Der Literaturfrühling: eine runde Sache in Mettenhof
4. Mettenhofer Literaturfrühling begeisterte die Besucher
„Der Literaturfrühling war wieder eine runde Sache und hat allen viel Freude gemacht" resümierte Cai-Uwe Lindner, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Mettenhofer Kulturtage. Die Arbeitsgemeinschaft hatte vom 25. bis 29. März mit 19 Veranstaltungen wieder ein breit gefächertes Literaturprogramm in Mettenhof präsentiert und ein aufmerksames Publikum dabei gefunden. Herausragende Veranstaltungen waren u.a. Tom Kellers Programm „Wenn die Worte rollen", die Aufführung „Gimpel, der Narr" vom Polnischen Theater und der „Literarische Frühschoppen" im AWO-Stadtteilcafé. Aber es zählen beim Literaturfrühling nicht nur die besucherstarken Veranstaltungen, sondern insgesamt die Vielfalt, Experimentierbereitschaft und der Raum für Begegnungen und Gespräche. |
|
Bilder vom Feuerzauber
Marco Ludwig hat uns weitere Bilder von dem Frühjahrsfest am Heidenberger Teich eingereicht. Auf youtube hat Marco Ludwig unter
https://www.youtube.com/watch?v=6Ln4FZLkIa4
ein Video zum Feuerzauber 2015 veröffentlicht.
|
Wir sind Mettenhof / Medhat Ahlam
Wir sind Mettenhof Und wieder wollte eine Mettenhofer Bürgerin gerne die Fragen von der Redaktion mettenhof.de beantworten. Ursprünglich kommt sie aus dem Irak. Sie ist Mutter von zwei Kindern, die inzwischen junge Erwachsene sind. Ihr Name ist Medhat Ahlam Wie lange leben Sie in Mettenhof? M. A.: Seit 2007 Was gefällt Ihnen besonders in Ihrem Stadtteil? M. A.:Mir gefällt, dass man hier alles hat. Es gibt genug Ärzte, Läden, Apotheken usw. hier. Und die Wege sind schön kurz. |
Medhat Ahlam zu Besuch im st@rtbüro |
Wir sind Mettenhof / Eberhard Badenhop
Auch im neuen Jahr befragt die Redaktion mettenhof.de Bürger nach ihrer Meinung zu ihrem Stadtteil. Diesmal stand der umtriebige Pensionär Eberhard Badenhop der Redaktion Rede und Antwort. Trotz seines Alters ist E. Badenhop ein Hans Dampf in allen Gassen. Er hat immer etwas vor und sitzt nicht etwa zu Haus herum, um Langeweile aufkommen zu lassen.
Wie lange leben Sie in Mettenhof?
E.B.: Seit 1978. |
Eberhard Badenhop zu Besuch im st@rtbüro |
– Der METTENHOFFONDS startet –
Projektanträge können eingereicht werden
Eine großzügige Spende der Kaufland-Stiftung in Höhe von 30.000 € ermöglichte die Entwicklung des neuen Projekts „METTENHOFFONDS“. Das Projekt verfolgt das Ziel, die weitere Stabilisierung und Aufwertung des Stadtteils Mettenhof zu unterstützen. Er soll insbesondere zu einer Verbesserung der Lebensbedingungen, zur Schaffung stabiler Sozialstrukturen, zur Verbesserung der Lebens- und Teilhabechancen für die Bewohnerinnen und Bewohner und zu einer Imageaufwertung des Stadtteils beitragen. |
|
Wir sind Mettenhof
Wie angekündigt, wird mettenhof.de zu unterschiedlichen Zeiten eine Befragung von Mettenhofer Bürgern zum Thema Mettenhof veröffentlichen.
Die Meinung der Bürger über ihren Stadtteil ist gefragt. Die Redaktion mettenhof.de versucht möglichst einen guten Querschnitt aller Bürger zu erreichen.
Heute wurde die türkische Kurdin „Zeliha Gürsey“ befragt.
Wie lange leben Sie in Mettenhof?
Seit 5 Jahren.
Was gefällt Ihnen besonders in Ihrem Stadtteil?
Wir sind Mettenhof
Wie angekündigt, wird mettenhof.de zu unterschiedlichen Zeiten eine Befragung von Mettenhofer Bürgern zum Thema Mettenhof veröffentlichen.
Die Meinung der Bürger über ihren Stadtteil ist gefragt. Die Redaktion mettenhof.de versucht möglichst einen guten Querschnitt aller Bürger zu erreichen.
Heute wurde die türkische Kurdin „Zeliha Gürsey“ befragt. |
|
Kreativclub in Mettenhof
Herta Etowski und Regina Tyldal, die dem Kreativclub bereits viele Jahre angehören, haben gegenüber der Redaktion mettenhof.de ein bisschen aus dem Nähkästchen geplaudert.
Den Kreativclub gibt es schon seit zwanzig Jahren in Mettenhof. Zurzeit gehören ihm zwanzig Damen zwischen 30 und 80 Jahren an. Sie alle treffen sich jeden zweiten Dienstag im Jugendbereich des Birgitta-Thomas- Hauses, um gemeinsam zu stricken, sticken, nähen, basteln usw. Es darf auch gerne geklönt werden.
In unregelmäßigen Abständen werden in unserer neuen Rubrik (WIR SIND METTENHOF), Mettenhofer zu Wort kommen lassen, die einen langjährigen Bezug zu Ihrem Stadtteil haben. Dabei ist Ihre ganz persönliche Meinung gefragt! Die Redaktion stellt 10 Fragen. Leitartikel "Wir sind Mettenhof".
10 Fragen an Wolfgang Mann
Frage 1: Wie lange leben Sie in Mettenhof?
Antwort: Seit 1979, also 35 Jahre
Frage 2: Was gefällt Ihnen besonders in Ihrem Stadtteil?
Wir sind Mettenhof
In unregelmäßigen Abständen werden in unserer neuen Rubrik (WIR SIND METTENHOF), Mettenhofer zu Wort kommen lassen, die einen langjährigen Bezug zu Ihrem Stadtteil haben. Dabei ist Ihre ganz persönliche Meinung gefragt! Die Redaktion stellt 10 Fragen. Leitartikel "Wir sind Mettenhof". 10 Fragen an Wolfgang Mann
Frage 1: Wie lange leben Sie in Mettenhof? Antwort: Seit 1979, also 35 Jahre Frage 2: Was gefällt Ihnen besonders in Ihrem Stadtteil? Antwort: Die vielen Grünflächen in und um Mettenhof. Außerdem die Schulen und Kindergärten, die ausreichend zur Verfügung stehen. Und es gibt genug Möglichkeiten, seine Freizeit sinnvoll zu verbringen.
|
Wolfgang Mann |
Großes Spielfest am Osloring
Finanziert von der Stadtteilinitiative "Toleranz und Vielfältigkeit" lud der Jugendtreff Kiste auch in diesem Jahr zum "großen Spielfest" am Bollzplatz in Mettenhof ein. Kinder und Jugendliche, sowie deren Eltern waren herzlich willkommen.
Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen waren auch in diesem Jahr die Vorzeichen gut. Und so fanden an die 200 Kinder und Jugendliche, teils in Begleitung Ihrer Eltern, zum gemütlichen Miteinander oder ausgiebigem Toben den Weg zum Sommerfest.
Nur in Mettenhof: Squash
Squash ist schweißtreibend und macht gerade deshalb auch eine Menge Spaß. Um dem Nachwuchs diesen Nischensport näher zu bringen, trafen sich der Jugendtrainer Milan Scepanik, Landesjugendtrainer Richy Peck sowie fünf interessierte Nachwuchsspieler im einzigen Squashcenter in Kiel-Mettenhof...