Unterkategorien in dieser Kategorie:
Stadtteilbücherei, Hof Akkerboom, Literaturfrühling, AWO Stadtteilcafe, palette 6, Feuerzauber, Sommertheater, Stadtteilfest, Kulturtage, Lichterzauber, Weiteres...
3. Mettenhofer Feuerzauber
|
|
ALSO DANN LOS
Vernissage in der Kulturscheune Hof Akkerboom
Zu einer Werkausstellung in der Kulturscheune des Hof Akkerboom luden am Samstag, den 07. November sieben Künstlerinnen zu einer Ausstellung, die im Rahmen der 9. Mettenhofer Kulturtage 2015 stattfand, ein.
Unter der künstlerischen Leitung von Karin Rogge und unter dem Motto "ALSO DANN LOS" wurden Bilder in experimenteller Malweise und Gestaltung vorgestellt.
"ALSO DANN LOS" ist wie eine Aufforderung zum Aufbruch zu verstehen, wo man nie weiß, wohin die Reise geht. So zu arbeiten ist ein Abenteuer oder eine Entdeckungsreise.
Mit kräftigen und intensiven Farben läßt Gudrun Krüger ihren "Engel" in höhere Sphären entschwinden. Bei ihren "Farbfeldern" ergibt sich durch die Aufteilung der Farbkomposition in der Fläche, eine insgesamt hochkonzentrierte Leuchtintensität der ausgewählten Farben.
Gudrun Krüger "Engel" |
Gudrun Krüger "Farbfelder" |
Kiel 14-18 / Eine szenische Erinnerung an Weltkrieg und Revolution
Mit dieser Zeitreise setzten an diesem Abend Frau Dr. Regina Selke, Rolf Fischer, Claudia Thoma, Wolfgang Röttgers und Gerd Sell eine szenische Erinnerung an Weltkrieg und Revolution auf die Leinwand.
"Lieb Vaterland, magst ruhig sein". Mit diesem Lied stimmte Gerd Sell das zahlreich erschienene Publikum auf einen unvergeßlichen Abend ein. |
|
Kiel 14-18 / Eine szenische Erinnerung an Weltkrieg und Revolution
Mit dieser Zeitreise setzten an diesem Abend Frau Dr. Regina Selke, Rolf Fischer, Claudia Thoma, Wolfgang Röttgers und Gerd Sell eine szenische Erinnerung an Weltkrieg und Revolution auf die Leinwand.
"Lieb Vaterland, magst ruhig sein". Mit diesem Lied stimmte Gerd Sell das zahlreich erschienene Publikum auf einen unvergeßlichen Abend ein. |
|
Mettenhofer Kulturtage begeisterten – 2016 im Blick
9. Mettenhofer Kulturtage vom 29. Oktober bis 8. November 2015
Mit einem gutbesuchten Orgelkonzert von Reinfried Barnett in der St. Birgitta-Thomas Kirche gingen die diesjährigen Mettenhofer Kulturtage zu Ende. 34 Veranstaltungen in elf Tagen haben Besucher, Künstler und die Organisatoren begeistert. Durchschnittlich 50 Personen besuchten u.a. Konzerte, Lesungen und Theateraufführungen im Kulturstadtteil Mettenhof. Der Koordinator der AG Mettenhofer Kulturtage, Cai-Uwe Lindner, freut sich über diese Entwicklung. „Die Mettenhofer Kulturtage 2015 machten Spaß. Für jeden war etwas dabei, ob jung oder alt, musikalisch oder literarisch interessiert. Die Mischung machte es und sie kam an. Dazu Künstler, die auf ein begeistertes Publikum trafen und eine freudige Resonanz auf ihr Programm fanden. Ich bin rundum begeistert“. |
|
Literarischer FrühschoppenAm 08.11.2015 gab es im Stadtteilcafé der AWO einen Frühschoppen mit literarischer Begleitung. Die Vorleser haben wieder in ihren Bücherschränken gekramt und sind fündig geworden. So haben u.a. Horst Reyer, Heidrun Holert, Rosemarie Schmidtke, Ulrike Lindner und Susanne Weber Geschichten gelesen, die sehr amüsant waren. Man hörte die Besucher öfter mal herzhaft lachen. Die Gäste konnten an Tischen sitzen und gemütlich ihren Kaffee trinken und auch etwas dazu essen, wenn sie Lust dazu hatten. Das lockerte die Sache sehr schön auf. Man saß halt nicht in Reih und Glied und starrte nach vorne auf die Akteure, sondern man lehnte sich zurück und ließ das Gelesene auf sich wirken. Es wurden lustige Geschichten vorgelesen von Lindgren, Kishon und anderen Autoren. Vielleicht sieht man sich ja im nächsten Jahr zum Literaturfrühling 2016 wieder, aber bestimmt zu den Kulturtagen 2016 in Mettenhof. Text und Fotos: Heidi Venker Redaktion mettenhof.de
|
|
4U-For You / Spiel mit Worten und Bildern
Am 07.11.2015 hatte die Schreibwerkstatt des Nordbuch e. V. wieder ihre Pforten geöffnet im Bürgerhaus Mettenhof. Hier haben und hatten alle interessierten Bürger die Möglichkeit, zu lernen, wie man seine Gedanken am besten zu Papier bringt. Der Phantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Aus der Schreibwerkstatt sind schon manche Autoren hervorgegangen.
|
|
Die süße Liebe
Am 06.11.2015 gingen die Lichter aus in der Stadtteilbücherei, doch die Kerzen gingen an. In einer romantischen Kulisse brachte Cai-Uwe Lindner den Besuchern die Liebe näher. |
|
Der Ortsbeirat und die 9. Mettenhofer Kulturtage" Unter dem Motto „50 Jahre Mettenhof – Bunt und Vielfältig“ feierte der Ortsbeirat am Mittwoch den 4.11.2015 um 18.30 Uhr im Bürgerhaus Mettenhof (Vaasastraße 43) das Jubiläum der Grundsteinlegung des Stadtteils. Der Ortsbeiratsvorsitzende konnte zahlreiche Gäste auf dieser Veranstaltung begrüßen. Mit Ejup Krasniqi, dem Vorsitzenden des deutsch-albanischen Kulturvereins Mergimtari e.V. aus Kiel - Mettenhof tauschte er sich über die tanzenden Mädchen und Jungen des Vereins aus. Tänzerische Erfolge auch in Skandinavien zeichnet die Gruppe aus, die sich zu Deutschland bekennen, aber ihre Wurzeln mit Tanz und Gesang pflegen. Stolz erzählte er auch, dass er mit 40 Jugendlichen den Bundestag in berlin besucht hat. Der Kulturverein übt regelmäßig am Wochenende im Jugendtreff Kiste und wird auch in 2016 dort wieder ein Fest der Begegenung anbieten. Beim Abschlußtanz fanden sich schnell auch ein paar Gäste, die den Kreis ergänzten und gut mithalten konnten. |
|
Sonniger SüdenEinen großen Erfolg konnten die Musikerinnen im Stadtteilcafe der AWO in Mettenhof am Donnerstag für sich verbuchen.
Vor ausverkauftem Haus erfreuten sie mit ihrer Kunst viele Menschen aus dem Stadtteil.
Der spätere Besucher traf auf eine Stimmung, die Harmonie und Teilnahme ausstrahlte. Man bewegte sich im Takt der Musik, vereinzelt wurde zu den bekannten Melodien mitgesungen.
Die geforderten Zugaben waren folgerichtig und wurden gern gegeben. Mit Hänschen klein hatten auch die Damen des Orchesters ihren Spaß und der Evergreen Tulpen aus Amsterdam schloss einen auch beschwingten Abend. |
|
Sichtweisen im Bürgerhaus-Café
Am 05.11.2015 gab es ein besonderes Frühstück im Bürgercafé – Bürgerhaus Mettenhof. |
|
Plattdeutsche Lesung mit Hein TimmAm 04.11.2015 ging es munter zu im AWO Stadtteilcafé. Das war kein Wunder, denn Hein Timm kam zu Besuch. Er ist wohl noch einer der wenigen Zeitgenossen, die die plattdeutsche Sprache hochhalten. Genau das schätzten die Zuhörer sehr, denn sie waren so zahlreich erschienen, dass auch der letzte Platz besetzt war. |
|
Der Ortsbeirat und die 9. Mettenhofer Kulturtage" Unter dem Motto „50 Jahre Mettenhof – Bunt und Vielfältig“ feierte der Ortsbeirat am Mittwoch den 4.11.2015 um 18.30 Uhr im Bürgerhaus Mettenhof (Vaasastraße 43) das Jubiläum der Grundsteinlegung des Stadtteils. Der Ortsbeiratsvorsitzende konnte zahlreiche Gäste auf dieser Veranstaltung begrüßen. Mit Ejup Krasniqi, dem Vorsitzenden des deutsch-albanischen Kulturvereins Mergimtari e.V. aus Kiel - Mettenhof tauschte er sich über die tanzenden Mädchen und Jungen des Vereins aus. Tänzerische Erfolge auch in Skandinavien zeichnet die Gruppe aus, die sich zu Deutschland bekennen, aber ihre Wurzeln mit Tanz und Gesang pflegen. Stolz erzählte er auch, dass er mit 40 Jugendlichen den Bundestag in berlin besucht hat. Der Kulturverein übt regelmäßig am Wochenende im Jugendtreff Kiste und wird auch in 2016 dort wieder ein Fest der Begegenung anbieten. Beim Abschlußtanz fanden sich schnell auch ein paar Gäste, die den Kreis ergänzten und gut mithalten konnten. |
|
Mettenhofer Kulturtage 2015
Mettenhofer Kulturtage 2015Lateinamerika-Abend mit Lesung im Frauentreff Eß-o-EßAm 03.11.2015 ging es im Frauentreff Mettenhof heiß her. Die Leiterin des Projektes Mama Mia Gudrun Gabriel las Gedichte von der Autorin Gioconda Belli, die aus Nicaragua stammt. Hierbei handelte es sich um erotische Gedichte. Es war erstaunlich, wie gelassen und interessiert die Besucherinnen zuhörten. Denn die Gedichte waren schon ziemlich gewöhnungsbedürftig. Aber die Leserin muss das selbst für sich entscheiden, ob ihr diese Art von Gedichten gefällt. Wer neugierig geworden ist, findet sie unter dem Namen der Autorin im Internet. Um nur zwei zu nennen, hier die Titel. Liebe von Früchten und wie Malinchenbäume im Mai.
|
|
Musikalischer Frühschoppen in der "Guten Quelle" in Alt Mettenhof
Schlager aus den 50'er und 60'er Jahren präsentiert von Gerd Sell Erstmalig bot das Gasthaus "Zur Guten Quelle" ihre Räumlichkeiten, im Rahmen der Kulturtage an und präsentierte mit Gerd Sell einen außergewöhnlichen Frühschoppen der ganz besonderen Art. In angenehmer Wohnzimmeratmosphäre wurden Schlager der 50'er und 60'er Jahre und Lieder zum Mitsingen, Mitschnippen und Wohlfühlen geboten.
|
|
Heinrich Heine: Deutschland - ein Wintermärchen
Ein vergnüglicher Rezitationsabend mit Thomas Wunder.Zur Auftaktveranstaltung der 9. Mettenhofer Kulturtage mußten zusätzliche Sitzgelegenheiten aufgestellt werden, denn der "Literaturkreis Mettenhof" hatte zu einem literarischen Abend in der Kulturscheune auf dem Hof Akkerboom geladen. In seiner Begrüßungsrede kündigte Dieter Schunck den 1957 geborenen "Echten Kieler Jung" Thomas Wunder an. Thomas Wunder lebt heute in Altenkirch im Westerwald und besucht gelegentlich seine Eltern, die im Stadtteil Mettenhof zu Hause sind. Doch der Anlaß an diesem Abend war die Aufführung des Gedichtepos "Deutschland - Ein Wintermärchen" des Dichters und Erzählers Heinrich Heine (1797 - 1856). In seiner Einführung erklärte Thomas Wunder dem werten Publikum die Entstehung dieses Versepos, dessen äußerer Rahmen eine Reise von Paris nach Hamburg darstellt und die Folgen, die die Veröffentlichung dieses Werkes nach sich zog. Denn Satire war in diesen Zeiten verpönt, wurde zensiert und deren Urheber teilweise unter Strafe gestellt. Was dann auch Heinrich Heine zu spüren bekam. |
|
TCM – mehr als ein Produkt von TchiboAm 02.11. 2015 brachte der Heilpraktiker Udo Lorenzen seinen Gästen im Bürgerhaus die traditionelle, chinesische Medizin näher. Ein Teil der chinesischen Heilkunst ist die Akupunktur. Sie gibt es in Deutschland bereits seit 1950. Im Laufe der Jahre verebbte das Interesse an ihr allerdings wieder, weil es nur wenig Mediziner gab, die sie richtig einsetzen konnten und die Krankenkassen sie auch nicht anerkannte. Erst seit der Öffnung Chinas in Richtung Westen bekam die Akupunktur 1971 wieder eine enorme Bedeutung. Ein Journalist namens James Reston, der damals den US-Präsidenten Richard Nixon nach China begleitete, bekam einen entzündeten Blinddarm. Der wurde nur durch Akupunktur geheilt. Diese Geschichte ging natürlich um die ganze Welt. So wurde die Akupunktur in der westlichen Welt wieder hoffähig. Natürlich trugen hierzu noch andere Heilerfolge bei. |
|
Peter Nagel – ein Dokumentarfilm von Christian Mertens
Der Film des Kieler Regisseurs und ehemaligen Schülers des BZM (Bildungs-Zentrum-Mettenhof) zeichnete auf eine unterhaltsame und lockere Art ein Portrait des Kunstprofessors und Malers Peter Nagel.
|
|
Wir gehen auf große Fahrt
Der Shanty-Chor Luv & Lee hat vor fast ausverkauftem Haus seine Gäste mit maritimen Liedern im Gemeindesaal des Birgitta-Thomas- Hauses toll unterhalten.
Stüermann Gerhard Lüthje hatte Schiff und Mannschaft gut im Griff und wußte das Publikum auch ansonsten gut zu unterhalten. Sein Auftritt als trunkener Seemann, der den Whiskygöttern Jack Daniels, Jim Beam und Jonny Walker huldigte, war mehr als sehenswert.
Auch weitere Auftritte von Solisten oder zu zweit, wie der von Skipper und Moses, ergaben zusammen mit den Darbietungen des Chors ein stimmlich und optisch sehr ansprechendes Bild. Klar Schiff im Hafen Mettenhof. |
|
Und am Ende wird alles gut
Am 02.11.2015 wurde es im AWO Servicehaus märchenhaft. Die Märchenerzählerin Brigitte Harkou hat mit ihren Erzählungen die Gäste verzaubert. Das nächste Märchen, das B. Harkou erzählte, war Rumpelstilzchen. Zu diesem Märchen braucht man nicht viel sagen, weil es ohnehin jeder kennt. Dann folgte das Märchen von der Bienenkönigin. Hier ging es um drei Brüder, von denen einer Dummling genannt wurde. Dummling hinderte seine Brüder daran, die sich für schlau hielten, sehr dumme Dinge zu tun, wie zB. Einen Bienenstock zu zerstören, um den Honig zu stehlen, oder einen Ameisenhaufen kaputt zu machen, oder Enten zu töten. All die von Dummling geretteten Tiere halfen ihm zum Schluss dabei, tausend Perlen im Wald zu finden. Die musste er nämlich dem König bringen, um die Prinzessin zu bekommen. |
|