panorama mettenhhofWir sind Mettenhof             

 

Mettenhof, ein Kieler Stadtteil mit über 19.000 Menschen. Hier wohnen 10% der Einwohner der Landeshauptstadt. In unserem Stadtteil leben die meisten Kinder und Jugendlichen der Stadt Kiel. Mettenhoferinnen und Mettenhofer haben ihre Wurzeln nicht nur in Kiel oder Schleswig-Holstein. Viele Regionen Europas...

panorama mettenhhofWir sind Mettenhof             

 

Mettenhof, ein Kieler Stadtteil mit über 19.000 Menschen. Hier wohnen 10% der Einwohner der Landeshauptstadt. In unserem Stadtteil leben die meisten Kinder und Jugendlichen der Stadt Kiel. Mettenhoferinnen und Mettenhofer haben ihre Wurzeln nicht nur in Kiel oder Schleswig-Holstein. Viele Regionen Europas und Länder der Welt werden von der Herkunft her durch die Menschen im Stadtteil vertreten.


 

Durch die Redaktionsarbeit haben wir die unterschiedlichsten Menschen kennengelernt, die teilweise schon viele Jahre hier leben und für den Stadtteil einstehen. Sie sind mit den Bedingungen grundsätzlich zufrieden, wünschen sich sicherlich auch Veränderungen und setzen sich für diese auf unterschiedliche Weise ein.

 

In der Serie "Gesichter Mettenhofs" haben wir einige dieser Menschen schon vorgestellt. Jetzt möchten wir Menschen, die sich ganz verschieden für das Leben im Stadtteil einsetzen, in unregelmäßigen Abständen in unserer neuen Rubrik "WIR SIND METTENHOF" zu Wort kommen lassen. Ihre ganz persönliche Meinung ist dabei gefragt. Ein langjährigen Bezug zum Stadtteil kann dabei die Aussage nur stützen.

 

Das Redaktionsteam möchte immer wieder die gleichen 10 Fragen stellen. Wir stellen uns vor, dass durch die Art der Fragestellung Bilder unseres Stadtteils entstehen, die durch die unterschiedlichen Beschreibungen der Befragten sehr verschieden sein können. Dabei müssten aber gleichzeitig die Stärken und Schwächen Mettenhofs in einzelnen Bildern deutlicher erkennbar sein.

 

Was gefällt Ihnen? Was gefällt Ihnen nicht? Leben Sie gerne hier? - Diese und andere Fragen bilden den Grundstock, um die Ansichten und Befindlichkeiten, der Bürgerinnen und Bürger Mettenhofs, wieder zu spiegeln.

 

Wenn Sie  in Mettenhof leben und Lust haben, Ihre Meinung zu äußern, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir sind über redaktion@mettenhof.de zu erreichen oder gern persönlich auf einer der nächsten Redaktionssitzungen. Wir treffen uns regelmäßig am 2. und 4, Donnerstag, um 10:00 Uhr, im Bürgercafe in der Vaasastr. 43 (Bürgerhaus). 

Ihr Redaktionsteam mettenhof.de
Foto: Heidi Venker

 

 

 

 

 

Mehr

Wir sind Mettenhof - 10 Fragen an Bürgerinnen und Bürger Mettenhofs - Heinz Pries

PriesHeinz Pries - Redaktionsmitglied des Stadtteilportals und ehrenamtlich engagiert in der Thomas-Gemeinde

 

 

1. Wie lange leben Sie in Mettenhof?

Von Dezember 1967 bis Oktober wohnten wir im Osloring 14 und seit Juli 1986 leben wir (seit Juli 2013 ich allein) im Lofotenring 111. Also insgesamt mehr als 30 Jahre.

 

2. Was gefällt Ihnen besonders in Ihrem Stadtteil?

Weiterlesen
Markiert in:

Wir sind Mettenhof - 10 Fragen an Bürgerinnen und Bürger Mettenhofs - Heinz Pries

Heinz Pries - Redaktionsmitglied des Stadtteilportals und ehrenamtlich engagiert in der Thomas  Gemeinde

 

Pries

 

 

1. Wie lange leben Sie in Mettenhof?

 

Von Dezember 1967 bis Oktober wohnten wir im Osloring 14 und seit Juli 1986 leben wir (seit Juli 2013 ich allein) im Lofotenring 111. Also insgesamt mehr als 30 Jahre.

 

2. Was gefällt Ihnen besonders in Ihrem Stadtteil?

 

Die gute Versorgung mit allen Gütern und Dienstleistungen des täglichen Lebensbedarfes und das reichhaltige kulturelle Angebot.

Weiterlesen

Wir sind Mettenhof - 10 Fragen an Bürgerinnen und Bürger Mettenhofs - Horst Reyer

Horst ReyerHorst Reyer - für Mettenhof im Beirat für Seniorinnen und Senioren der Landeshauptstadt Kiel

1. Wie lange leben Sie in Mettenhof?

Seit September 1966, also praktisch vom ersten Tag des neuen Stadtteils.
Dabei habe ich an verschiedenen Stellen gewohnt:
Zuerst kam eine Wohnung im 9.Stockwerk in einem der 4 Punkt-Häuser in der Odensestraße, dann eine Zwei-Zwei-Halbe-Zimmer-Wohnung im 2. Stock in der Randersstraße, ein Bungalow im Turkuring, eine Wohnung im 5. Stock eines 10-stöckigen Hauses in der Vaasastraße und jetzt eine Wohnung im 4. Stock eines 8-stöckigen Hauses in der Stockholmstraße.

2. Was gefällt Ihnen besonders in Ihrem Stadtteil?

Weiterlesen
Markiert in:

Wir sind Mettenhof - 10 Fragen an Bürgerinnen und Bürger Mettenhofs - Horst Reyer

Horst Reyer - für Mettenhof im Beirat für Seniorinnen und Senioren der Landeshauptstadt Kiel 

 

Horst Reyer

 

10 Fragen der Redaktion des Stadtteilportals an Horst Reyer

 

1. Wie lange leben Sie in Mettenhof?

 

Seit September 1966, also praktisch vom ersten Tag des neuen Stadtteils.
Dabei habe ich an verschiedenen Stellen gewohnt:
Zuerst kam eine Wohnung im 9.Stockwerk in einem der 4 Punkt-Häuser in der Odensestraße, dann eine Zwei-Zwei-Halbe-Zimmer-Wohnung im 2. Stock in der Randersstraße, ein Bungalow im Turkuring, eine Wohnung im 5. Stock eines 10-stöckigen Hauses in der Vaasastraße und jetzt eine Wohnung im 4. Stock eines 8-stöckigen Hauses in der Stockholmstraße.

 

2. Was gefällt Ihnen besonders in Ihrem Stadtteil?

 

Mettenhof hat sich in den letzten 50 Jahren von einer Neubausiedlung auf kahlem Acker zu einem wunderschön durchgrünten Stadtteil mit breiten und eigentlich auch sehr sauberen Straßen mit hohen Bäumen und großen Grünflächen entwickelt.

Besonders hervorzuheben sind die fast unvergleichlichen Einkaufsmöglichkeiten für die Nahversorgung und auch die hervorragende Infrastruktur in Bezug auf Ärzte, Apotheken, Gesundheitsdienstleistungen, Kindertagesstätten und Schulen.

Weiterlesen

Wir sind Mettenhof - Ahlam Medhat

Wir sind Mettenhof

10 Fragen an Bürgerinnen und Bürger Mettenhofs

Wieder hat die Redaktion mettenhof.de jemanden gefunden, den sie zu Mettenhof befragen konnte. Heute hat Ahlam Medhat unsere Fragen beantwortet. A. Medhat stammt aus dem Irak, ist 50 Jahre alt und war in ihrer Heimat Lehrerin. Gelebt hat sie im Nordirak, ist aber keine Kurdin, wie man glauben könnte. Sie gehört zu der Volksgruppe der Turkmenen. Die Turkmenen sind eine Minderheit im Irak. Es leben heute ca. 2,5 Millionen Turkmenen im Irak und in Syrien. Ihre Sprache besteht aus südaserbaidschanischen Dialekten. Das Türkische ist ihre Schriftsprache. A. Medhat spricht aber auch Kurdisch und Arabisch. Nun möchten wir wissen, wie sie zu ihrer jetzigen Heimat Mettenhof steht.

Wie lange leben Sie in Mettenhof?

Ahlam M.: Seit ca. 10 Jahren

Was gefällt Ihnen besonders in Ihrem Stadtteil?

Ahlam M.: Mir gefällt, dass hier alles ist. Ich kann überall hinlaufen, wenn ich will und brauche keine Busfahrkarte, um in die Stadt zu fahren. Man bekommt hier ja fast alles.

 

 

 

 Medhat 

Ahlam Medhat 
Weiterlesen

Gesichter Mettenhofs - Cai-Uwe Lindner

Gesichter Mettenhofs

Menschen, die Mettenhof braucht: „Cai Uwe Lindner“

Cai-Uwe Lindner ist der Mann, der die Mettenhofer Kulturtage in unseren Stadtteil gebracht hat. Die Idee hierzu kam ihm 2006. Einerseits gab es zu der Zeit nur wenige Kulturangebote in unserem Stadtteil, wie z.B. auf Hof Akkerboom, in der Stadtteilbücherei und bei Schulveranstaltungen. Andererseits war seine Überlegung, dass man ja nicht immer erst in die Kieler Innenstadt fahren muss, um Kultur erleben zu können.
 

CUL_01

 Cai - Uwe Lindner

Weiterlesen

Wir sind Mettenhof - Jessika Evers

Wir sind Mettenhof

Jessika Evers

1.) Wie lange leben Sie in Mettenhof?

J. E.: Seit 35 Jahren. Ich wurde hier geboren und habe nie woanders gelebt.

2.) Was gefällt Ihnen besonders in Ihrem Stadtteil?

J. E.: Mir gefallen die kurzen Wege besonders gut. Ärzte, Läden, Apotheken usw. sind alle gut zu Fuß zu erreichen. Und ich kann die Stadt oft meiden, weil ich hier fast alles habe. Dazu kommt noch das viele Grün, das einen entschädigt dafür, dass man hier eigentlich in einer Trabantenstadt lebt.

 


Evers 

Jessika Evers
Weiterlesen

Zeitzeugin und Seniorenbauftrage Margarete Packbier

Seniorenbeauftragte und Zeitzeugin für Mettenhof  - Margarete Packbier

 

Margarete Packbier erzählt ein bisschen aus ihrem Leben in Mettenhof. Sie ist seit längerer Zeit bereits Seniorenbeauftragte in Mettenhof und immer im Stadtteil unterwegs. Über das Alter einer Dame spricht man zwar nicht, aber hier muss man wirklich mal erwähnen, dass man ihr weder das Alter ansieht noch bemerkt, denn sie ist fit wie ein Turnschuh. Sie könnte wieder mal ein Vorbild sein für Menschen, die Angst haben vorm älter werden.

M. Packbier lebt seit 1967 in Mettenhof. Allerdings gab es eine Unterbrechung von 8 Jahren. In dieser Zeit lebte sie aus beruflichen Gründen in der Wesermarsch. Doch sie kam zurück nach Mettenhof. Damals, als Mettenhof in der Entstehungsphase war, erzählt sie, hat sie zunächst im Seelandweg gelebt. Zu der Zeit gab es eigentlich nur Matschwege, Baulärm, ständige Bewegung durch Baufahrzeuge und Ackerland.

 

 

M. Packbier 

Margarete Packbier 
Weiterlesen

Wir sind Mettenhof - Peter Hamann

Wir sind Mettenhof

10 Fragen an Bürgerinnen und Bürger Mettenhofs

Heute hat die Redaktion mettenhof.de den Bürger Peter Hamann befragt.

P. Hamann empfindet Mettenhof als Heimat. Der aktive Rentner bedauert nur, dass es wenig Angebote für ihn persönlich gibt, um die Freizeit sinnvoll zu nutzen. Andererseits geht er ohnehin noch drei Tage in der Woche arbeiten, da ist es auch nicht so schlimm.

1) Wie lange leben Sie in Mettenhof?

P. H. 37 Jahre

2) Was gefällt Ihnen besonders in Ihrem Stadtteil?

P. H. Meine Frau und ich haben ein ruhiges, nettes Plätzchen in Mettenhof gefunden. Dort lässt es sich sehr angenehm wohnen. Außerdem ist um Mettenhof herum so viel Grün, dass man hervorragend spazieren gehen kann. Was auch nicht zu verachten ist, man hat hier fast alles und die Wege sind kurz.

 

 

Peter Hamann 

 

Peter Hamann
Weiterlesen

Nachruf

Nachruf der Mettenhofer SPD auf Barnim Cnotka   Bei der letztjährigen Weihnachtsfeier des SPD-Ortsvereins Mettenhof/Hasseldieksdamm wurde Barnim Cnotka für zehn Jahre Mitgliedschaft in der SPD geehrt. Am 4. Juni 2015, gerade ein halbes Jahr spät...
Weiterlesen

Wir sind Mettenhof - Claudia Löll

Wir sind Mettenhof

 

Heute hat die Redaktion mettenhof.de die Hausfrau, Mutter und Großmutter „Claudia Löll“ zu ihrem Stadtteil befragt. Sie ist in Mettenhof aufgewachsen und steht voll und ganz zu diesem Viertel.

1. Wie lange leben Sie in Mettenhof?

C. L.: 27 Jahre

2. Was gefällt Ihnen besonders in Ihrem Stadtteil?

C.L.: Das Einkaufzentrum, das viele Grün und die vielen Kinderspielplätze.

3. Was gefällt Ihnen nicht in Ihrem Stadtteil?

C. L.: Da gibt es eigentlich nicht viel, was mich stört. Worüber ich mich immer ärgere, sind die fehlenden Toiletten auf den ganzen Spielplätzen in Mettenhof. Das ist wirklich ein Problem.

 

Wir sind Mettenhof web

 

Claudia Löll 
Weiterlesen

Wir sind Mettenhof: Medhat Ahlam

Medhat Ahlam

Wir sind Mettenhof / Medhat Ahlam

Und wieder wollte eine Mettenhofer Bürgerin gerne die Fragen von der Redaktion mettenhof.de beantworten. Ursprünglich kommt sie aus dem Irak. Sie ist Mutter von zwei Kindern, die inzwischen junge Erwachsene sind. Ihr Name ist Medhat Ahlam

Wie lange leben Sie in Mettenhof?

M. A.: Seit 2007

Was gefällt Ihnen besonders in Ihrem Stadtteil?

Weiterlesen
Markiert in:

Wir sind Mettenhof: Medhat Ahlam

Wir sind Mettenhof / Medhat Ahlam

 

Wir sind Mettenhof

Und wieder wollte eine Mettenhofer Bürgerin gerne die Fragen von der Redaktion mettenhof.de beantworten. Ursprünglich kommt sie aus dem Irak. Sie ist Mutter von zwei Kindern, die inzwischen junge Erwachsene sind. Ihr Name ist Medhat Ahlam

Wie lange leben Sie in Mettenhof?

M. A.: Seit 2007

Was gefällt Ihnen besonders in Ihrem Stadtteil?

M. A.:Mir gefällt, dass man hier alles hat. Es gibt genug Ärzte, Läden, Apotheken usw. hier. Und die Wege sind schön kurz.

 

 Ahlam web

 

Medhat Ahlam zu Besuch im st@rtbüro

Weiterlesen

Wir sind Mettenhof: Eberhard Badenhop

badenhop 320pxWir sind Mettenhof / Eberhard Badenhop

Auch im neuen Jahr befragt die Redaktion mettenhof.de Bürger nach ihrer Meinung zu ihrem Stadtteil. Diesmal stand der umtriebige Pensionär Eberhard Badenhop der Redaktion Rede und Antwort. Trotz seines Alters ist E. Badenhop ein Hans Dampf in allen Gassen. Er hat immer etwas vor und sitzt nicht etwa zu Haus herum, um Langeweile aufkommen zu lassen.

Wie lange leben Sie in Mettenhof?

E.B.: Seit 1978.

Was gefällt Ihnen besonders in Ihrem Stadtteil?

Weiterlesen
Markiert in:

Wir sind Mettenhof: Eberhard Badenhop

Wir sind Mettenhof / Eberhard Badenhop

 

Auch im neuen Jahr befragt die Redaktion mettenhof.de Bürger nach ihrer Meinung zu ihrem Stadtteil. Diesmal stand der umtriebige Pensionär Eberhard Badenhop der Redaktion Rede und Antwort. Trotz seines Alters ist E. Badenhop ein Hans Dampf in allen Gassen. Er hat immer etwas vor und sitzt nicht etwa zu Haus herum, um Langeweile aufkommen zu lassen.

 

Wie lange leben Sie in Mettenhof?

 

E.B.: Seit 1978.

 

 badenhop 320px

 

Eberhard Badenhop zu Besuch im st@rtbüro

Weiterlesen

Wir sind Mettenhof: Zeliha Gürsey

Guersey FotoWir sind Mettenhof

Wie angekündigt, wird mettenhof.de zu unterschiedlichen Zeiten eine Befragung von Mettenhofer Bürgern zum Thema Mettenhof veröffentlichen.

Die Meinung der Bürger über ihren Stadtteil ist gefragt. Die Redaktion mettenhof.de versucht möglichst einen guten Querschnitt aller Bürger zu erreichen.

Heute wurde die türkische Kurdin „Zeliha Gürsey“ befragt.

Wie lange leben Sie in Mettenhof?

Seit 5 Jahren.

Was gefällt Ihnen besonders in Ihrem Stadtteil?

Weiterlesen
Markiert in:

Wir sind Mettenhof: Zeliha Gürsey

Wir sind Mettenhof

 

Wie angekündigt, wird mettenhof.de zu unterschiedlichen Zeiten eine Befragung von Mettenhofer Bürgern zum Thema Mettenhof veröffentlichen.

 

Die Meinung der Bürger über ihren Stadtteil ist gefragt. Die Redaktion mettenhof.de versucht möglichst einen guten Querschnitt aller Bürger zu erreichen.

 

Heute wurde die türkische Kurdin „Zeliha Gürsey“ befragt.

 

 

Guersey Foto 

 

Weiterlesen

Wir sind Mettenhof - Wolfgang Mann

Wolfgang Mann

In unregelmäßigen Abständen werden in unserer neuen Rubrik (WIR SIND METTENHOF), Mettenhofer zu Wort kommen lassen, die einen langjährigen Bezug zu Ihrem Stadtteil haben. Dabei ist Ihre ganz persönliche Meinung gefragt! Die Redaktion stellt 10 Fragen. Leitartikel "Wir sind Mettenhof".

10 Fragen an Wolfgang Mann

Frage 1: Wie lange leben Sie in Mettenhof?

Antwort: Seit 1979, also 35 Jahre

Frage 2: Was gefällt Ihnen besonders in Ihrem Stadtteil?

Weiterlesen
Markiert in:

Wir sind Mettenhof - Wolfgang Mann

 

Wir sind Mettenhof      

 

In unregelmäßigen Abständen werden in unserer neuen Rubrik (WIR SIND METTENHOF), Mettenhofer zu Wort kommen lassen, die einen langjährigen Bezug zu Ihrem Stadtteil haben. Dabei ist Ihre ganz persönliche Meinung gefragt! Die Redaktion stellt 10 Fragen. Leitartikel "Wir sind Mettenhof".

10 Fragen an Wolfgang Mann

Frage 1: Wie lange leben Sie in Mettenhof?

Antwort: Seit 1979, also 35 Jahre

Frage 2: Was gefällt Ihnen besonders in Ihrem Stadtteil?

Antwort: Die vielen Grünflächen in und um Mettenhof. Außerdem die Schulen und Kindergärten, die ausreichend zur Verfügung stehen. Und es gibt genug Möglichkeiten, seine Freizeit sinnvoll zu verbringen.

 

 

w mann startbuero

Wolfgang Mann 

Weiterlesen

Wir sind Mettenhof

Wir sind Mettenhof  ...           

 

Mettenhof, ein Kieler Stadtteil mit über 19.000 Menschen. Hier wohnen 10% der Einwohner der Landeshauptstadt. In unserem Stadtteil leben die meisten Kinder und Jugendlichen der Stadt Kiel. Mettenhoferinnen und Mettenhofer haben ihre Wurzeln nicht nur in Kiel oder Schleswig-Holstein. Viele Regionen Europas und Länder der Welt werden von der Herkunft her durch die Menschen im Stadtteil vertreten.

 

 

 panorama mettenhhof 

 

Weiterlesen
Markiert in:

Gesichter Mettenhofs: Thomas Groth

Thomas GrothThomas Groth

 

Das neue Gesicht Mettenhofs gehört zu Thomas Groth. Zugleich ist er das Gesicht von Kaufland. Bei Kaufland ist Thomas Groth Geschäftsleiter. In seinem Fall könnte man fast sagen back to the Roots, denn T. Groth hat früher in Mettenhof gelebt. Genauer gesagt ist er mit zehn Jahren nach Mettenhof (Vaasastraße) gezogen, ist hier aufgewachsen und im BZM zur Schule gegangen, um dort den Realschulabschluss zu erreichen. Danach hat er die Fachhochschulreife erlangt und BWL studiert.

Weiterlesen
Markiert in:

Gesichter Mettenhofs: Thomas Groth

Gesichter Mettenhofs

 

Thomas Groth

 

Das neue Gesicht Mettenhofs gehört zu Thomas Groth. Zugleich ist er das Gesicht von Kaufland. Bei Kaufland ist Thomas Groth Geschäftsleiter. In seinem Fall könnte man fast sagen back to the Roots, denn T. Groth hat früher in Mettenhof gelebt. Genauer gesagt ist er mit zehn Jahren nach Mettenhof (Vaasastraße) gezogen, ist hier aufgewachsen und im BZM zur Schule gegangen, um dort den Realschulabschluss zu erreichen. Danach hat er die Fachhochschulreife erlangt und BWL studiert.

 

 Thomas Groth 

 

Weiterlesen

Gesichter Mettenhofs: Bernd Krüger

Bernd Krüger - Dienststellenleiter Polizeistation MettenhofDie Polizeistation Mettenhof hat seit einiger Zeit ein neues Gesicht

 

Bernd Krüger ist seit Januar dieses Jahres der neue Dienststellenleiter von Mettenhof. Bevor B. Krüger nach Mettenhof kam, war er zehn Jahre er als Fachlehrer und Trainer in der Landespolizeischule Kiebitzhörn tätig. Doch wie er der Redaktion mettenhof.de mitteilte, brauchte er mal wieder eine neue Herausforderung. Da kam Mettenhof ihm gerade recht. Ganz gezielt hat er sich für diesen Stadtteil entschieden.

Weiterlesen
Markiert in:

Gesichter Mettenhofs: Bernd Krüger

Gesichter Mettenhofs

 

Die Polizeistation Mettenhof hat seit einiger Zeit ein neues Gesicht

 

Bernd Krüger ist seit Januar dieses Jahres der neue Dienststellenleiter von Mettenhof. Bevor B. Krüger nach Mettenhof kam, war er zehn Jahre er als Fachlehrer und Trainer in der Landespolizeischule Kiebitzhörn tätig. Doch wie er der Redaktion mettenhof.de mitteilte, brauchte er mal wieder eine neue Herausforderung. Da kam Mettenhof ihm gerade recht. Ganz gezielt hat er sich für diesen Stadtteil entschieden.

 

 bernd krueger

 

 Bernd Krüger, Dienststellenleiter Polizeistation Mettenhof

Weiterlesen

Vorgestellt: Hartmut Schmidt - Schiedsmann für Mettenhof und Hasseldieksdamm

Hartmut_Schmidt

Alter und neuer Schiedsmann für Mettenhof und Hasseldieksdamm

Im September dieses Jahres wurde H. Schmidt von den Ortsbeiräten Mettenhof und Hasseldieksdamm wieder für weitere 5 Jahre als Schiedsmann gewählt. Eine gute Wahl, denn H. Schmidt verfügt über einen sehr großen Erfahrungsschatz. Er übt dieses Amt bereits seit Dezember 1996 aus. Zudem ist er als ehrenamtlicher Richter (Schöffe) tätig.

Die Aufgaben des Schlichters haben sich in den letzten Jahren allerdings stark verändert, sagt H. Schmidt. Das hängt damit zusammen, dass die Vermieter der Wohnungsvermietungsunternehmen in Mettenhof sich intensiver mit den nachbarlichen Wohnproblemen ihrer Mieter auseinandersetzen und diesen, durch firmeneigene Ansprechstellen, die Durchsetzung der jeweiligen Hausordnung ermöglichen. Aufgrund dieser Maßnahmen werden Streitfälle unter Mietern meistens schneller befriedet. Mit den vorgenannten Fällen hatte sich Schiedsmann H. Schmidt am häufigsten beschäftigen müssen...

Weiterlesen
Markiert in: