wurde 2008 neu restauriert und 2011 bei einer Einweihungsfeier wieder neu eröffnet.
Früher waren die Küchen- und Obstbaumgärten unverzichtbar für die Versorgung der fürstlichen Tafel mit Obst, Gemüse und Kräutern. In den verschiedenen Häusern wurden, außer den heimischen Sachen, auch „Tropisches“ angebaut. Im Neuholländerhaus wurden Früchte aus Australien, Neuseeland und Tasmanien angepflanzt.
|
|
Im Schloß können Dauer- und Sonderausstellungen sowie ein Museums-Shop besucht werden. Für den kleinen und großen Hunger bietet die Schloßküche in einem herzoglichen Ambiente Speisen und Getränke an. Öffnungszeiten, Eintrittspreise und weitere Informationen finden sie im Internet unter: www.schlosskueche-eutin.de. Da der Schloß- und Küchengarten auf dem Gelände der Landesgartenschau Eutin liegt, gilt ein Einheitspreis von 16,00 Euro für das ganze Gelände.
Text und Bilder
Wilfried Likuski redaktion@mettenhof
|
Verfasst am .
Lösung zur Denksportaufgabe:
Vom Kinderkarussell absteigen...
... und vielleicht weniger Punsch trinken!
Verfasst von Redaktion am .
Fahrgast raubt Taxi
Kiel (ots) - In der Nacht von Samstag auf Sonntag hat ein unbekannter Mann einen Taxifahrer überfallen und anschließend das komplette Taxi geraubt. Der Wagen wurde anschließend aufgefunden, nach dem Täter wird gefahndet.
Der 60 Jahre alte Taxifahrer hatte seinen Fahrgast gegen 02 Uhr im Bereich des Hauptbahnhofs aufgenommen, nachdem dieser aus Richtung der Bushaltestellen am Sophienblatt auf das Taxi zugekommen war und in den Mettenhofer Göteborgring gebracht. Dort angekommen, würgte er den Fahrer von hinten. Der Taxifahrer konnte sich jedoch befreien und flüchten. Daraufhin setzte sich der Täter auf den Fahrersitz und entfernte sich mit dem dunkelblauen Mercedes-Taxi. Im Rahmen der Fahndung konnte das Auto nahe der Kreuzung Westring / Eckernförder Straße aufgefunden werden.
|
|
Bei dem Täter soll es sich um einen etwa 30 Jahre alten, 175 cm großen, schlanken Mann mit kurzen dunklen Haaren und beginnender Stirnglatze handeln, der akzentfrei deutsch sprach. Er hatte zur Tatzeit einen Drei-Tage-Bart, war mit einem dunklen T-Shirt bekleidet und trug eine größere grüne Tasche beziehungsweise Rucksack bei sich.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Wer etwas beobachtet hat, wird gebeten, sich unter 0431 / 160 3333 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Verlängerung !!!
aufgrund der starken Publikumsnachfrage wird die Ausstellungsdauer mit Werken der in Lübeck tätigen Künstlerin Germa Ohlhaver vH bis einschließlich Freitag, 9. September verlängert.
Der häufig von ihr verwendete Bildtitel „NATURE VIVANTES“ im Gegensatz zum bekannten Begriff „NATURE MORTE“ ist als Hinweis zu verstehen, dass es hier nicht etwa um ein Abbild oder die Abstraktion sichtbarer Natur geht, eher um die ständige Bewegung und Verwandlung aller Natur – der inneren wie der äußeren, um das ewige Werden und Vergehen, um Gegenwart als Schnittpunkt von Vergangenheit und Zukunft.
Die Ausstellung der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein ist im Foyer des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein, Faluner Weg 6, 24109 Kiel, werktags von 9:00 – 17:00 Uhr, freitags bis 14:00 Uhr, zu besichtigen. Parkplätze stehen direkt am Haus zur Verfügung Der Eintritt ist frei.
Wilfried Likuski Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
„Nature Vivante – 1-2014“ Öl auf Leinwand |
|
Verfasst von Redaktion am .
Flohmarkt im AWO-Service-Haus
Das Praktische mit dem Nützlichen verbinden
Heute, am 26.07.2016 habe ich mal wieder seit längerer Zeit einen Flohmarkt im Servicehaus der AWO besucht. Es waren wieder schöne Dinge im Angebot. Ich selbst interessiere mich dort immer besonders für Modeschmuck. Natürlich bin ich wieder fündig geworden. Aber wer gerade eine Kaffeemaschine, Geschirr, Tischwäsche, Bilder oder Bücher gebraucht hätte, der wäre ebenfalls fündig geworden. Es war eigentlich alles da, was man so braucht. Und alles wurde wirklich zu sehr moderaten Preisen angeboten. Manchmal konnte man auch ein bisschen handeln. Doch da bin ich immer zurückhaltend, weil ich weiß, dass das eingenommene Geld wieder für Unternehmungen mit den alten Menschen verwendet wird.
|
|
Aber heute war einiges anders, als sonst. Erstens war dieser Flohmarkt mitten in der Woche, wo er doch sonst immer Sonntags stattfindet. Außerdem war ich dort heute mit einem guten Freund und einem guten Bekannten verabredet. Der gute Bekannte liebt Flohmärkte über alles. So war s ein leichtes, ihn hierher zu locken. Er ist schon sehr betagt und mein guter Freund und ich waren der Meinung, dass er nicht mehr all zu lange allein leben sollte. Oft hat der Mensch von sich selbst eine ganz andere Wahrnehmung, als andere. So langsam schleicht sich ein Gefühl ein, das einem signalisiert, oh weh, jetzt wird es langsam Zeit, dass sich jemand intensiv kümmert.
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Projekt „Sounds for M-Town – wir geben den Ton an!“
Wir - das Jugendbüro Mettenhof - möchten mit euch, Jugendlichen aus Mettenhof im Alter von 12-16 Jahren (in Ausnahmefällen auch älter oder jünger), im Tonstudio des Jugendbüros ein Hörspiel produzieren. Unter professioneller Anleitung wollen wir uns zusammen eine Geschichte ausdenken, eigene Geräusche produzieren, das Sprechen einzelnen Rollen üben und stellen am Ende ein komplettes Hörspiel fertig. Von der ersten Idee über das Drehbuch bis hin zur fertigen CD lernt ihr alle notwendigen Schritte und die Arbeit in einem modernen Tonstudio kennen.
Ihr solltet Spaß daran haben, eine eigene Geschichte zu erfinden, in der ihr eurer Fantasie und Kreativität freien Lauf lasst. Ihr solltet Lust haben, eine eigene Rolle in unserem Hörspiel zu übernehmen. Das regelmäßige und selbstständige Erscheinen zu den unten angegebenen Terminen ist Voraussetzung für die Teilnahme.
|
|

|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Kostenlose Rechtsberatung (Sozialrecht) im Bürgerhaus Mettenhof
Jeden Donnerstag zwischen 12:30 und 13:00 Uhr steht den Bürgern Mettenhofs ein Fachanwalt für Sozialrecht mit einer kostenlosen Rechtsberatung zur Verfügung. Eigentlich handelt es sich um einen Zusammenschluss mehrerer Anwälte, die diese Tätigkeit ehrenamtlich ausüben. Doch meistens ist Carsten Theden, Fachanwalt für Sozialrecht, vor Ort. Was sind nun die häufigsten Anliegen der Menschen, die diese Beratung in Anspruch nehmen. C. Theden meint, dass am häufigsten Hartz IV und alles, was damit zu tun hat, nachgefragt wird. Aber natürlich auch andere Bereiche, wie z. B. Grundsicherung, Arbeitslosengeld I, Behindertenrecht, Renten und Krankenkassenangelegenheiten. Bei den Krankenkassen geht es oft um Hilfsmittel, Behandlungen, Rehas und vieles mehr.
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Pokémon Go
Der Hype um die kleinen Monster greift auch in Mettenhof um sich.
Ich habe mich schon gefragt, wann ich die ersten Menschen sehe, die ihr Handy nicht am Ohr, sondern in der Hand halten und völlig gepackt vom Jagdfieber, durch Mettenhof laufen. Jetzt habe ich sie gesehen. Ein Mann im schicken Anzug, mehrere Jugendliche, ältere Menschen usw. Ein Mädchen ist sogar gegen einen Laternenmast gelaufen. Da war ich aber froh, dass es kein fahrendes Auto war.
Dann habe ich versucht, mich mal schlau zu machen. Was ist so grandios an diesem Spiel, dass sogar inzwischen Politiker in Berlin eigenartig durch die Gegend laufen lässt? Na ja, dazu könnte man jetzt natürlich noch eine Bemerkung machen, das spare ich mir aber lieber.
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Fördermittel für inklusive Projekte der Stadt Kiel stehen zur Verfügung
Die Landeshauptstadt Kiel stellt Fördermittel für inklusive Projekte aus dem Haushalt 2016 zur Verfügung. Hierbei geht es um Menschen mit Behinderungen. Um ihnen Teilhabe zu ermöglichen, kann für jedes einzelne Projekt bis zu 10.000 Euro beantragt werden.
Die Projekte sollten nachhaltig sein, sodass sie später auch ohne finanzielle Förderung weiter geführt werden können. Die Projekte selbst können die Bereiche Sport, Kultur, Selbsthilfegruppen und vieles mehr betreffen. Meistens geht es dabei um Menschen mit und ohne Behinderung. Wenn nun ein Antrag für die Förderung eines Projektes gestellt werden soll, dann bedarf es einer Projektbeschreibung, die nicht länger als zwei Din-A4-Seiten sein sollte. Den entsprechenden Antrag finden Sie im Internet als PDF - Format auf der Seite“ Kiel. Sailing. City. Förderung für inklusive Projekte“.
|
|
Eingereicht wird der Antrag bis zum 30. September beim Amt für soziale Dienste Leitstelle für Menschen mit Behinderung Stephan – Heinzel - Str. 2 in 24116 Kiel Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnr. 0413/901-3277 Fax: 0431/901-63216 oder Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Redaktion mettenhof.de
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Die Sommerferien kommen!
Jetzt den Ferienpass kostenfrei im Jobcenter Kiel beantragen
Am 25.07. beginnen die Sommerferien. Damit keine Langeweile aufkommt, bietet die Landeshauptstadt Kiel den Ferienpass an. Kieler Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren können mit dem Pass zu reduzierten Teilnahmegebühren an verschiedensten Aktivitäten teilnehmen. Die Veranstalterinnen und Veranstalter aus Kiel und dem Kieler Umland bieten mehr als 600 Ferien- und Bildungsangebote aus den Bereichen Kunst, Natur und Umwelt, Musik, Tanzen oder Computer an.
|
|

© www.kiel.de
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Probsteier Korntage
23. Juli – 21. August 2016
Die Eröffnung der 17. Probsteier Korntage findet am Sonnabend, dem 23. Juli 2016 auf dem Hof Klindt in der Gemeinde Wisch statt. Gleichzeitig bedeutet dies den Auftakt für eine vierwöchige ländliche Veranstaltungsreihe und den beliebten Strohfigurenwettbewerb, an dem sich in diesem Jahr 19 Gemeinden der Probstei mit kreativen Einfällen beteiligen.
Nils Holgersson am Passader See, eine Zirkusmanege vor Schloss Hagen und sogar die Minions auf dem Dorfanger in Fiefbergen, kunstvoll aus Stroh geformt, zierten sie im vergangenen Jahr eindrucksvoll die Straßen und Wege der Probstei.
|
|
Am 21. August ist es dann wieder soweit – die Preisverleihung des beliebten Strohfigurenwettbewerbs krönt die Abschlussveranstaltung der Probsteier Korntage 2016. Lassen Sie sich über-raschen, was die Strohkünstler der Gemeinden sich in diesem Jahr wieder ausgedacht haben. Die Skulpturen und Strohpanoramen sind während der gesamten Dauer der Probsteier Korntage im ganzen Probsteier Land zu sehen. Im vergangenen Jahr hatte der Hahn der Gemeinde Bendfeld den Wettbewerb für sich entschieden. Weiter Informationen und Bildimpressionen unter
http://www.probstei.de/probsteier-korntage
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Die Anstrengungen haben sich gelohnt
Ein fröhliches Wiedersehen nach 10 Jahren Partnerschaft
Groß war die Anstrengung für die 35 Frauen und Männer aus Jurbarkas in Litauen, aber die Anstrengung hat sich in jeder Hinsicht gelohnt. Um ein umfangreiches Programm zu erledigen, mussten sie jeweils 20 Stunden für die Hin- und Rückfahrt im Bus verbringen. Nach der anstrengenden Reise und einer erholsamen Nacht bei ihren Gastgebern trafen sich der Evangelische Projektchor Litauen und die ökumenische Birgitta-Thomas-Kantorei zu einer ganztägigen Chorprobe. Sollte doch das große Können beider Chöre zu einem einheitlichen Klangkörper zusammen geführt werden. Und das intensive Üben hatte sich gelohnt. Am Abend waren viele Zuhörer zu einem Konzert geladen, in deren Verlauf beide Chöre ihr musikalisches Wissen unter Beweis stellten. Unsere Kantorei trug glanzvoll und unter gewohnt sicherem Dirigat von Reinfried Barnett die Missa brevis No.7 in C vor. Und dann zeigten unsere Gäste aus Jurbakas ihre Klasse. Mit einem Trompetensolo wurde der musikalische Reigen eröffnet, um dann von einem liebreizenden Zwillingsduo mit litauischen Volksliedern fortgesetzt zu werden. Der stimmlich gut vorbereitete Chor schloss die Darbietungen mit geistlichen und weltlichen Liedern aus der litauischen Heimat glänzend ab. Laura Kairiene war nicht nur eine sichere Dirigentin sondern auch eine kluge Moderatorin. Unübertrefflich aber war der Abschluss des Konzerts: Beide Chöre, unterstützt durch das Barkauer Streichensemble und an der Orgel begleitet durch Thomas Walter, sangen gemeinsam die Missa brevis Sancti Joannis de Deo in B von Joseph Haydn. Den langanhaltenden Beifall hatten sich die Künstler wohl verdient und der Kommentar mancher Zuhörer, dass so etwas Schönes selten zu hören sei, war zutreffend.
|
|
Laura Kaiiene und Reinfried Barnett mit beiden Chören |
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Spiel, Spannung und Spaß für die ganze Familie auf dem Schulhof der Grundschule am Göteborgring beim Sommerfest.
Am Donnerstag, 14. Juli 2016 hat die Grundschule am Göteborgring ihr Sommerfest gefeiert. Mit einem abwechslungsreichen Programm für alle Schüler, Nachbarn und Ehemalige. Die Klassenlehrerinnen und -lehrer verteilten an die Schülerinnen sowie an die Schüler Umhängekarten und damit konnte man die Karte an jedem Stand einlösen. Die die Lehrerinnen und Lehrer hatten einige Spiele vorbereitet, wobei Punkte gesammelt wurden. Es gab viele Attraktionen auf den Schulhof, die zum Zuschauen und zum Verweilen einluden.
|
|
Auf dem Sportplatz waren Sportgeräte zum ausprobieren aufgebaut |
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Frischer Asphalt für Mettenhofer Straßen
Die Schwarzdecke der Mettenhofer Straßen Emkendorfer Weg und Königsförder Weg am Russeer Gehege soll im Juli auf Vordermann gebracht werden. Das städtische Tiefbaumt beginnt am Dienstag, 19. Juli, mit den Arbeiten, die bis zum Monatsende abgeschlossen sein sollen. Nach dem Abfräsen der alten Asphaltdecke sind die Straßen bis zur Kreuzung mit dem Mettenhofer Weg am 20. und 21. Juli wegen Asphaltierungsarbeiten voll gesperrt. Anschließend werden an den Straßenabläufen und Bordsteinen Nachregulierungsarbeiten durchgeführt.
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst am .
FARBWERK
Eine Ausstellung im Hof Akkerboom von Corinna Ploog
Die Ausstellung, die in der Zeit vom Freitag, den 15. Juli bis Sonntag, den 17. Juli 2016 in der Kulturscheune des Hof Akkerboom stattfindet, wird bei der Vernissage am Freitag, den 15.07 um 18:00 Uhr eröffnet. Es fing an vor rund 28 Jahren, als die Muse Corinna Ploog erfasste und sie bis heute in ihren Bann gezogen hat. Es entstanden in diesen Jahren unendliche viele Kunstwerke. Die heutige Ausstellung zeigt daher nur einen Bruchteil ihrer Werke.
Corinna Ploog mit "Lasting forever"
Die Autodidaktin, die sich in mehreren Seminaren an der VHS die Grundlagen der Malerei aneignete, begann zunächst mit der Öl- und Aquarellmalerei, bis sie sich dazu entschied, die Leinwand mit Acrylfarben zu bearbeiten. In ihren Gemälden, die spontan und intuitiv entstehen und in unterschiedlichen Formaten dargeboten werden, gibt es spirituelle Elemente, die den Betrachter zum längeren Verweilen einladen. Ihre Bildtitel kommen von innen heraus, doch dem Betrachter selbst bleibt es überlassen, sich seine eigene Interpretation zu bilden. Der Phantasie werden dabei keine Grenzen gesetzt. Da wäre das in weiß, rosa und rot gehaltene verträumte "Snowwhite", daß den Besucher in die Märchenwelt transferiert, oder das "What's behind" in dem der Nährboden für Spekulationen frei gelegt wird.
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Stadtteilportal erhält bessere Computerausstattung
Das Stadtteilportal www.mettenhof.de präsentiert unseren Stadtteil Mettenhof seit 2007. Bereits seit der ersten Stunde tragen das st@rtbüro der Brücke, das Stadtteilbüro der Landeshauptstadt Kiel wie der Mettenhofer Arbeitskreis für Kriminalitätsverhütung (MAfK) das gemeinsame Projekt. Aus rechtlichen Gründen ist der MAfK verantwortlich für die inhaltliche Gestaltung.
Neben den Redaktionssitzungen im Bürgerhaus gibt es den Redaktionstresen im st@rtbüro der Brücke auf dem Kurt-Schumacher-Platz. Immer wieder wechselten die Menschen, die uns dort unterstützt haben. Seit vielen Jahren ist der Dreh- und Angelpunkt der Redaktionsarbeit aber Heidi Venker, inzwischen ehrenamtliche Mitarbeiterin der Brücke Rendsburg-Eckernförde.
Nicht gewechselt hat in den Jahren die Computerausstattung – die Arbeit wurde bei fortschreitender Technik immer schwieriger und zeitaufwändiger. Dieses Problem wurde jetzt gelöst, da die Landesregierung Schleswig-Holstein der Brücke Rendsburg-Eckernförde für ihre gemeinnützige Tätigkeit gebrauchte, ausgesonderte Computerausstattungen überlassen konnte. Die völlig überalterte Geräteausstattung des st@rtbüros Mettenhof wurde damit erneuert und die Arbeitsmöglichkeiten konnten deutlich verbessert werden.
|
|
Redaktionstresen im st@rtbüro
von links: Heidi Venker und Wilfried Likuski (Redaktion mettenhof.de)
Willi Ploen (MAfK), Alfred Gertz (Technik)
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Ferienzeit auf dem Museumshof Lensahn
Der Museumshof Lensahn wurde 1797 als Prienfeldhof von der Familie Hammerich am Ortsrand Lensahns begründet. Im Jahr 1929 ging das bäuerliche Anwesen über in den Besitz der Familie Hamann. Bis 1992 wurde er als Vollerwerbsbetrieb mit Ackerbau und der Haltung von Rindern bewirtschaftet, zuletzt von Ernst-Friedrich und Rosemarie Hamann. Heute zeigt die idyllische Hofanlage mit ihren Feldern und dem Naturlehrpfad auf rund vier Hektar bäuerliches Leben und altes Handwerk bis zur Hälfte des letzten Jahrhunderts.
|
|
1992 wurde der Verein “Landwirtschaftsmuseum Prienfeldhof Lensahn e. V.” gegründet und konnte ab 1996 unter Mitwirkung von Altbauer Ernst-Friedrich Hamann das Museum auf dem Prienfeldhof einrichten. Seitdem wird der Museumshof Lensahn von einer Gemeinschaft aus rund 400 Mitgliedern getragen, die unter ehrenamtlichem Einsatz historische Landwirtschaft, Natur und traditionelles Handwerk durch Anschauen, Anfassen und Ausprobieren erlebbar macht.
In den Ferien finden zahlreiche Aktivitäten statt:
http://www.museumshof-lensahn.de/
|
Verfasst von Redaktion am .
Wikingermuseum Haithabu:
Do. bis So.; 14. bis 17. Juli: Sommermarkt in Haithabu
Sommermarkt in Haithabu: Vom 14. bis 17. Juli tummeln sich wieder allerlei Handwerker und Händler in der ehemaligen Handelsmetrople an der Schlei. Der Geruch vom Schmiedefeuer zieht über den Platz, es wird gewebt, gefärbt, genäht, Eisen hergestellt, Ketten geflochten, gedrechselt und geschnitzt, Schuhe werden genäht und Steine bearbeitet. Von wunderschönen und warmen Fellen bis hin zum Esslöffel gibt es vieles zu bestaunen, kennenzulernen und natürlich zu erwerben. Hier ist für jede Größe des Hacksilberbeutels etwas dabei. Finden Sie heraus, was Wikinger anstatt stricken benutzten, wie man einen Nagel herstellt, ein Bett gebaut wird, welche Waffen und Rüstungen getragen wurden und vieles mehr.
|
|
Auch können Sie an einigen Ständen in kleinen Workshops verschiedenes Handwerk der Wikingerzeit selbst erlernen. Treffen und lernen Sie die Wikinger kennen - Hier in Haithabu, wo genau diese vor über 1.000 Jahren lebten, arbeiteten und handelten. Lassen Sie sich in eine Zeit versetzen, in der das Handwerk und der Handel seine Hochzeit erlebte, man Fertigkeiten benötigte, die heute fast unbekannt sind. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. Ob Met für die Großen oder Schorle für die Kleinen - die Schenke sorgt für angenehm kühles Nass. Passend dazu wird der Magen durch wohlschmeckende Gerichte gefüllt die Sie so auch selten genug genossen haben. Marktzeiten sind täglich von 09 Uhr bis 17 Uhr.
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Entlassungsfeier für die Abiturientinnen und Abiturienten 2016 am Thor-Heyerdahl-Gymnasium
Am Donnerstag, 07. Juli 2016 fand um 16.30 Uhr in der Mensa im Bildungszentrum im Kieler Stadtteil Mettenhof für die Abiturientinnen und Abiturienten von 2016 die Entlassungsfeier mit der Übergabe der Zeugnisse statt. Das Fest und das Bühnenprogramm begann für die Abiturientinnen und Abiturienten mit dem Einzug in die Mensa, umrahmt von musikalischen Einlagen, dargeboten von der Combo des Gymnasiums. Liebe Eltern, Großeltern und Gäste, liebe Kolleginnen und Kollegen, und von allen liebe Abiturientinnen und Abiturienten! Ich freue mich, Sie alle zur Abiturentenentlassungsfeier des THG herzlich willkommen zu heißen Wir alle hier freuen uns, dass Sie, liebe Abiturientinnen und Abiturienten, die Abiturprüfung erfolgreich bestanden haben! Im Namen des Lehrerkollegiums und des ganzen Thor- Heyerdahl-Gymnasiums möchte ich ihnen zu ihrem bestandenen Abitur gratulieren so begrüßte der Schulleiter Ralph Stolze die Anwesenden.....
|
|
Der Einzug der Abiturientinnen und Abiturienten |
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Kieler Rat für Kriminalitätsverhütung
diskutiert über die mediale Darstellung sexueller Gewalt
Was sind die Risiken und Nebenwirkungen der Darstellung sexueller Gewalt in den Medien? Ziel der diesjährigen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung des Kieler Rats für Kriminalitätsverhütung ist es, die Kielerinnen und Kieler für die Wahrnehmung von Vorurteilen und Vorverurteilungen sowie deren Folgen zu sensibilisieren. Gastrednerin der Veranstaltung mit dem Titel „Ein südländisch aussehender Mann...“ am Donnerstag, 14. Juli, um 17 Uhr im Ratssaal im Kieler Rathaus (Zugang über Rathauseingang Waisenhofstraße) ist Prof. Melanie Groß von der Fachhochschule Kiel. Außerdem wird auch Bodo Stade, Redakteur der Kieler Nachrichten, einen kurzen Vortrag halten. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Ordnungsdezernent Wolfgang Röttgers, Vorsitzender des Rats für Kriminalitätsverhütung, hofft auf eine rege Beteiligung. Nach spannenden Vorträgen diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über neue Perspektiven für ein demokratisches und weltoffenes Kiel.
|
|
"hinterlegt" mit dem Veranstaltungsflyer
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Drei Jahre Bürgercafé Mettenhof
Am 07.07.2016 feierte das Bürgercafé Mettenhof sein dreijähriges Bestehen. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter fanden, dass das ein bisschen gefeiert werden sollte mit den Gästen. Also hatten sie ein kleines, selbstgebasteltes Torwandschießgerät aufgebaut. Jeder Gast hatte drei Schüsse frei, um die beiden Löcher in der Torwand zu treffen. Wer es geschafft hat, bekam zur Belohnung einen Gutschein mit einem Getränk und einem belegten Brötchen. Wer es nicht schaffte bekam zum Trost ein winziges Tütchen Gummibärchen. Auch diejenigen, die aus Versehen beinahe das Tresenpersonal erschossen hätten. Der Vorleser „Balu Evers“ war auch wieder da und hat die Gäste mit seiner tollen Art zu lesen, begeistert. Die Bücher, die er hierfür auswählte waren von den Schriftstellern Horst Evers und Kai Magnus Sting. Die Titel: Flohmarktpädagogik, Auf Lunge und Umständehalber Kaffee. Balu Evers liest so gut, dass er sein Publikum immer wieder einfängt. Er betont alle Sätze so, wie sie betont werden sollten. Dazu kommt, dass er meistens lustige, manchmal ein bisschen zynische und fast immer Geschichten aus dem Leben gegriffen, vorliest.
|
|
Das ehrenamtliche Team des Bürgercafes |
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Kleine Entbehrung, große Wirkung
Und täglich grüßt die Plastiktüte
Am 01. 07.2016 soll ein EU-Gesetz umgesetzt werden
Die Redaktion mettenhof.de hat bereits mehrfach über das leidige Thema „Plastiktüten“ berichtet. Inzwischen ist wohl jedem Bürger klar, dass etwas dagegen getan werden muss. Doch leider sind auch immer wieder Menschen einfach zu ignorant, um sich mit diesem Thema gedanklich zu beschäftigen. So landen Tonnen von Plastikmüll in unsere Weltmeere. Was sie dort verursachen, wissen wir eigentlich auch alle.
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Besser iss -Workshop im Monat Juni
Alles im Zeichen der Europameisterschaft
Am gestrigen Montag gab es wieder einen Workshop von Besser iss im Bürgerhaus Mettenhof. Die Projektleiterin Marita Pottel hat die Gelegenheit genutzt und die EM zum Thema gemacht. So haben die Kinder ein Tischfußballspiel gebastelt. Aus Tonpapier haben sie ein Fußballfeld hergestellt. Als Tore wurden zwei Streichholzschachteln auf das Feld geklebt. Dazu gab es eine kleine, leichte Kunststoffkugel, die als Ball diente. Je zwei Spieler haben dann versucht mit einem Strohhalm den Ball in das gegnerische Tor zu transportieren.
Das hat natürlich Spaß gemacht, aber Kinder sind auch ungeduldig, wenn sie warten müssen, bis sie dran sind. Also wurde zusätzlich noch Scharade gespielt.
|
|
Tischfußball - selbst gemacht |
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Göteburg Spielplatzfest
Bärbel Lorenz-Dubiela von der Palette 6 Region Kiel/Lübeck eröffnete am Freitag, den 1.Juli 2016 die neuen Spielgeräten auf dem Spielplatz in der Göteburg im Kieler Stadtteil Mettenhof.
Es fanden bunte sommerliche Spiele zum Mitmachen für Groß und Klein statt. Von Dosen werfen bis zum Schminken. Zwischendurch konnten sich die Bewohner der Göteburg Siedlung bei selbst gebackenen Kuchen, Grillwürstchen und Getränke stärken. Die neuen Spielgeräte wurden durch Mittel aus der Stiftung der Deutschen Annington Immobilien Gruppe finanziert. Man hat aufgrund eines Antrags engagierter Eltern hierfür sehr großzügige 20.000 Euro bewilligt.
Beim der Durchführung des Festes halfen viele Eltern und Kinder, auch die Palette 6 unterstützt die Eltern. So hat die Deutsche Annington Stiftung dazu beigetragen, dass die Siedlung Göteburg ab sofort altersgerechte Spielmöglichkeiten hat.
Klaus-Dieter Schröder
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Das Musical „ Nimmerland“
Guten Morgen liebe Kinder, liebes Kollegium, herzlich Willkommen an unserer Schule, so begrüßte der komm. Schulleiter Roland Knuth die Gäste. Jetzt kann es losgehen! Die Kinder waren schon ganz aufgeregt. Mit großem Eifer und viel Fleiß haben die Schülerrinnen und Schüler der Ganztags Grundschule am Göteborgring gemeinsam mit Azita Sadeghi und ihrem Team nachmittags Texte gelernt, eigene Rapsongs einstudiert, Choreografien geübt und Kulissen gebaut.
Am Freitag, den 1. Juli 2016 war Premiere für das Musical Nimmerland auf der Bühne in der Mensa. Die Akteure und die anderen Kinder der Schule, die als Zuschauer da waren wurden mit auf einen Reisen ins „Nimmerland“ genommen. Es waren alle begeistert was die Akteure auf der Bühne vorgeführt haben und es gab viel Applaus für die 65 Grundschüler der zweiten bis vierten Klasse von den Mitschülern, Lehrerinnen, Lehrer und Gäste.
Klaus-Dieter Schröder
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Metti und das schlechte Wetter
Moin Herr Metten. Das ist ja mal ganz ungewöhnlich, Sie hier an der Ecke stehen zu sehen.
Moin Frau Hofen. Ja, da sagen Sie was. Meine geliebte Bank am Kurt-Schumacher-Platz kann ich ja nicht nutzen bei dem Schietwetter. Dabei ist sie so wichtig.
Ach, warum denn? Sie ist eine Bank wie jede andere auch.
Oh nö, nö, das stimmt nicht. Sie ist mein Stammplatz und somit eine Institution für Mettenhof. Da kommen alle vorbei und konsultieren mich.
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Spieglein, Spieglein in der Hand...
Mettenhof war für mich immer ein Ort am anderen Ende der Stadt, den ich nicht unbedingt für besuchenswert hielt. Nie war ich wirklich dort gewesen, aber ein grobes Bild dieses Kieler Stadtteils hatte ich im Kopf. Dort standen graue Hochhausklötze und die Atmosphäre war allgemein schlecht. Auch heute treffe ich Neu- und Altkieler, die Mettenhof kaum kennen, aber genau zu wissen scheinen, wie es dort ist.
Vor eineinhalb Jahren begann ich in Mettenhof beruflich tätig zu sein. Jeden Tag fahre ich mit dem Bus dorthin. Und mit einem Mal hat Mettenhof für mich ein Gesicht bekommen, welches jedoch nicht meinen vorherigen Vorstellungen (die sich ja im Grunde auch auf nichts begründeten) entspricht – so gar nicht! Ich bin gerne dort. Mein subjektiver Eindruck: Mettenhof ist grün, die Leute sind freundlich – ob im Supermarkt, bei der Post oder im Bus. Dort kommt man sich vor, wie in einem Dorf, obwohl man mitten in der Stadt ist, es gibt wunderschöne Ecken, um zur Ruhe zu kommen und zu entspannen.
|
|
Weißer Riese trifft Heidenberger Teich |
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Parkraum in der Helsinkistrasse
....so parkt die Verkehrsüberwachung der Stadt Kiel, wenn sie morgens um 07:30 in unserer Straße Falschparker aufschreibt.
Vielleicht sollten die das platzsparende Parken bei ohnehin knappem Parkraum mal üben!
Außerdem könnte deren Dienststelle, das Ordnungsamt, die Wohnungsbaugesellschaften dahingehend beeinflussen, dass sie endlich ihrer Pflicht zur Bereitstellung von Parkraum nachkommen!
Ende Februar sollte lt. Auskunft der Gesellschaft der Ersatzparkraum für das abgerissene Parkhaus fertig sein! (wir hatten darüber berichtet). Stattdessen seit Monaten Baustopp! Es fehlen in der Helsinkistrasse mindestens 50 Parkplätze! Die Anwohner sind – zu Recht – sehr verärgert über dieses Verhalten der Wohnungsbaugesellschaft und die Untätigkeit der Behörden! woma
|
|

Platzsparendes Parken geht anders |
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Kieler Woche Radrennen und KNAX-Kinderradrennen
Startschuss zum Traditionsrennen am Sonntag, den 26.Juni 2016 am dem letzten Tag der Kieler Woche. Im Kieler Stadtteil Mettenhof fand in der Zeit von 9 Uhr bis 16 Uhr das Radrennen um den 37. Großen Preis und das 32. KNAX-Kinderrennen der Fördesparkasse statt. Amateurradsportler, Jungen und Mädchen in verschiedenen Leistungsgruppen gehen auf einem gut befahrbaren Osloring-Kurs an den Start. Für das Hauptrennen waren 50 Athleten der Männer der Klassen C, 60Runden, Männer KT/A/B, 75 Runden gemeldet. Die Zuschauer sahen an der Strecke schnelle und spannende Rennen. Es geht in jeder Gruppe um Siege und Platzierungen.
|
|
KNAX - Rennen rund um den Osloring |
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Mettenhof hat wieder eine Eisdiele !!!
Nachdem wir Mettenhofer einige Jahre ohne Eisdiele auskommen mußten, gibt es jetzt in diesem Bereich eine positive Entwicklung!
Seit ein paar Tagen wird in der Bäckerei HAYAT am Kurt-Schumacher-Platz Eis verkauft.
Das Sortiment ist ausreichend und das Eis ist lecker!
Die Qualität wurde von zwei „international erfahrenen Eisexperten“ getestet und für gut befunden!
Wir wünschen dem Geschäftsinhaber viel Erfolg mit seinem zusätzlichen Angebot – möge er uns viele Jahre damit erfreuen!!
woma
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Bäcker Günstig füllt eine Lücke auf dem Wochenmarkt
Seit ca. vier Wochen steht Enis Ayari mit seinem Backwarenwagen auf dem Wochenmarkt Mettenhof. Er nennt sich Bäcker Günstig. Er sagt, er handelt nachhaltig mit Backwaren. Warum nachhaltig, frage ich? E. Ayari sagt, dass er Brot, Brötchen und Kuchen vom Vortag verkauft.
Etwas skeptisch schaue ich mir die Ware an. Mir fällt sofort die Kieler Tafel ein. Ich frage ihn, ob er die Ware kauft oder so bekommt. Verwundert erklärt er mir, dass er die Ware natürlich kauft. Nur eben sehr günstig und darum kann er sie an Kunden auch wieder preiswert abgeben. Jedenfalls steigt mir der Geruch von frischem Brot in die Nase. Ich denke so bei mir, riecht eigentlich wirklich gut. Ich darf ein Brötchen probieren. Schmeckt gar nicht alt, sondern richtig gut. Ja, meint E. Ayari, ich verstehe erst mal die Skepsis der Kunden, aber überleg doch mal, Du kaufst ein frisches Brot und wirfst es doch auch nicht am nächsten Tag in den Müll. Warum nicht, weil es noch immer sehr gut schmeckt und keinesfalls verdorben ist. Ich dachte bei mir, da hat er eigentlich Recht. Dann meint er noch, dass sowieso viel zu viele Lebensmittel weggeworfen werden. Und eben auch zu viel Brot. Für ein helles Brot nimmt er einen Euro und für Mischbrot 1,50 Euro. Und die sind wirklich groß. Wenn ich eine große Familie hätte und das Geld mal knapp ist, würde ich bei ihm kaufen. Für die Kunden, die dann doch noch zu skeptisch sind, bietet er allerdings auch frische Brötchen an. Übrigens kostet ein Stück Kuchen bei ihm auch 1 Euro. Und der sah wirklich frisch und lecker aus. Auf jeden Fall kann man ja mal probieren und dann entscheiden, ob man bei Bäcker Günstig seine Bachwaren kaufen möchte. E. Ayari ist allerdings nur am Freitag auf unserem Wochenmarkt, füllt aber dennoch eine Lücke.
Text und Foto: Heidi Venker Redaktion mettenhof.de
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Ökumenische Erkundungsreise in die Toskana
Schon drei Mal machten sich Mettenhoferinnen und Mettenhofer auf zu einer Erkundungsreise in die Toskana. Nach der Septemberreise 2014 entschieden die Reisenden, dass der dritten Reise eine vierte folgen sollte. . Dieser Entschluss wurde Ende Mai 2016 in die Tat umgesetzt. 27 Frauen und Männer machten sich auf in die Toskana.
Schon die Unterbringung hatte ein besonderes Flair, denn die Gruppe lebte während der 10 Tage in einem ehemaligen Kloster und wurde dort in hervorragender Weise von Menschen betreut, deren Leben bislang nicht einfach verlief. Schön war es, dass die anstrengenden Tage durch eine Andacht mit Gesang begonnen wurde. Mancher Teilnehmer, der eigentlich meinte, er könne gar nicht singen, stellte am Ende der Reise fest, dass er es doch konnte. In guter Erinnerung wird auch bleiben, dass ein Mitreisender, der Mitglied des Philharmonischen Orchesters der Bühnen der Landeshauptstadt Kiel war, die Tage mit eindrucksvollen Musikstücken, gespielt auf einer Querflöte, begann und ausklingen ließ.
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Ausflugstipps für Schleswig-Holstein
In den Ferien raus aus Mettenhof und Schleswig-Holstein kennenlernen
Als erstes bietet sich Karls Erlebnis-Dorf in Warmsdorf an.
Es ist ein ländlicher Freizeitpark mit 30 verschieden Attraktionen für die Familie. Ferner gibt es einen urigen Bauernmarkt und eine eigene Schaumanufaktur. Für das leibliche Wohl sorgt die Hof-Küche, die von früh bis spät lecker Essen anbietet. Die Öffnungszeiten: 8:00 bis 19:00 Uhr und der Eintritt ist frei.
Zwei: Vogelpark Niendorf
In einer riesigen Schilflandschaft befindet sich ein 2.000 m. langes Wegenetz, wo man 1.200 Vögel in über 100 Gehegen und Volieren beobachten kann. Ausruhen kann man sich in einem idyllischen Pavillon mit Café. Geöffnet ist der Park täglich ab 9:00 Uhr bis zum Eintritt der Dunkelheit.
|
|
www.12-tolle-ausflugstipps.de
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Hand in Hand
Ambulanter Pflegedienst in Mettenhof
Seit dem 01.05.2016 gibt es den ambulanten Pflegedienst „Hand in Hand“ in der Einkaufspassage am Kurt-Schumacher-Platz 13.
Er befindet sich in dem ehemaligen Reisebüro. Die Inhaberin, Olga Terre ist auch die verantwortliche Pflegefachkraft und Pflegedienstleitung. Sie ist nicht nur für den Verwaltungsaufwand zuständig, sondern sie ist auch vor Ort, wie ihr Team im Pflegeeinsatz. Wie O. Terre selbst sagt, ist sie seit 16 Jahren im Beruf und examinierte Krankenschwester. Sie beschäftigt junge, dynamische und erfahrene Fachkräfte.
|
|
Einen Pflegeschwerpunkt, wie manch andere Dienste, gibt es bei ihr nicht. Sie und ihr Team kümmern sich um alle Menschen, die ihre Hilfe benötigen. So kann es auch mal ein junger, aber kranker Mensch sein oder ein krankes Kind. Es muss sich nicht immer um alte Menschen handeln, die Pflege benötigen. Für ihre Patienten bietet O. Terre sogar einen kleinen, handwerklichen Service an. So muss z. B. mal ein Bild aufgehängt werden, eine Schublade klemmt, eine Tür quietscht oder ähnliches.
Olga Terre schließt wieder eine Lücke in der Passage am Kurt-Schumacher-Platz mit ihrem Pflegedienst. Hand in Hand ist für alle offen.
Text: Heidi Venker Redaktion mettenhof.de
|
Verfasst von Redaktion am .
Wir sind Mettenhof
Ein anderer Blick auf Mettenhof
Durch die Kooperation der GSHN (Gesellschaft für soziale Hilfen in Norddeutschland) und dem offenen Kanal Schleswig-Holstein mit seinem Bürgersender Kiel TV wurde es möglich, dass Menschen mit und ohne Behinderung ihr fertiges Filmprojekt endlich am 13.06. im Bürgerhaus präsentieren konnten. Sie waren Wochen unterwegs im Stadtteil und haben mit der Kamera Orte in Mettenhof aufgestöbert, die noch nicht jeder kannte. Aber sicher wussten die Menschen, die nicht aus Mettenhof kommen, schon mal gar nichts von diesen schönen Ecken im Stadtteil. Die Beteiligten haben die einzelnen Fragmente der Orte, die sie aufgenommen haben, zusammengeschnitten und einen Film daraus gemacht.
|
|
Wir sind Mettenhof - die Filmemacher |
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Zwischen Schule und Ausbildung - Die Talentschmiede Kiel unterstützt bei der Berufsfindung
Was tun nach dem Schulabschluss? Wie informiert man sich über einen passenden Job schon während der Schulzeit? Und was, wenn man nicht weiß, wo die eigenen Stärken liegen? Für all diese Fragen bietet das Jobcenter für Jugendliche Lösungsansätze. Die Ausbildungslotsen der Talentschmiede sind bei der Ausbildungsplatzsuche behilflich und das schon während der Schulzeit.
|
|

© Talentschmiede Kiel
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Kunst ohne Grenzen
Gemeinsam geht's
Mit diesem Untertitel eröffnete am Samstag, den 04.06.2016 eine Ausstellung in der Werk- und Betreuungsstätte - kurz WuB genannt - in Ottendorf. Manchmal lohnt es sich einen Blick über den Tellerrand von Mettenhof zu werfen in die Nachbargemeinde nach Ottendorf. Dort gibt es seit Jahrzehnten die WuB für Körperbehinderte gGmbH. Mit diesem Malprojekt schlossen sich viele Kieler Künstler als Gastkünstler zu dieser Initiative zusammen um dieses Projekt zu unterstützen.
Das Projekt ist in mehrere Teilprojekte bzw. Malgruppen aufgegliedert. "Pinsellos" wird unter Begleitung von pädagogischen Mitarbeitern geleitet. Dabei werden verschiedene Maltechniken entwickelt und individuelle Hilfsmittel hergestellt, die den Künstlern dazu dienen, ihren Werken Leben einzuhauchen.
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Ferienprogramm des Jugendbüros Mettenhof mit seinen Kooperationspartnern aus der Wohnungswirtschaft – Langeweile? Nicht mit uns!
Auch in diesem Jahr bietet das Jugendbüro wieder mit seinen Kooperationspartnern ein abwechslungsreiches und buntes Programm für Mettenhofer Familien in den Sommerferien an. Bei uns kann sich die ganze Familie für verschiedene Fahrten anmelden.
So geht es am 28.07.2016 mit der Grundstücksverwaltung Thesaurus und der Wohnungsgenossenschaft Esbjergweg in die Abendvorstellung „Der Schatz im Silbersee“ zu den Karl-May-Festspielen nach Bad Segeberg. Habt Ihr schon einmal mitten in einem Indianerüberfall gesessen? Inmitten knallender Colts, galoppierender Indianer, großer Explosionen und packender Zweikämpfe? Nein? Dann wird es Zeit! Das alles gibt es bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg. Kosten: Kinder (bis 15 Jahre) 8,-€, Erwachsene 16,-€ Anmeldeschluss: 13.07.2016 – solange Plätze frei sind!
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Wir sind Mettenhof
10 Fragen an Bürgerinnen und Bürger Mettenhofs
Heute hat die Redaktion mettenhof.de wieder eine Gelegenheit bekommen, einen Bürger des Stadtteils zu befragen. Die Redaktion möchte wissen, wie die einzelnen Bürger zu ihrem Stadtteil stehen. Die Fragen richteten sich heute an Michael Fuchs. Er gehört zu der Gruppe sogen. Russlanddeutscher. Sein Name ist absolut deutsch, was man zunächst gar nicht so recht glauben kann, weil er nur sehr gebrochen deutsch sprechen kann. M. Fuchs ist 63 Jahre alt und Elektroingenieur von Beruf. Zugewandert ist er aus der Ukraine. Er bedauert sein eher mäßiges deutsch selbst und erklärt es damit, dass in seiner alten Heimat nie deutsch gesprochen wurde. Es war damals sowieso bei Strafe verboten. Wenn er etwas liest, versteht er nicht immer alles. Dann bekommt er sogar Hilfe von der Redaktion mettenhof.de. Er wendet sich vertrauensvoll an mich und meine Kollegen. Wir erklären ihm dann, was manche Wörter bedeuten oder was in einem Brief genau steht. Es freut uns, dass er uns vertraut. Nun zu den Fragen.
Wie lange leben Sie in Mettenhof?
M. F.: 19 Jahre
Was gefällt Ihnen besonders in Ihrem Stadtteil?
M. F.: Mettenhof ist wie eine kleine Stadt für sich. Genau, wie in einer Stadt, ist hier alles vorhanden. Ärzte, Kindergärten, Geschäfte usw. Alles ist hier zusammen und das gefällt mir.
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Kleine Füße große Schritte
Ein Bildungsprojekt des Roten Kreuzes in Zusammenarbeit mit der Grundschule am Heideberger Teich.
Über dieses Projekt hat die Redaktion mettenhof.de bereits vor einigen Jahren berichtet. Jetzt werden wieder dringend Bildungspaten gesucht, die sich ehrenamtlich einbringen möchten. Es geht um Kinder mit Migrationshintergrund. Die Paten sollen helfen, die Bildungschancen der Kinder zu verbessern. Dazu müssen sie sich sozial engagieren, ihren Beitrag zur Integration von Kindern mit Migrationshintergrund leisten, mit den Kindern regelmäßig und gemeinsam lernen, an Fortbildungen teilnehmen um sich selbst weiterzubilden und persönlich weiterzuentwickeln. Die Paten treffen sich 1x pro Woche mit einem Grundschulkind für mindestens eine Stunde. Sie unterstützen die individuellen Bedürfnisse ihres Patenkindes. Sie erleben gemeinsame Ausflüge. Ferner erhalten die Paten eine umfassende Qualifizierung und werden fachlich begleitet während der Patenschaft. Sie treffen sich auch mit anderen Paten, um sich auszutauschen.
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst am .

Verfasst am .
Natures Vivantes
Malerei von Germa Ohlhaver vh
Herr Dr. Bernd Brandes-Druba spannte in seiner Eröffnungsrede am Mittwoch, den 18. Mai um 18:00 Uhr in der Sparkassenakademie einen weiten Bogen von der Hansestadt Lübeck bis zu Germa Ohlhavers Domizil in Griechenland um danach den Stab an die Kuratorin Frau Dagmar Rösner weiter zu geben, die eine Einführung in die Ausstellung gab und den neuesten Katalog aus der Reihe „Ars Borealis“ vorstellte. Mit persönlichen Gedanken und Gedichten von der erfolgreichen Schriftstellerin Doris Runge wurde die Ausstellung „Natures Vivantes“ der Künstlerin Germa Ohlhaver eröffnet. Die in Schleswig-Holstein lebende und vielfach ausgezeichnete Erfolgsautorin verfolgt schon seit Langem das Schaffen von Germa Ohlhaver und fand eingangs die passenden Worte, bei denen der Betrachter die nötige Stimmung mitnahm, um bei einem Rundgang die Werke von Ohlhaver anschliessend zu geniessen.
|
|

|
Germa Ohlhaver mit Ehemann Dieter Ohlhaver
|
|
Doris Runge vor Ohlhaver’s „Nach Hellas“
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Tag der offenen Tür im Forum Wohnen im Bergenring
Heute am Sonntag d. 05.06 hat das Forum Wohnen seine Türen für alle Interessierten geöffnet. Ich war heute da für die Redaktion mettenhof.de. Im Bergenring 34 bis 36 befinden sich die Wohneinheiten für junge Menschen mit Behinderungen und die Verwaltungsräume des Forums. Im Bergenring 34 in der ersten und zweiten Etage befinden sich die Wohngemeinschaften und in der vierten Etage ist die Verwaltung untergebracht. Es gibt Durchbrüche zum Bergenring 36. Manche Bewohner haben dort Zimmer und andere leben in einer WG. Dann gibt es auch noch eine ambulante Einheit.
Viele Bürger und auch Mieter im Bergenring und Umgebung wissen immer noch nicht, worum es sich hier eigentlich handelt. Diese Menschen mit Behinderung arbeiten z. B. im Handwerkerhof Fecit. Das ist den Bürgern vielleicht eher ein Begriff. Um den Mitmenschen das Projekt Forum Wohnen näher zu bringen, öffneten sich heute die Türen für alle. In der Palette 6 gab es Köstlichkeiten und Getränke für die Gäste. Das Projekt hat sogar eine eigene Band gegründet vor ca. 2 ½ Jahren. Die Musik und Texte haben die jungen Leute selbst geschrieben. Und die Musik war richtig gut. In den Texten ging es u.a. um Akzeptanz im Stadtteil und um das schöne Bundesland Schleswig-Holstein.
|
|
Große Runde bei Sonnenschein |
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Kunstwerke des Kieler Landschaftsmalers Carl Arp
In der Kieler-Woche-Ausstellung 2016 widmet sich das Stadtmuseum Warleberger Hof dem herausragenden Kieler Künstler Carl Arp. Der Landschaftsmaler hatte als Vertreter der Weimarer Schule und Gründungsmitglied der Schleswig-Holsteinischen Kunstgenossenschaft um die Wende zum 20. Jahrhundert großen Einfluss auf die Kunstszene in Kiel. Zusammen mit seinem Freund und Künstler Christian Rohlfs widmete er sich der Freilichtmalerei an der Kieler Förde, unternahm aber auch zahlreiche Künstlerreisen nach Italien und in die Alpen. Arp schuf lichte Motive der Landschaft und des bäuerlichen Lebens. Im Zentrum der Ausstellung „Der Kieler Maler Carl Arp (1867-1913)“ vom 17. Juni bis 23. Oktober stehen die Leihgaben von zwei Kieler Privatsammlern. Kuratoren sind die Kunsthistoriker Telse Wolf-Timm und Ulrich Schulte-Wülwer.
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Der Froschkönig
Der Workshop für Mai fand am 30.05.2016 im Bürgerhaus Mettenhof statt.Die Kinder haben aus Tonpapier jeweils zwei Frösche mit Krone gebastelt. Diese waren mit einer Leine verbunden. Mit Hilfe einer Wäscheklammer kann man sie dann prima für Geschenke, Fotos, Briefe usw. verwenden.
Nach dem Basteln wird immer aufgeräumt. Alle helfen mit. Hände waschen gehört natürlich auch dazu. Danach gab es etwas zu Essen. Kartoffel-Möhren-Suppe stand auf dem Programm. Hierfür haben die Kinder schon mal die Fleischklößchen geformt. Auch an diesem Tag hat es wieder allen geschmeckt. Die Projektleiterin Marita Pottel achtet darauf, dass die Gerichte gesund und leicht nachzukochen sind. Außerdem achtet sie darauf, dass die Zutaten nicht zu teuer sind im Einkauf. Wie immer wurde nach dem Essen gespielt. Die Reise nach Jerusalem macht ja immer Spaß. Erst recht, wenn die Erwachsenen die Musik durch Klatschen ersetzen. Zum Schluss bekam jedes Kind wieder ein Geschenk. Ein schöner Nachmittag ging nun zu Ende. Alle freuen sich auf den nächsten Workshop am 27.06.2016
Text: Heidi Venker Redaktion mettenhof.de Fotos: Marita Pottel
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Gesichter Mettenhofs - Schamal Zangana
Nach längerer Zeit kann die Redaktion mettenhof.de wieder ein Gesicht Mettenhofs vorstellen. In diesem Fall geht es um Schamal Zangana. Er ist deswegen für Mettenhof interessant, weil sein Werdegang unbedingt eine Vorbildfunktion für andere Migranten haben kann. Er kam Ende 94 als Flüchtling aus dem Irak nach Deutschland. Er hat die Fluchtrute genommen, die wir alle inzwischen durch die neuen Flüchtlinge aus den Medien kennen. Es ging zu Fuß durch den Iran in die Türkei. Von dort über die sogen. Balkanroute mit Hilfe von Schleppern über Ungarn und Österreich nach Deutschland. Insgesamt war er 11 Monate unterwegs. Kaum angekommen, hat er sich nicht ausgeruht, sondern gleich losgelegt. Sein erstes Ziel war die deutsche Sprache zu erlernen. Übrigens ist sein Beruf Soziologe. Das Studium hierfür hat er im Irak absolviert.
|
|

|
Weiterlesen
Verfasst am .
Michael Göring „Spiegelberg“
Eine Lesung in der Sparkassenakademie Kiel
Am 19. Mai stellte der Autor Michael Göring in der Sparkassenakademie Kiel sein neuestes Buch mit dem Titel "Spiegelberg" vor. Schon mit seinem Debütroman "Der Seiltänzer" und seinem Nachfolgeroman "Vor der Wand" setzte Michael Göring dabei neue Akzente in der Welt der deutschen Literatur. In seinem neuesten Werk haucht er sieben Protagonisten ein Leben ein, deren Lebensläufe in der Zeit der Nachkriegszeit ihren Anfang nahmen. Mit dem Untertitel "Roman einer Generation" suggeriert Michael Göring den Zuhörern, mitten in diesem Zeitgeschehen mitzuschwimmen und sich wieder zu finden mit ihren eigenen Erinnerungen. Mit der Nachkriegsgeneration, den wilden 60'ern und frühen 70'ern läßt er eine Zeit wiederkehren, in der nicht nur alles rosig war und das "Wirtschaftswunder Deutschland" in all seinen Facetten und Auswüchsen beschrieben wird.

Herr Dr. Bernd Brandes-Druba von der Sparkassenstiftung Kiel und Herr Prof. Dr. Utz Schliesky, dem Direktor des Schleswig-Holsteinischen Landtags fanden eingangs betont die passenden Worte, die auf diese Zeitreise einstimmen und das Publikum entführen sollten.
Der gebürtige Westfale läßt seine sieben Freunde in der fiktiven Siedlung "Spiegelberg" aufwachsen, die irgendwo in Deutschland liegen könnte. Mit Erinnerungen von Martin, einen dieser Freunde, der sich nach fünfzig Jahren mit Nina trifft, beginnt Michael Göring sein erstes Kapitel. Man schreibt den 14. Oktober 2015. Der Treffpunkt der beiden liegt auf dem hiesigen Friedhof, wo die Gräber ihre Vergangenheit und etliche Biographien heraufbeschwören. Mit einem Foto läßt Nina ihn noch tiefer in diese Vergangenheit hinein rutschen und die Zeitreise nimmt ihren Lauf. In mehreren Kapiteln läßt der Autor die Mitglieder der "Fury-Gang", wie sich die sieben Freunde auch nannten, wieder auferstehen und erzählt in loser Reihenfolge ihre Schicksale. Mit Martin, den sie alle den "Mann mit der Schaufel" nannten, werden dem Zuhörer Erinnerungen ins Leben gerufen, die mit dieser Zeit in Verbindung stehen. Das "Freischaufeln" der verschütteten Erinnerungen kann beginnen.

Man schreibt das Jahr 1964. Nina humpelt. Sie ist auf dem Weg mit ihrem Vater zum Zigarettenladen. Die Beziehung zwischen ihrem Vater ist angespannt. Auch das Verhältnis zwischen ihrem Vater und ihrer Mutter ist angespannt. Was mag es für ein Gefühl sein, wenn ein Kind von einem auf den anderen Moment seinen Papa verliert. Nina erfährt es. Er verschwindet. Spurlos. Für immer. Es ist Ostern 1966. Die ersten Gastarbeiter sind in West-Deutschland eingetroffen. Martin und Sebastian gehen mittlerweile auf das Gymnasium und lernen Carlo kennen. Voreingenommenheit, Überheblichkeit und eine eigenartige Wertevorstellung der hiesigen Bevölkerung gegenüber den sogenannten Gastarbeitern machen sich breit. Schimpfwörter und Verunglimpfungen sind an der Tagesordnung. Der Krieg der Kartoffeln gegen die Spaghettis hatte begonnen. Eine Milieu-Studie der besonderen Art. Wieder sind wir auf dem Friedhof bei Martin und Nina im Jahr 2015. Ilona, auch Ili genannt, bestimmt ihrer beider Gedanken. Martin erzählt eine Geschichte von einem nächtlichen Gespräch zwischen seiner Mutter und von Frau Pagoda, Ilis Mutter, daß nichts Gutes erahnen läßt. Nach dieser Episode ging es weiter zum nächsten Grab. Noch einmal Ilona. 1971. Ili ist Lehrling bei der IKK und lernt tanzen - privat, da das Geld für Tanzstunden nicht reicht, bei ihrem Abteilungsleiter. Was Folgen hatte.....

„Für Maria, mit der Bitte um Verzeihung“. Mit dieser Widmung und was es damit auf sich hat, schloß Michael Göring mit seinem zweiten Kapitel um Martin (1963) diese Lesung ab. Mit seiner eindrucksvollen bildhaften Stimme gab der Autor seinen geschriebenen Worten die Kraft mit, bei der der Zuhörer in die Tiefe des Geschehens hinab gleiten konnte. Spiegelberg – die Straßen eines Viertels und die dazugehörigen Menschen gaben einen Eindruck her, der in der heutigen Zeit kaum noch bei Jugendlichen nachzuvollziehen ist. Es war eine andere Welt und unsere heute freiheitliche demokratische Denkweise hat fünfzig Jahre lang gebraucht um sich dahin zu entwickeln wie sie heute ist. Man darf gespannt sein, welcher Thematik sich der Autor in seinen nächsten Roman widmet.
Wilfried Likuski (Text + Fotos) Redaktion@mettenhof
Verfasst von Redaktion am .
Bürgercafé im Bürgerhaus Mettenhof ab dem 12.Juli auch am Dienstag geöffnet
Bis jetzt hatte das Bürgercafé immer am Donnerstag von 9:30 bis 12:30 Uhr geöffnet. Da es so gut bei den Besuchern angekommen ist, kommt ab dem 12.07.2016 noch ein zweiter Tag pro Woche dazu. Es wir der Dienstag sein. Die Öffnungszeit bleibt wie gehabt. Inzwischen ist das Bürgercafé aus Mettenhof ja nicht mehr wegzudenken. Es findet immer mehr Freunde. Das ist auch kein Wunder, denn dort können sich Menschen treffen, miteinander reden und dabei zu sehr günstigen Preisen belegte Brötchen, Kaffee, Kuchen, Tee und mehr genießen. Auch andere Dinge sind möglich. Manche Menschen treffen sich dort, um in Ruhe Zeitung zu lesen und anschließend gemeinsam oder allein Kreuzworträtsel lösen. Und dann gibt es noch den Kreativtisch. Dort wird gebastelt unter fachmännischer Anleitung. Nun wünscht die Redaktion mettenhof.de viel Spaß.
Text: Heidi Venker Redaktion mettenhof.de
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
 |
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Zirkusshow Mettenhof International (MeIn)
Der Theatervorhang ging für die Premiere am Freitag, den 27.05 2016 im großen Saal des Birgitta-Thomas Haus für das Publikum auf. Die jungen Darsteller (sieben Mädchen Faze, Sofige, Blossom, Lina, Joli, Hanan und Muska ) präsentierten ihr Stück die Sommershow den vielen Besuchern.
Sie nennen ihr Projekt Zirkusshow MeIn, das durch die Aktion Mensch und ergänzend durch die Landeshauptstadt Kiel gefördert wird.
Die sieben Mädchen betraten die Bühne die zur Manege wurde und begeisterten das Publikum mit Jonglage, Bodenakrobatik und Seilartistik. So präsentierten sie gemeinsam ihr Programm mit stilvoller Atmosphäre für die Besucher. Die Elemente haben sie sich selbst ausgesucht und unter der Anleitung von Zirkuspädagogin Lea Bancken von Zirkus Theater eingeübt. Es waren der große Momente für die sieben Artisten. Mit jeder Szene wurde ein Spiel mit Zirkuselementen dargestellt, in der Erwartung, dem Publikum zu gefallen.
Klaus-Dieter Schröder
|
|
Faze, Sofige, Blossom, Lina, Juli, Hanan, Muska mit Zirkuspädagogin Lea Bancken |
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
App „Ankommen“ bietet digitale Hilfe zur Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt
Hilfe und Unterstützung für geflüchtete Menschen gibt es jetzt auch digital. Mit der kostenfreien App „Ankommen“ werden Kundinnen und Kunden des Jobcenters auf vielfältige Weise bei der Integration in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt unterstützt.
|
|
|
Weiterlesen
Verfasst von Redaktion am .
Mit Swing und Schwung – Alte und neue Hits
Mit einem ganz besonderen Konzert zum Jahresthema „Singet dem Herrn ein neues Lied“ feiert das Ökumenische Gemeindezentrum im Birgitta-Thomas-Haus am 20. Mai 2016 ab 19:00 Uhr im Birgitta-Thomas-Haus das Forum und Fest der Ökumene. Die Reformation hat sich ganz besonders durch ihre Lieder verbreitet. Bänkelsänger trugen die Hits der damaligen Zeit von einem Marktplatz zum nächsten. Die Erneuerung der katholischen Kirche durch das 2. Vatikanische Konzil hat sich auf Kirchentagen und in lebendigen Gottesdiensten eher durch Lieder als durch Dekrete in die Herzen der Menschen gesungen.
|
|
Lieder, die seit der Reformation bis heute die Hitlisten der beiden Kirchen anführen, werden zu hören sein. Die klassische Phase werden durch Kirsten Redlin und Julian Redlin, die Free Gospel Singers und Reinfried Barnett vorgestellt. Die späte Phase von Modern Gospel über Neues Geistliches Lied, Pop und Soul präsentieren Joy Bogat – Gesang – Jan Kessler – Gitarre - , Daniel Schierhirn – Schlagzeug – und Jan Sanowitsch – E.Piano.
Verantwortlich Heinz Pries
|
Verfasst am .
Conni spielt Fussball
Conni steckt im Fussballfieber. Sie darf einer Mannschaft beitreten und trainiert fließig für ihr erstes Spiel.
Bilderbuchkino nach dem Buch von Liane Schneider und Eva Wenzel-Bürger mit Aktion für Kinder ab 4 Jahren.
Dienstag 24.05., 15:15 Uhr, in der Stadtteilbücherei, Sibeliusweg 2a.
Eintritt frei!
|
|

| |