Literaturfrühling 2018 - Die Schreibwerkstatt im Bürgerhaus Mettenhof
Der Förderverein für zeitgenössische Literatur NordBuch e. V. hat zu dem 6. Literaturfrühling
zum „Kreativen Schreiben“ in der Mettenhofer Schreibwerkstatt im Bürgerhaus, Vaasastr.43 a eingeladen.
Die 1. Vorsitzende Christel Bröer begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für jung und alt, die gern schreiben wollen, auch Autorinnen und Autoren, die schon länger schreiben. Als Aufgabe wurde dieses Mal von Angelika Hartmann eine neue Variante angeregt, um Ideen und Möglichkeiten des Schreibens wie Übungen, die interessant sind und Spaß machen, zu erfahren.
Literaturfrühling 2018 - Barney B. Hallmann „Aus meiner Bücherkiste“
Am Freitag d. 20.04 2018 war Barney Hallmann anlässlich des Kulturfrühlings in der Palette 6 zu Besuch.
Hier erfreute er die Gäste mit einer Lesung, die aus Gedichten, Geschichten, Märchen und Liedern bestand. Und all das hat er in seiner vielfältigen Bücherkiste gefunden.
Zu diesem Repertoire gehörten lustige, witzige und sehr kurzweilige Geschichten.
Mit seinem Debütroman "Gulas Menü" (2012) startete der erste Roman aus dieser Heptalogie der "Sieben Todsünden".
Es folgten "Acedias Traum" (2014) und "Luxurias Glück" (2016). Jedes Buch steht dabei symbolhaft für eine der Todsünden.
Die Romane können in unterschiedlicher Reihenfolge gelesen werden und bleiben doch untereinander verknüpft. Geschildert wird das Leben von sieben Frauen, das Ende der '60er- und Anfang '70er-Jahre auf unterschiedliche Art und Weise miteinander verknüpft wurde. In den ersten drei Romanen wurden die existentiellen Grundlagen Essen, Schlaf und die Liebe thematisiert.
Literaturfrühling 2018 - Frühstück mit literarischer Unterhaltung
Am Donnerstag d. 19.04.2018 war das Bürgercafé Mettenhof im Bürgerhaus, wie jeden Donnerstag, geöffnet.
Auch an diesem Tag konnten die Gäste wieder ein herrliches Frühstück genießen.
Zu sonst gab es aber den Unterschied, dass Balu Evers die Besucher mit einer Lesung unterhielt. Inzwischen hat sich Balu, wie ihn alle nennen, zumindest in unserem Stadtteil, einen Namen als Vorleser gemacht.
„Es hätte auch alles ganz anders kommen können…“ mit Elvira Berndt
17. April 2018 – 19:00 Uhr in der Frauenberatungsstelle / Eß-o-Eß in Mettenhof
Geschichten in Geschichten, ein Bund geflochtenes Leben enthüllte sich im Laufe des Abends dem Publikum. Die Autorin, Elvira Berndt, lud die Zuhörerinnen ein, die Aufmerksamkeit auf die kleinen wichtigen Augenblicke im Leben zu lenken, auf die Momente, die entscheidend sind für die Wendungen im Lebensverlauf.
„Es hätte auch alles anders kommen können…“, wenn Frau sich zu einem bestimmten Zeitpunkt -im Nachhinein betrachtet- anders entschieden hätte. Es zählt, sich selbst die Offenheit zu schenken, sich auf Wagnisse einzulassen und in den Fluss des eigenen Lebens zu springen.
Im Rahmen des 6. Mettenhofer Literaturfrühlings lud dieser diesen Literaturkreis auf Hof Akkerboom ein.
Ein großes Dankeschön an die Förde Sparkasse
Viel Spaß und Freude im Trampolino
In der letzten Woche war die Projektleiterin von „Besser iss“ Marita Pottel mit den Teilnehmern ihres Workshops im Trampolino.
Die Redaktion mettenhof.de hat ja über jeden Workshop von „Besser iss“ berichtet. Wie auch schon oft erwähnt, handelt es sich bei diesem Workshop um eine Veranstaltung, an der Kinder und ihre Erziehungsberechtigten teilnehmen. Dort wird gekocht, gebacken, gebastelt und gespielt. Und zum Schluss eines jeden Workshops gibt es für jedes Kind immer ein kleines Geschenk.
Mettenhofer Literaturfrühling 2018 - „Tatort Tiefgarage“
Am 17.04.2018 fand eine Lesung in der Palette 6 statt. Es ging um Kriminalgeschichten.
Gelesen wurden diese Geschichten von Mitgliedern und Freunden des MAfK (Mettenhofer Arbeitskreis für Kriminalitätsverhütung).
Literaturfrühling 2018 eröffnet – Senioren lesen für die Kleinen
Nun ist es endlich soweit: der Literaturfrühling 2018 ist eröffnet. Und wo konnte die Eröffnung besser geschehen als in der AWO-Kindertagesstätte am Sibeluisweg. Wie schon so oft in den letzten Jahren hatten Margarete und Heinz sich aufgemacht, den Kleinen gleich nach Beginn der Osterferien den „Schulis“ – sie heißen so, weil sie nach den Sommerferien als Erstklässler eingeschult werden, zwei schöne Geschichten vor zu lesen.
Frühlingserwachen auf Hof Akkerboom
Bei wenig frühlingshaften Temperaturen fanden dennoch etwa 250 Menschen den Weg zum Frühlingserwachen auf Hof Akkerboom.
Einige Besucherinnen und Besucher hatten auf Wunsch des Hofes Stauden und Blumenzwiebeln, zur Neugestaltung des Hofgartens, als Spende mitgebracht.
Was die Brüder Grimm verschwiegen haben …
Interview mit der Autorin Ursula G.T. Müller
Mettenhofer Literaturfrühling 2018
Suzanne Vogel-Vitzthum: Ursula, schön, dass Du da bist- hier im Bürgercafé von Mettenhof. Vielen Dank, dass Du Dir die Zeit für ein Vorabinterview genommen hast. Nächste Woche startet der Literaturfrühling in Mettenhof und Du bist gleich am ersten Tag dabei - um 17:00 Uhr im Bürgerhaus. Du wirst uns darüber aufklären, was die Brüder Grimm verschwiegen haben und warum Aschenputtel tatsächlich ihr Glück einer Katze verdankt. Ich kenne und schätze Dich als Autorin unzähliger Bücher über Gleichberechtigung von Frauen, Globalisierung, Klimagerechtigkeit ...und vielen anderen Themen. Und jetzt bin ich ganz neugierig - wie bist Du auf die Idee gekommen, ein Märchenbuch mit Katzen als Protagonistinnen zu schreiben?
Ursula G.T. Müller: Auch meinerseits ein herzliches Dankeschön, dass Du alles so wunderbar organisierst und ich beim Mettenhofer Kulturfrühling dabei sein werde. Ja, ich bin seit Jahren eine Katzenfrau. Schon als Kind wollte ich schon immer eine Katze haben. Erst als ich über zwanzig Jahre alt war, habe meine erste Katze, einen Kater, bekommen. Seitdem habe ich immer wieder Katzen. Und ich bin eine Märchentante. Aufgewachsen bin ich in Frankfurt am Main in der Brüder-Grimm-Straße. Vielleicht habe ich dadurch einen besonderen Draht zu den Brüdern Grimm.
Es war einmal ein strahlender Morgen, da beobachtete ich meine beiden dreifarbigen Katzen, Pepita und Rosita. Die Katzen waren überwiegend weiß mit orangenen und anthrazitfarbenen Flecken. Wie ich sie so anschaute, da erschien ihr Fell strahlend weiß und es kam mir „Weiß wie Schnee“ in den Sinn. Dreifarbige Katzen gelten als Glückskatzen und so ist das erste Märchen zu Schneewittchen entstanden. Und so sind meine beiden Lieben - Märchen und Katzen – zusammengekommen.
Masterplan „Ausbau Kindertagesbetreuung in Kiel“ unterzeichnet
Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel
257/10. April 2018/RT-ari
Die Landeshauptstadt Kiel hat den qualitativen und quantitativen Ausbau frühkindlicher Bildungsangebote in den vergangenen Jahren intensiv vorangetrieben. Dennoch gibt es in der wachsenden Stadt weiterhin einen großen Bedarf an weiteren Betreuungsplätzen.
Um möglichst allen Kieler Kindern einen guten Start in ihre Bildungsbiografie zu ermöglichen, bringt die Landeshauptstadt den „Masterplan Ausbau Kindertagesbetreuung in Kiel“ auf den Weg. Gemeinsam mit der Kreiselternvertretung, vielen Trägern sowie Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft möchte die Stadt mit dem Masterplan das System der Kindertagesbetreuung in Kiel noch zukunftsfähiger gestalten.
"Licht - Farbe - Raum" unter diesem Titel sind die Werke der Künstlerin Gisela Meyer-Hahn in der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein im Faluner Weg 6 zu besichtigen. Mit dieser Sonderausstellung sind die Werke einer Ausnahmekünstlerin zu sehen, die es mit den Dimensionen des Raumes, dem Spektrum des Lichts und den natürlichen Farben aufnimmt.
