Willkommen auf mettenhof.de

metttenhof.de


Der Internetauftritt für Mettenhof, dem grünen Kieler Stadtteil!

Das Portal für den Stadtteil - erstellt von Mettenhofern für Mettenhof.

Termine

Veranstaltungsräume in Mettenhof - Hof Akkerboom

Veranstaltungsräume in Mettenhof - Hof Akkerboom
  Herzlich Willkommen auf Hof Akkerboom   Das Kultur- und Kommunikationszentrum in Mettenhof   Liebe Besucherinnen und Besucher, es war ein aufregendes, turbulentes und mit finanziellen Nöten versehenes erstes Halbjahr in 2016 nach dem...
Weiterlesen
Markiert in:

Public Viewing am Heidenberger Teich

Public Viewing am Heidenberger Teich
Public Viewing am Heidenberger Teich Mettenhof 700 Besucher waren am Freitagabend, den 1. Juli 2016 bei der Live-Übertragung im Kieler Stadtteil Mettenhof am Heidenberger Teich dabei um Schillers Drama Erstling Die Räuber auf großer Leinwand zu erleb...
Weiterlesen
Markiert in:

Bilderbogen 3. Mettenhofer Feuerzauber

 IMG 7054  

 

IMG 7065 

 

Weiterlesen
Markiert in:

3. Feuerzauber am Heidenberger Teich

3. Mettenhofer Feuerzauber


Alle Mettenhofer waren am Gründonnerstag beim dritten Mettenhofer Feuerzauber herzlich eingeladen, hunderte Besucher kamen, um bei der großen Party am Abend auf der Parkwiese am Heidenberger Teich dabei zu sein. Mit der Eröffnung der Befeuerung der Feuerkörbe durch Bruno Wunsch, Vorsitzender des MAfK, startete der 3. Feuerzauber. Der Orteiratsvorsitzende Sönke Klettner begrüßte die Besucher und bedankte sich bei dem Organisationsteam und den vielen Helfern vom Jugendbüro, MAfK, AWO Kinder- und Jugendbauernhof, Jugendtreff Kiste, Ev. Luth. Kirchenkreis Altholstein, KJHV, Guttempler, Jugendmigrationsdienst Migration e.v. sowie dem Skater-Team. Es war eine Aktion vom Stadtteilbüro.

 

 

 

Die Flammende Parkwiese 

Flammende Parkwiese
Weiterlesen
Markiert in:

Feuerzauber 2016

Feuerzauber 2016
   Programm Feuerzauber    
Markiert in:

9. Mettenhofer Kulturtage - ALSO DANN LOS

ALSO DANN LOS

 

Vernissage in der Kulturscheune Hof Akkerboom

 

Zu einer Werkausstellung in der Kulturscheune des Hof Akkerboom luden am Samstag, den 07. November sieben Künstlerinnen zu einer Ausstellung, die im Rahmen der 9. Mettenhofer Kulturtage 2015 stattfand, ein.
Unter der künstlerischen Leitung von Karin Rogge und unter dem Motto "ALSO DANN LOS" wurden Bilder in experimenteller Malweise und Gestaltung vorgestellt.
"ALSO DANN LOS" ist wie eine Aufforderung zum Aufbruch zu verstehen, wo man nie weiß, wohin die Reise geht. So zu arbeiten ist ein Abenteuer oder eine Entdeckungsreise.

Mit kräftigen und intensiven Farben läßt Gudrun Krüger ihren "Engel" in höhere Sphären entschwinden. Bei ihren "Farbfeldern" ergibt sich durch die Aufteilung der Farbkomposition in der Fläche, eine insgesamt hochkonzentrierte Leuchtintensität der ausgewählten Farben.

 

Engel

 

Gudrun Krüger "Engel"

Farbfelder

 

Gudrun Krüger "Farbfelder"

Weiterlesen
Markiert in:

Mettenhofer Kulturtage 2015 – Kiel 14-18

Kiel 14-18 / Eine szenische Erinnerung an Weltkrieg und Revolution

 

Mit dieser Zeitreise setzten an diesem Abend Frau Dr. Regina Selke, Rolf Fischer, Claudia Thoma, Wolfgang Röttgers und Gerd Sell eine szenische Erinnerung an Weltkrieg und Revolution auf die Leinwand.

 

"Lieb Vaterland, magst ruhig sein". Mit diesem Lied stimmte Gerd Sell das zahlreich erschienene Publikum auf einen unvergeßlichen Abend ein.
Man schrieb das Jahr 1914. Es ist der 28. Juni in der Kieler Woche. Auf der Kieler Förde fuhren die Kriegsschiffe der Kaiserlichen Marine, an den Strandpromenaden und auf den Terrassen herrschte buntes, reges Treiben.
Durch einen Kurier erreichte eine Depesche den Kaiser auf seiner "Meteor" mit der Nachricht von einem Attentat. Serbische Nationalisten ermordeten den österreichischen Thronfolger, den Erzherzog Franz Ferdinand. Diese Tat löste 4 Wochen später den 1. Weltkrieg aus.

 

 

Kiel 14 18 

von links n. rechts: Gerd Sell, Rolf Fischer, Dr. Regina Selke,
Wolfgang Röttgers und Claudia Thoma
Weiterlesen
Markiert in:

Mettenhofer Kulturtage 2015 – Kiel 14-18

Kiel 14-18 / Eine szenische Erinnerung an Weltkrieg und Revolution

 

Mit dieser Zeitreise setzten an diesem Abend Frau Dr. Regina Selke, Rolf Fischer, Claudia Thoma, Wolfgang Röttgers und Gerd Sell eine szenische Erinnerung an Weltkrieg und Revolution auf die Leinwand.

 

"Lieb Vaterland, magst ruhig sein". Mit diesem Lied stimmte Gerd Sell das zahlreich erschienene Publikum auf einen unvergeßlichen Abend ein.
Man schrieb das Jahr 1914. Es ist der 28. Juni in der Kieler Woche. Auf der Kieler Förde fuhren die Kriegsschiffe der Kaiserlichen Marine, an den Strandpromenaden und auf den Terrassen herrschte buntes, reges Treiben.
Durch einen Kurier erreichte eine Depesche den Kaiser auf seiner "Meteor" mit der Nachricht von einem Attentat. Serbische Nationalisten ermordeten den österreichischen Thronfolger, den Erzherzog Franz Ferdinand. Diese Tat löste 4 Wochen später den 1. Weltkrieg aus.

 

 

Kiel 14 18 

von links n. rechts: Gerd Sell, Rolf Fischer, Dr. Regina Selke,
Wolfgang Röttgers und Claudia Thoma
Weiterlesen
Markiert in:

9. Mettenhofer Kulturtage - Rückblick

Mettenhofer Kulturtage begeisterten – 2016 im Blick

 

9. Mettenhofer Kulturtage vom 29. Oktober bis 8. November 2015

 

Mit einem gutbesuchten Orgelkonzert von Reinfried Barnett in der St. Birgitta-Thomas Kirche gingen die diesjährigen Mettenhofer Kulturtage zu Ende. 34 Veranstaltungen in elf Tagen haben Besucher, Künstler und die Organisatoren begeistert. Durchschnittlich 50 Personen besuchten u.a. Konzerte, Lesungen und Theateraufführungen im Kulturstadtteil Mettenhof.

Der Koordinator der AG Mettenhofer Kulturtage, Cai-Uwe Lindner, freut sich über diese Entwicklung. „Die Mettenhofer Kulturtage 2015 machten Spaß. Für jeden war etwas dabei, ob jung oder alt, musikalisch oder literarisch interessiert. Die Mischung machte es und sie kam an. Dazu Künstler, die auf ein begeistertes Publikum trafen und eine freudige Resonanz auf ihr Programm fanden. Ich bin rundum begeistert“.

 

 

 

E Tanzfreuden bei 50 Jahre Mettenhof 

 

Veranstaltung des Ortsbeirates - 50 Jahre Mettenhof - bunt und vielfältig
Weiterlesen
Markiert in:

9. Mettenhofer Kulturtage 2015 – Geschichten vorlesen aus eigenen Bücherschränken

Literarischer Frühschoppen



Am 08.11.2015 gab es im Stadtteilcafé der AWO einen Frühschoppen mit literarischer Begleitung. Die Vorleser haben wieder in ihren Bücherschränken gekramt und sind fündig geworden. So haben u.a. Horst Reyer, Heidrun Holert, Rosemarie Schmidtke, Ulrike Lindner und Susanne Weber Geschichten gelesen, die sehr amüsant waren. Man hörte die Besucher öfter mal herzhaft lachen. Die Gäste konnten an Tischen sitzen und gemütlich ihren Kaffee trinken und auch etwas dazu essen, wenn sie Lust dazu hatten. Das lockerte die Sache sehr schön auf. Man saß halt nicht in Reih und Glied und starrte nach vorne auf die Akteure, sondern man lehnte sich zurück und ließ das Gelesene auf sich wirken. Es wurden lustige Geschichten vorgelesen von Lindgren, Kishon und anderen Autoren. Vielleicht sieht man sich ja im nächsten Jahr zum Literaturfrühling 2016 wieder, aber bestimmt zu den Kulturtagen 2016 in Mettenhof.

Text und Fotos: Heidi Venker   Redaktion mettenhof.de

 

 

 

litFrüh
 

Literarischer Frühschoppen 
Weiterlesen
Markiert in:

9. Mettenhofer Kulturtage 2015 – Schreibwerkstatt

4U-For You / Spiel mit Worten und Bildern

 

Am 07.11.2015 hatte die Schreibwerkstatt des Nordbuch e. V. wieder ihre Pforten geöffnet im Bürgerhaus Mettenhof. Hier haben und hatten alle interessierten Bürger die Möglichkeit, zu lernen, wie man seine Gedanken am besten zu Papier bringt. Der Phantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Aus der Schreibwerkstatt sind schon manche Autoren hervorgegangen.
Das hört sich erst mal so an, als könnten dort nur auserwählte Menschen bestehen. Das stimmt ganz und gar nicht. Jeder kann Schreiben lernen.
Der Anfang der Schreibwerkstatt wird immer spielerisch gestaltet. Es werden kleine Grüppchen gebildet, die jeweils bis 9 Würfel mit Symbolen darauf bekommen. Man einigt sich auf die Bedeutung der Symbole. Ein Beispiel: Es ist eine Lampe auf dem Würfel abgebildet. Das kann Licht, Helligkeit, erleuchtend und mehr bedeuten. Hat man sich auf alle Symbole und deren Bedeutung geeinigt, wird, wie in diesem Fall, eine Geschichte daraus geschrieben. Alle 9 Symbole müssen darin enthalten sein. Am Ende staunt man nicht schlecht, wie viele, unterschiedliche Geschichten dabei herauskommen, obwohl die Gruppen die gleichen Symbole hatten.

 

 

 



SDC15101 

 Schreibwerkstatt
Weiterlesen
Markiert in:

9. Mettenhofer Kulturtage 2015 – Lieder und Texte über die Liebe

Die süße Liebe

 

Am 06.11.2015 gingen die Lichter aus in der Stadtteilbücherei, doch die Kerzen gingen an. In einer romantischen Kulisse brachte Cai-Uwe Lindner den Besuchern die Liebe näher.
Der vielseitige Musiker Sven Jesse begleitete die Texte, Gedichte und Geschichten musikalisch. Beeindruckend, wie C. U. Lindner mit einfühlsamer Stimme dem geschriebenen Wort Leben einhauchte. Passend dazu spielte S. Jesse seine Lieder. Mal auf der Gitarre, mal auf dem Akkordeon und mal auf der Mandoline. Manchmal sang er auch dazu. Für den Zuhörer war es sehr interessant, über die Liebe aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, zu hören. Dabei waren Texte von Erhardt, Kishon, Morgenstern und Shakespeare, um nur einige zu nennen.
Ja, die Liebe hat viele Gesichter. So endet sie meist tragisch bei Shakespeare, fröhlich bei Matrosen, wenn man von den gebrochenen Herzen absieht, die im Hafen zurück blieben, und dann wieder traurig, wie sie ein mittelalterliches Lied beschrieb.

 

 

SDC15100 

Cai-Uwe Lindner und Sven Jesse
Weiterlesen
Markiert in:

9. Mettenhofer Kulturtage - 50 Jahre Mettenhof - bunt und vielfältig

 Der Ortsbeirat und die 9. Mettenhofer Kulturtage

 

" Unter dem Motto „50 Jahre Mettenhof – Bunt und Vielfältig“ feierte der Ortsbeirat am Mittwoch den 4.11.2015 um 18.30 Uhr im Bürgerhaus Mettenhof (Vaasastraße 43) das Jubiläum der Grundsteinlegung des Stadtteils.

Der Ortsbeiratsvorsitzende konnte zahlreiche Gäste auf dieser Veranstaltung begrüßen.

Mit Ejup Krasniqi, dem Vorsitzenden des deutsch-albanischen Kulturvereins Mergimtari e.V. aus Kiel - Mettenhof tauschte er sich über die tanzenden Mädchen und Jungen des Vereins aus.

Tänzerische Erfolge auch in Skandinavien zeichnet die Gruppe aus, die sich zu Deutschland bekennen, aber ihre Wurzeln mit Tanz und Gesang pflegen. Stolz erzählte er auch, dass er mit 40 Jugendlichen den Bundestag in berlin besucht hat.

Der Kulturverein übt regelmäßig am Wochenende im Jugendtreff Kiste und wird auch in 2016 dort wieder ein Fest der Begegenung anbieten.

Beim Abschlußtanz fanden sich schnell auch ein paar Gäste, die den Kreis ergänzten und gut mithalten konnten. 

 

 

Mergimtaraweb 

 

Mergimtari - deutsch-kurdischer Kulturverein
Weiterlesen
Markiert in:

9. Mettenhofer Kulturtage 2015 – Mandolinenorchester

Sonniger Süden

Einen großen Erfolg konnten die Musikerinnen im Stadtteilcafe der AWO in Mettenhof am Donnerstag für sich verbuchen.

 

Vor ausverkauftem Haus erfreuten sie mit ihrer Kunst viele Menschen aus dem Stadtteil.

 

Der spätere Besucher traf auf eine Stimmung, die Harmonie und Teilnahme ausstrahlte. Man bewegte sich im Takt der Musik, vereinzelt wurde zu den bekannten Melodien mitgesungen.

 

Die geforderten Zugaben waren folgerichtig und wurden gern gegeben. Mit Hänschen klein hatten auch die Damen des Orchesters ihren Spaß und der Evergreen Tulpen aus Amsterdam schloss einen auch beschwingten Abend. 

 

 

Madolinen 

 

Mandolinenorchester
Weiterlesen
Markiert in:

9. Mettenhofer Kulturtage 2015 – Zip EX Theatergruppe

Sichtweisen im Bürgerhaus-Café

 

Am 05.11.2015 gab es ein besonderes Frühstück im Bürgercafé – Bürgerhaus Mettenhof.
Es gab belegte Brötchen, Kuchen und Kaffee. Dazu bekamen die Besucher ein besonderes Schmankerl in Form einer kleinen Theateraufführung. Die Zip EX Theatergruppe führte mehrere kleine Stücke über Sichtweisen auf. Im ersten Stück ging es um Optimismus und Pessimismus. Es beschrieb einen Regentag. Der Optimist stand fröhlich auf, freute sich über den Regen, frühstückte freudig und fuhr sogar mir dem Rad zur Arbeit. Im Büro angekommen, grüßte er die Kollegen, lächelte freundlich und lobte den Koch in der Kantine, obwohl das Essen nicht ganz seinem Geschmack entsprach. Zum Feierabend traf er sich mit Freunden in einer Kneipe und beendete diesen Tag gut gelaunt und freute sich auf den nächsten Tag.
Der Pessimist wollte schon gar nicht aufstehen. Er schimpfte über das Mistwetter, frühstückte nicht und fuhr mies gelaunt mit dem Bus zur Arbeit. Dort übersah er seine Kollegen und ärgerte sich über die vielen Akten, die er bearbeiten sollte. Das Essen in der Kantine bezeichnete er als Fraß und blickte den Koch wütend an. Zum Feierabend ging er in eine Bar und suchte sich die dunkelste Ecke aus. Er hoffte, dass der nächste Tag nicht auch wieder so ein bescheuerter Tag wurde.

 

 ZipEXweb

 

....auch in der Mimik stark
Weiterlesen
Markiert in:

9. Mettenhofer Kulturtage 2015 – Plattdeutsch und Hochdeutsch

Plattdeutsche Lesung mit Hein Timm


Am 04.11.2015 ging es munter zu im AWO Stadtteilcafé. Das war kein Wunder, denn Hein Timm kam zu Besuch. Er ist wohl noch einer der wenigen Zeitgenossen, die die plattdeutsche Sprache hochhalten. Genau das schätzten die Zuhörer sehr, denn sie waren so zahlreich erschienen, dass auch der letzte Platz besetzt war.
Hein Timm las Geschichten und Gedichte in plattdeutsch, einige in hochdeutsch und neuerdings sogar in ostpreußisch. Es ging los mit Gedichten über den Herbst. Es folgte eine Geschichte über die deutsche Bürokratie, in diesem Fall über einen Postbeamten, der seinen Beruf zu genau nahm. Es folgten weitere schöne plattdeutsche Geschichtchen und Gedichtchen. Zwischendurch gab er einige Gedichte von Heinz Erhardt zum Besten, die er auf hochdeutsch las. Dann kam wieder eine plattdeutsche Geschichte über das Grünkohlessen.
Zum Schluss hörten die Besucher eine tolle Geschichte über ein Telefon und noch eine über einen alten Mann, der noch einen Vater und Großvater hatte, und das alles auf ostpreußisch.

 

2015 11 04 A Timm 

 Hein Timm, Vorsitzender des Plattdüütschen Krink Mettenhof
Weiterlesen
Markiert in:

9. Mettenhofer Kulturtage - 50 Jahre Mettenhof - bunt und vielfältig

 Der Ortsbeirat und die 9. Mettenhofer Kulturtage

 

" Unter dem Motto „50 Jahre Mettenhof – Bunt und Vielfältig“ feierte der Ortsbeirat am Mittwoch den 4.11.2015 um 18.30 Uhr im Bürgerhaus Mettenhof (Vaasastraße 43) das Jubiläum der Grundsteinlegung des Stadtteils.

Der Ortsbeiratsvorsitzende konnte zahlreiche Gäste auf dieser Veranstaltung begrüßen.

Mit Ejup Krasniqi, dem Vorsitzenden des deutsch-albanischen Kulturvereins Mergimtari e.V. aus Kiel - Mettenhof tauschte er sich über die tanzenden Mädchen und Jungen des Vereins aus.

Tänzerische Erfolge auch in Skandinavien zeichnet die Gruppe aus, die sich zu Deutschland bekennen, aber ihre Wurzeln mit Tanz und Gesang pflegen. Stolz erzählte er auch, dass er mit 40 Jugendlichen den Bundestag in berlin besucht hat.

Der Kulturverein übt regelmäßig am Wochenende im Jugendtreff Kiste und wird auch in 2016 dort wieder ein Fest der Begegenung anbieten.

Beim Abschlußtanz fanden sich schnell auch ein paar Gäste, die den Kreis ergänzten und gut mithalten konnten. 

 

 

Mergimtaraweb 

 

Mergimtari - deutsch-kurdischer Kulturverein
Weiterlesen
Markiert in:

Mettenhofer Kulturtage 2015 – Lateinamerika-Abend

Mettenhofer Kulturtage 2015

 

 

Mettenhofer Kulturtage 2015

Lateinamerika-Abend mit Lesung im Frauentreff Eß-o-Eß

Am 03.11.2015 ging es im Frauentreff Mettenhof heiß her. Die Leiterin des Projektes Mama Mia Gudrun Gabriel las Gedichte von der Autorin Gioconda Belli, die aus Nicaragua stammt. Hierbei handelte es sich um erotische Gedichte. Es war erstaunlich, wie gelassen und interessiert die Besucherinnen zuhörten. Denn die Gedichte waren schon ziemlich gewöhnungsbedürftig. Aber die Leserin muss das selbst für sich entscheiden, ob ihr diese Art von Gedichten gefällt. Wer neugierig geworden ist, findet sie unter dem Namen der Autorin im Internet. Um nur zwei zu nennen, hier die Titel. Liebe von Früchten und wie Malinchenbäume im Mai.


 

 


 
Frauentreff 

Brasilianische Tänze
Weiterlesen
Markiert in:

9. Mettenhofer Kulturtage 2015 – Frühschoppen mit Gerd Sell

Musikalischer Frühschoppen in der "Guten Quelle" in Alt Mettenhof

 

Schlager aus den 50'er und 60'er Jahren präsentiert von Gerd Sell

Erstmalig bot das Gasthaus "Zur Guten Quelle" ihre Räumlichkeiten, im Rahmen der Kulturtage an und präsentierte mit Gerd Sell einen außergewöhnlichen Frühschoppen der ganz besonderen Art.

In angenehmer Wohnzimmeratmosphäre wurden Schlager der 50'er und 60'er Jahre und Lieder zum Mitsingen, Mitschnippen und Wohlfühlen geboten.
Den Anfang machte Gerd Sell mit einem Karnevalslied von 1948 "Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien" von Karl Berbuer. Das war ein Lied zum Warmwerden für die nächsten eineinhalb Stunden und die ersten Mitsinger stimmten schon zumindest beim Refrain mit ein.
Mit Rudi Schuricke und seinen altbekannten Caprifischern ging die Sonne bei Capri zwar unter, im Gasthaus ging sie eher beim Publikum auf und bei Freddy Quinn's "Die Gitarre und das Meer" wurde andächtig mitgesummt. Dann kam das "Tigerlied" und Gerd Sell erhöhte die Schlagzahl erheblich, was die Stimmung unter den Zuhörern merklich aufheizte. In Rocco Granata's "Marina" platzte nun endgültig der Knoten und es wurde kräftig mitgesungen. "Die süßesten Früchte" gab es anschließend von Peter Alexander. Ralf Bendix und sein Partner Hazy Osterwald wurden mit ihrem "Kriminaltango" weltberühmt. Dieser „Tango“ wurde bei diesen Frühschoppen von Gerd Sell dargebracht. Fred Bertelmann durfte in diesem Reigen der damaligen deutschen Schlagerstars natürlich nicht fehlen und mit seinem "Lachenden Vagabund" gab es eines von seinen bekanntesten Stücken. Bevor Gerd Sell und sein Publikum anschließend in die wohlverdiente 10-minütige Pause ging, gab es noch ein schweißtreibendes Rock' Roll Stück von Peter Kraus.

 

 


 

Gerd Sell
 

Gerd Sell
Weiterlesen
Markiert in:

9. Mettenhofer Kulturtage- Puppenbühne Landestheater

9. Mettenhofer Kulturtage- Puppenbühne Landestheater
Bauer Beck fährt weg   Glänzende Kinderaugen, fröhliches Lachen und konzentriertes Zuhören waren das Ergebnis der Aufführung des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters im Rahmen der Mettenhofer Kulturtage 2015.   Die Puppenbühne führte, zu...
Weiterlesen
Markiert in:

9. Mettenhofer Kulturtage - Deutschland ein Wintermärchen

Heinrich Heine: Deutschland - ein Wintermärchen

 

Ein vergnüglicher Rezitationsabend mit Thomas Wunder.

 

Zur Auftaktveranstaltung der 9. Mettenhofer Kulturtage mußten zusätzliche Sitzgelegenheiten aufgestellt werden, denn der "Literaturkreis Mettenhof" hatte zu einem literarischen Abend in der Kulturscheune auf dem Hof Akkerboom geladen.

In seiner Begrüßungsrede kündigte Dieter Schunck den 1957 geborenen "Echten Kieler Jung" Thomas Wunder an. Thomas Wunder lebt heute in Altenkirch im Westerwald und besucht gelegentlich seine Eltern, die im Stadtteil Mettenhof zu Hause sind.

Doch der Anlaß an diesem Abend war die Aufführung des Gedichtepos "Deutschland - Ein Wintermärchen" des Dichters und Erzählers Heinrich Heine (1797 - 1856).

In seiner Einführung erklärte Thomas Wunder dem werten Publikum die Entstehung dieses Versepos, dessen äußerer Rahmen eine Reise von Paris nach Hamburg darstellt und die Folgen, die die Veröffentlichung dieses Werkes nach sich zog. Denn Satire war in diesen Zeiten verpönt, wurde zensiert und deren Urheber teilweise unter Strafe gestellt. Was dann auch Heinrich Heine zu spüren bekam.

 

Thomas Wunder II 

Thomas Wunder 
Weiterlesen
Markiert in:

9. Mettenhofer Kulturtage 2015 – TCM – Traditionelle-Chinesische-Medizin

TCM – mehr als ein Produkt von Tchibo


Am 02.11. 2015 brachte der Heilpraktiker Udo Lorenzen seinen Gästen im Bürgerhaus die traditionelle, chinesische Medizin näher.
Zu Beginn erklärte er den Unterschied zwischen Zhong Yi Xue, eine traditionelle chinesische Medizin, die eher von Ärzten angewandt wird und klinisch orientiert ist und Zhong Hua Yi Yao, die klassische chinesische Heilkunde, die über 2000 Jahre alt ist.
Der Hyphe um TCM ist entstanden, weil es um sehr viel Geld ging und immer noch geht.

Ein Teil der chinesischen Heilkunst ist die Akupunktur. Sie gibt es in Deutschland bereits seit 1950. Im Laufe der Jahre verebbte das Interesse an ihr allerdings wieder, weil es nur wenig Mediziner gab, die sie richtig einsetzen konnten und die Krankenkassen sie auch nicht anerkannte. Erst seit der Öffnung Chinas in Richtung Westen bekam die Akupunktur 1971 wieder eine enorme Bedeutung. Ein Journalist namens James Reston, der damals den US-Präsidenten Richard Nixon nach China begleitete, bekam einen entzündeten Blinddarm. Der wurde nur durch Akupunktur geheilt. Diese Geschichte ging natürlich um die ganze Welt. So wurde die Akupunktur in der westlichen Welt wieder hoffähig. Natürlich trugen hierzu noch andere Heilerfolge bei.

 

 


2015 11 02 E TCM3Drei mythische Kaiser 

 

Weiterlesen
Markiert in:

9. Mettenhofer Kulturtage 2015 – Der Maler Peter Nagel

Peter Nagel – ein Dokumentarfilm von Christian Mertens

 

Der Film des Kieler Regisseurs und ehemaligen Schülers des BZM (Bildungs-Zentrum-Mettenhof) zeichnete auf eine unterhaltsame und lockere Art ein Portrait des Kunstprofessors und Malers Peter Nagel.


Im Dialog mit dem Künstler hat der Regisseur auf eindrucksvolle Weise der künstlerische Werdegang von Peter Nagel von den Anfängen an der Hochschule über die Gründung der Künstlergruppe ZEBRA bis heute aufgezeigt. Einige Werke des Künstlers sind z.B. in der Kunsthalle, der Stadtgalerie sowie im Landeshaus zu sehn.


Im Mittelpunkt des Abends stand natürlich das größte Werk des Künstlers, das Deckengemälde im BZM, was allen Schüler dieser Schule und auch vielen anderen bekannt sein dürfte. Zum Abschluss der Veranstaltung hatten die Zuschauer die Möglichkeit dem Maler und dem Regisseur Fragen zu stellen, die gern und auf eine humorvolle Art beantwortet wurden.

 

 

 

collage2 


 

Dialog mit dem Künstler (Collage Wolfgang Mann)
Weiterlesen
Markiert in:

9. Mettenhofer Kulturtage 2015 – Der Shanty-Chor Luv & Lee

Wir gehen auf große Fahrt

 

Der Shanty-Chor Luv & Lee hat vor fast ausverkauftem Haus seine Gäste mit maritimen Liedern im Gemeindesaal des Birgitta-Thomas- Hauses toll unterhalten.

 

Stüermann Gerhard Lüthje hatte Schiff und Mannschaft gut im Griff und wußte das Publikum auch ansonsten gut zu unterhalten. Sein Auftritt als trunkener Seemann, der den Whiskygöttern Jack Daniels, Jim Beam und Jonny Walker huldigte, war mehr als sehenswert.

 

Auch weitere Auftritte von Solisten oder zu zweit, wie der von Skipper und Moses, ergaben zusammen mit den Darbietungen des Chors ein stimmlich und optisch sehr ansprechendes Bild. Klar Schiff im Hafen Mettenhof.

 

 

IMG 2793 Bildgröße ändern

 

Shanty- Chor  Luv & Lee
Weiterlesen
Markiert in:

9. Mettenhofer Kulturtage 2015 – Und am Ende wird alles gut

Und am Ende wird alles gut

 

Am 02.11.2015 wurde es im AWO Servicehaus märchenhaft. Die Märchenerzählerin Brigitte Harkou hat mit ihren Erzählungen die Gäste verzaubert.
Es begann mit der nackten Wahrheit. Sie hatte es schwer, weil die Menschen sie nicht in ihre Häuser lassen wollten. So saß sie betrübt und unglücklich am Straßenrand und trauerte vor sich hin. Erst als ein lustiger, bunt gekleideter Mann sie mit um die ganze Welt nahm, wurde auch sie anerkannt. Fazit der Geschichte ist, wenn etwas trübe und unlustig daher kommt, mögen die Menschen es nicht.

Das nächste Märchen, das B. Harkou erzählte, war Rumpelstilzchen. Zu diesem Märchen braucht man nicht viel sagen, weil es ohnehin jeder kennt. Dann folgte das Märchen von der Bienenkönigin. Hier ging es um drei Brüder, von denen einer Dummling genannt wurde. Dummling hinderte seine Brüder daran, die sich für schlau hielten, sehr dumme Dinge zu tun, wie zB. Einen Bienenstock zu zerstören, um den Honig zu stehlen, oder einen Ameisenhaufen kaputt zu machen, oder Enten zu töten. All die von Dummling geretteten Tiere halfen ihm zum Schluss dabei, tausend Perlen im Wald zu finden. Die musste er nämlich dem König bringen, um die Prinzessin zu bekommen.

 

 

2015 11 02 B Harkou
 

Brigitte Harkou
Weiterlesen
Markiert in: