Neues von Hof Akkerboom
Eine neue schöne Hof-Bank zum Ausruhen und Verweilen entsteht!
Unterkategorien in dieser Kategorie:
Stadtteilbücherei, Hof Akkerboom, Literaturfrühling, AWO Stadtteilcafe, palette 6, Feuerzauber, Sommertheater, Stadtteilfest, Kulturtage, Lichterzauber, Weiteres...Neues von Hof Akkerboom
Eine neue schöne Hof-Bank zum Ausruhen und Verweilen entsteht!
Ein Musical nach William Shakespeare
Schon nach der Kieler Woche stand nun das nächste Großereignis auf den Plan.
Mit dem Musical "Was Ihr Wollt" nach William Shakespeare gelang dem Regisseur Daniel Karasek mit seiner Crew und seinem Ensemble ein weiterer großer Coup in Sachen Sommertheater.
Vor einzigartiger Kulisse mit Ausblick auf die Kieler Förde war mit dem Standort des ehemaligen Marinefliegerstandorts des MFG 5 eine sehr gute Wahl getroffen worden. Das Panorama bei gutem Sommerwetter und spätem Vollmond bei klarem Himmel gab der Uraufführung noch ein stilvolleres Ambiente.
Tolle Leistungen beim 13.Vonovia Hochhauslauf
Punkt 14 Uhr ertönte der erste Startpfiff am vergangenen Sonnabend und zack…flitzte das erste Mädchen in die 7.Etage im Bergenring 30, um nach nur 42,5 Sekunden im 7.Stock zu landen. Insgesamt 35 Läuferinnen und Läufer schickten der Moderator Holger Naggert und das Vonovia–Team auf die Strecke.
In sage und schreibe nur 57,66 Sekunden erreichte in der Startklasse der erwachsenen Männer der 42 jährige Truels Hansen das Ziel im 13. Stockwerk!! Wirklich schneller ist man auch mit dem Fahrstuhl nicht!
Grandiose Zeiten erliefen auch die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schilksee – der schnellste war Kai König mit einer Zeit von 1 Minute:53,9 Sekunden.
Am letzten Montag hat Rosvita Christina Steinweh wieder eine ihrer wunderbaren Lesungen abgehalten. Wer ihr bereits während anderer Lesungen zugehört hat, weiß wie lebendig, witzig und charmant sie liest und weiß dieses sehr zu schätzen. Langweilig wird es nicht. Es fällt dem Zuhörer leicht, sich in die jeweilige Geschichte hinein ziehen zu lassen.
Literaturfrühling 2018 - Die Schreibwerkstatt im Bürgerhaus Mettenhof
Der Förderverein für zeitgenössische Literatur NordBuch e. V. hat zu dem 6. Literaturfrühling
zum „Kreativen Schreiben“ in der Mettenhofer Schreibwerkstatt im Bürgerhaus, Vaasastr.43 a eingeladen.
Die 1. Vorsitzende Christel Bröer begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für jung und alt, die gern schreiben wollen, auch Autorinnen und Autoren, die schon länger schreiben. Als Aufgabe wurde dieses Mal von Angelika Hartmann eine neue Variante angeregt, um Ideen und Möglichkeiten des Schreibens wie Übungen, die interessant sind und Spaß machen, zu erfahren.
Literaturfrühling 2018 - Barney B. Hallmann „Aus meiner Bücherkiste“
Am Freitag d. 20.04 2018 war Barney Hallmann anlässlich des Kulturfrühlings in der Palette 6 zu Besuch.
Hier erfreute er die Gäste mit einer Lesung, die aus Gedichten, Geschichten, Märchen und Liedern bestand. Und all das hat er in seiner vielfältigen Bücherkiste gefunden.
Zu diesem Repertoire gehörten lustige, witzige und sehr kurzweilige Geschichten.
Literaturfrühling 2018 - Frühstück mit literarischer Unterhaltung
Am Donnerstag d. 19.04.2018 war das Bürgercafé Mettenhof im Bürgerhaus, wie jeden Donnerstag, geöffnet.
Auch an diesem Tag konnten die Gäste wieder ein herrliches Frühstück genießen.
Zu sonst gab es aber den Unterschied, dass Balu Evers die Besucher mit einer Lesung unterhielt. Inzwischen hat sich Balu, wie ihn alle nennen, zumindest in unserem Stadtteil, einen Namen als Vorleser gemacht.
„Es hätte auch alles ganz anders kommen können…“ mit Elvira Berndt
17. April 2018 – 19:00 Uhr in der Frauenberatungsstelle / Eß-o-Eß in Mettenhof
Geschichten in Geschichten, ein Bund geflochtenes Leben enthüllte sich im Laufe des Abends dem Publikum. Die Autorin, Elvira Berndt, lud die Zuhörerinnen ein, die Aufmerksamkeit auf die kleinen wichtigen Augenblicke im Leben zu lenken, auf die Momente, die entscheidend sind für die Wendungen im Lebensverlauf.
„Es hätte auch alles anders kommen können…“, wenn Frau sich zu einem bestimmten Zeitpunkt -im Nachhinein betrachtet- anders entschieden hätte. Es zählt, sich selbst die Offenheit zu schenken, sich auf Wagnisse einzulassen und in den Fluss des eigenen Lebens zu springen.
Mettenhofer Literaturfrühling 2018 - „Tatort Tiefgarage“
Am 17.04.2018 fand eine Lesung in der Palette 6 statt. Es ging um Kriminalgeschichten.
Gelesen wurden diese Geschichten von Mitgliedern und Freunden des MAfK (Mettenhofer Arbeitskreis für Kriminalitätsverhütung).
Literaturfrühling 2018 eröffnet – Senioren lesen für die Kleinen
Nun ist es endlich soweit: der Literaturfrühling 2018 ist eröffnet. Und wo konnte die Eröffnung besser geschehen als in der AWO-Kindertagesstätte am Sibeluisweg. Wie schon so oft in den letzten Jahren hatten Margarete und Heinz sich aufgemacht, den Kleinen gleich nach Beginn der Osterferien den „Schulis“ – sie heißen so, weil sie nach den Sommerferien als Erstklässler eingeschult werden, zwei schöne Geschichten vor zu lesen.
Was die Brüder Grimm verschwiegen haben …
Interview mit der Autorin Ursula G.T. Müller
Mettenhofer Literaturfrühling 2018
Suzanne Vogel-Vitzthum: Ursula, schön, dass Du da bist- hier im Bürgercafé von Mettenhof. Vielen Dank, dass Du Dir die Zeit für ein Vorabinterview genommen hast. Nächste Woche startet der Literaturfrühling in Mettenhof und Du bist gleich am ersten Tag dabei - um 17:00 Uhr im Bürgerhaus. Du wirst uns darüber aufklären, was die Brüder Grimm verschwiegen haben und warum Aschenputtel tatsächlich ihr Glück einer Katze verdankt. Ich kenne und schätze Dich als Autorin unzähliger Bücher über Gleichberechtigung von Frauen, Globalisierung, Klimagerechtigkeit ...und vielen anderen Themen. Und jetzt bin ich ganz neugierig - wie bist Du auf die Idee gekommen, ein Märchenbuch mit Katzen als Protagonistinnen zu schreiben?
Ursula G.T. Müller: Auch meinerseits ein herzliches Dankeschön, dass Du alles so wunderbar organisierst und ich beim Mettenhofer Kulturfrühling dabei sein werde. Ja, ich bin seit Jahren eine Katzenfrau. Schon als Kind wollte ich schon immer eine Katze haben. Erst als ich über zwanzig Jahre alt war, habe meine erste Katze, einen Kater, bekommen. Seitdem habe ich immer wieder Katzen. Und ich bin eine Märchentante. Aufgewachsen bin ich in Frankfurt am Main in der Brüder-Grimm-Straße. Vielleicht habe ich dadurch einen besonderen Draht zu den Brüdern Grimm.
Es war einmal ein strahlender Morgen, da beobachtete ich meine beiden dreifarbigen Katzen, Pepita und Rosita. Die Katzen waren überwiegend weiß mit orangenen und anthrazitfarbenen Flecken. Wie ich sie so anschaute, da erschien ihr Fell strahlend weiß und es kam mir „Weiß wie Schnee“ in den Sinn. Dreifarbige Katzen gelten als Glückskatzen und so ist das erste Märchen zu Schneewittchen entstanden. Und so sind meine beiden Lieben - Märchen und Katzen – zusammengekommen.
Es ist ganz sicher – der LITERATUR-Frühling kommt
Auch wenn die Landschaft uns so gar nicht auf den Frühling einstimmt und der Wetterbericht eher einen beginnenden Winter ankündigt. Es ist ganz sicher: nach Mettenhof kommt in diesem Jahr der Literaturfrühling zurück.
Das Team um Max Larsen, das für die Mettenhofer Kulturtage Verantwortung trägt, gönnte sich im vergangenen Jahr eine schöpferische Pause, um sich nach dem Ausscheiden von Cai-Uwe Lindner neu zu sortieren.
Aber nun geht es wieder los. Der Startschuss fällt am Montag, dem 16. April um 09:00 Uhr, wenn die die Senioren in der KiTa am Sibeliusweg für Kinder lesen. Der Zieleinlauf findet am Sonntag, dem 22. September 2018 um 19:00 Uhr statt. Dann beginnt die zweite Mettenhofer Runde des „Poetry Slam“.
Dazwischen finden 15 Veranstaltungen statt, die sich unter anderen an Jung und Alt, an Kriminalisten und Poeten und an Menschen wenden, die sich für die dänische Art zu leben begeistern können und sich für kirchliche Themen interessieren. An acht verschiedenen Orten werden die Darsteller ihr Können darbieten, wie zum Beispiel im Birgitta-Thomas-Haus, und in der Tiefgarage der Palette 6 aber auch das Stadtteilcafé im AWO-Servicehaus ist dabei. Das aktuelle Programm wird jeweils bei mettenhof.de ins Netz gestellt.
Die Kriminalgeschichten stehen dieses Jahr unter dem Motto: "Tatort Tiefgarage"
5. Mettenhofer Feuerzauber 2018
Am 23. März feierte Mettenhof mit dem Feuerzauber das Ende des Winters.
In der Tradition vieler Frühlingsfeuer in Norddeutschland steht auch seit 5 Jahren der Feuerzauber in Mettenhof.
Der Ortsbeiratsvorsitzende Sönke Klettner eröffnete die Veranstaltung und führte durch den unterhaltsamen Abend...
Kaffeekränzchen mit Gästen in der palette 6
Am 23. Februar war die Seniorenlotsin Tanja Bollmann von der Howe – Fiedler – Stiftung gemeinsam mit Horst Reyer und Margarete Packbier vom Mettenhofer Seniorenbeirat zu Gast in der palette 6, dem Nachbarschaftszentrum der Vonovia. Bei Kaffee und Kuchen hatten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die vielfältigen Angebote der Unterstützung für KielerInnen jenseits des Renteneintrittsalters, die von der Howe – Fiedler – Stiftung angeboten werden, kennen zu lernen und auch Fragen zu stellen. Und auch die Vertreter des Seniorenbeirats konnten interessante Aspekte ihres Tuns vorstellen, darüber hinaus hatten sie eine große Auswahl an Info – Material mitgebracht, z.B. zum Thema Pflege oder auch die Broschüre „aktiv und unternehmungslustig“.
Rojava Frühling der Frauen
Ausstellung – Bürgerhaus Mettenhof
20. Februar bis 06. März
Rojava bedeutet in der kurdischen Sprache "Westen" und bezeichnet kurdische Gebiete, die in Syrien liegen. Als der "Arabische Frühling" begann und die Unterdrückung des Baath-Regimes beendete, entschieden sich die KurdInnen dort für den Aufbau des Demokratischen Föderalismus, der die Gleichberechtigung von Ethnien, Religionen und Geschlechtern anstrebt. Die Ausstellung über dieses Gesellschaftsmodell entstand durch eine Reise der Fotografin und Journalistin Anette Bender mit der Frauenstiftung WJAR im Dezember 2015 und hat zum Ziel, den Aufbau der demokratischen Selbstverwaltung und die Frauenstrukturen in Rojava sichtbar zu machen. Auf zehn Tafeln wird den BesucherInnen durch Fotos und Texte das Leben in Rojava nähergebracht.
Im Stadtteil Mettenhof leben Menschen aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern mit ihren eigenen Geschichten zusammen. Die Ausstellung möchte einen Beitrag für ein gegenseitiges Kennenlernen, Verstehen und Abbau von Vorurteilen leisten.
Auf Initiative des Kulturamtes der Landeshauptstadt Kiel ist Mettenhof neben weiteren Standorten seit 2015 Live-Übertragungsort der Premierenfeier der jährlichen Kieler Sommeroper.
Die Organisation der Live-Übertragung in Mettenhof erfolgt in enger Kooperation zwischen dem Kulturamt, dem Stadtteilbüro Mettenhof sowie Kiel-Marketing.
Das Stadtteilbüro ist hierbei federführende Ansprechpartnerin für die Organisation und Umsetzung der Veranstaltung vor Ort. Darüber hinaus wird die Realisierung dieser Veranstaltung maßgeblich durch weitere Stadtteilakteurinnen und -akteuren sowie ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unterstützt. Hierzu gehören z.B. das Bildungszentrum Mettenhof, welches seine sanitären Anlagen und den Zugang zu Wasser und Strom zur Verfügung stellt, das Jugendbüro Mettenhof, das mit Jugendlichen für die Verteilung von Plakaten und Flyern im Stadtteil sorgt und die Guttempler, die aktiv beim Auf- und Abbau helfen und die Beaufsichtigung der Toiletten im BZM gewährleisten.