Jahresprogramm des Kieler Stadt- und Schiffahrtsmuseums
- Information
- 29 Januar 2016
Jahresprogramm des Kieler Stadt- und Schiffahrtsmuseums
Historische Stadtfotografie, Werbegrafik und die Geschichte der Büroarbeit
Jahresprogramm des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums
Eine Zeitreise mit der Bahn durch die bundesdeutsche Werbewelt, 100 Jahre sich wandelnde Stadtgeschichte durch das Kameraobjektiv betrachtet, Freilichtmalerei an der Kieler Förde und die Geschichte der Büroarbeit: Ein abwechslungsreiches Ausstellungsprogramm erwartet die Besucherinnen und Besucher des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums in diesem Jahr. Das Museumsfest zum 400-jährigen Bestehen des Warleberger Hofs, Dänische Straße 19, im Herbst ist ein weiterer Höhepunkt des Jahresprogramms 2016. Die Werke von Friedrich Loos, ehemaliger Zeichenlehrer der Christian-Albrechts-Universität, sind noch bis zum 31. Januar in der Ausstellung „Von Rom nach Kiel – Friedrich Loos (1797-1890). Ein Landschaftsmaler zwischen Romantik und Realismus“ im Warleberger Hof zu sehen. |
|
Die Ausstellung „Kieler Chic – Textilproduktion und Mode. 1945 – 1975“ wird noch bis zum 3. April im Warleberger Hof gezeigt. Sie befasst sich mit der Textilherstellung und Mode in Kiel während der direkten Nachkriegszeit und den Jahren des Wirtschaftswunders und zeigt eine Fülle von Alltags- und Festmode, Bade- und Freizeitmode sowie Schuhe, Strümpfe und Wäsche aus den 1950er bis 1970er Jahren. Zeitgenössische Werbung und viele Fotografien von Modenschauen und Schaufensterauslagen der hiesigen Kaufhäuser und Modegeschäfte ergänzen die Ausstellung. Das Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Wall 65, bietet in seiner Dauerausstellung einen umfangreichen Einblick in die maritime Geschichte Kiels. Am 15. April beginnt die Sommersaison mit der Öffnung der Museumsbrücke Seegarten mit den drei historischen Schiffen „Bussard“, „Hindenburg“ und „Kiel“.
Das gesamte Ausstellungsangebot des Jahres 2016 wird durch ein umfangreiches museumspädagogisches Begleitprogramm ergänzt. Es umfasst Vorträge zu den einzelnen Ausstellungsthemen, Aktivitäten für Kinder, Sonderführungen und andere Kulturveranstaltungen. Termine und Angebote werden zeitnah bekannt gegeben.
|
Sonderveranstaltungen mit großem Museumsfest im Jahr 2016 Neben den sechs Ausstellungen bietet das Jahresprogramm 2016 des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums auch eine Reihe von Sonderveranstaltungen. Im Sommer werden die Ergebnisse des etwa einjährigen Forschungsprojekts zum 50-jährigen Bestehen des neuen Stadtteils Mettenhof in Form einer Publikation von der Volkskundlerin Stefanie Janssen präsentiert. Ein weiteres Jubiläum feiert der Warleberger Hof: Der älteste Profanbau der Stadt wird in diesem Jahr 400 Jahre alt. Das wird im Oktober mit einem großen Museumsfest gefeiert. Wie in jedem Jahr steht auch 2016 die Museumsnacht (26. August) auf dem Programm, in der das Stadtmuseum Warleberger Hof und das Schifffahrtsmuseum Fischhalle gemeinsam mit vielen weiteren Kieler Museen bis Mitternacht kulturelle Unterhaltung bieten. Das Museumsdepot Wissenschaftspark, Kuhnkestraße 6 (Halle 23), bietet auch 2016 regelmäßig einen Blick hinter die Kulissen an. Dort ist die gesamte Sammlung des Museums mit mehreren zehntausend Objekten magaziniert. Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum Twitter: @StadtmuseumKiel Stadtmuseum Warleberger Hof Dänische Straße 19 24103 Kiel Telefon 0431/901-3425 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr 15. April bis 14. Oktober: täglich 10 bis 18 Uhr Eintritt: drei Euro, ermäßigt ein Euro Führungen: Öffentliche Führungen: sonntags 11.30 Uhr und 15.30 Uhr Gruppenführungen nach Vereinbarung, Telefon 0431/901-3488 Ausstellungsprogramm 2016: Bis 31. Januar Von Rom nach Kiel – Friedrich Loos (1797–1890). Ein Landschaftsmaler zwischen Romantik und Realismus Bis 3. April Kieler Chic – Textilproduktion und Mode. 1945–1975 21. Februar bis 10. April Kieler Stadtfotografie – Teil I: Die Anfänge (1870–1910) 17. April bis 5. Juni Kieler Stadtfotografie – Teil II: Das neue Stadtbild 17. April bis 4. September Der Zug der Zeit – Plakate der Deutschen Bundesbahn 1950–1980 17. Juni bis 23. Oktober Der Kieler Maler Carl Arp (1867–1913) 18. September 2016 bis Ende Januar 2017 Die Kieler Schreibmaschinensammlung und die Geschichte der Büroarbeit (Arbeitstitel) 28. Oktober bis 6. November 19. Messe für Angewandte Kunst 20. November 2016 bis 19. März 2017 Kieler Künstler (Teil 2) Schifffahrtsmuseum Fischhalle Wall 65 24103 Kiel Telefon 0431/901-3428 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr 15. April bis 14. Oktober: täglich 10 bis 18 Uhr Eintritt: drei Euro, ermäßigt ein Euro Museumsbrücke Seegarten Wall 65 24103 Kiel Telefon 0431/901-3428 Öffnungszeiten: 15. April bis 14. Oktober: täglich 10 bis 18 Uhr Eintritt: ein Euro Den Fahrplan und Fahrkarten für den historischen Tonnenleger „Bussard“ gibt es im Internet unter www.dampfschiff-bussard.de. Museumsdepot Wissenschaftspark Kuhnkestraße 6 (Halle 23) 24118 Kiel Führungen für Gruppen nach Vereinbarung unter Telefon 0431/260914-0.
|