Bericht zur 538. Sitzung des Ortsbeirates am Mittwoch, 14.03.2018 im Bürgerhaus
Der Kieler Oberbürgermeister Ulf Kämpfer ist zu Gast.
Nach Eröffnung der Sitzung, Genehmigung der Tagesordnung und der Kenntnisnahme der Niederschrift leitet Herr Klettner als Vorsitzender des Gremiums über zu TOP 4 „Einwohnerinnen und Einwohner fragen und regen an“ : es ging hier ja schon mehrfach um das Gerücht, dass die Postfiliale am Kurt – Schumacher Platz schließen könnte. Nach Auskunft vom Ortsbeiratsmitglied Dr. Ellendt konnte in einem von einem CDU – Mitglied geführten Telefonat mit Frau Renzihausen, als Postbeauftragte, dies nun entkräftet werden. Über eine Schließung denke man nicht nach; ob die Postbank in ferner Zukunft möglicherweise dazu etwas beschließt, wisse man nicht.
Weiter wurde der OBR gebeten, den Verbindungsweg, der vom Göteborgring am Schulgelände vorbei zum 5–Sterne–Grill führt, einmal der Verwaltung als Stolpergefahr zu melden, hier haben Baumwurzeln über die gesamte Strecke das Pflaster angehoben, Wasser und Frost taten ein Übriges.
Bericht zur 537. Sitzung des Ortsbeirates Mettenhof am 14.02.2018
Der Ortsbeiratsvorsitzende begrüßt alle anwesenden Ortsbeiratsmitglieder und Gäste und stellt die Beschlussfähigkeit für die heutige Sitzung fest.
TO 2
Her Klettner begrüßt Frau Oppermann, als neues Mitglied des Ortbeirates und verpflichtet sie in ihrer neuen Aufgabe. Sie ist FDP-Mitglied und füllt die bislang bestehende Vakanz der parteipolitischen Vertretung.
TO 3
keine Bemerkung
TO 4
Keine Einwände
TO 5
An ein Mitglied des Ortsbeirates ist die Frage heran getragen worden, warum im Skandinaviendamm (z.B. zwischen Narvikstr. und Aalborgring) eine Schneeräumung nur auf dem Fahrradweg erfolgt und der Bürgersteig nicht geräumt wird.
Eine entsprechende Anfrage wird an die Stadt Kiel gestellt.
536. Ortsbeiratssitzung am 10.1.2018
Nach Eröffnung durch Herrn Klettner als Vorsitzendem, Kenntnisnahme der Niederschrift und Herstellung der Beschlussfähigkeit hatten die Bürgerinnen und Bürger das Wort während der 536. Sitzung des Mettenhofer Ortsbeirates. Hier ging es um eine umgeworfene Sitzbank im Wikingerbummel sowie um die Bitte, den Sperrmüll vor den Glascontainern am Sport/Schulgelände entfernen zu lassen.. Zur Frage nach den geplanten neuen Parkplätzen an der Helsinkistraße 40 (abgerissenes Parkhaus) konnte der Vorsitzende berichten, dass umfangreiche Umplanungen dazu geführt hatten, dass ein neuer Bauantrag eingereicht werden muss – dieser sei aber auf dem Weg zur Genehmigung, es kann davon ausgegangen werden, dass es dann zügig voran geht. Zum Sportplatz am BZM, der ein Bezirkssportplatz ist, wurde gefragt, warum dieser immer verschlossen sei, Bezirkssportplätze müssen zugänglich sein. Nach wie vor hält sich das Gerücht, dass die Filiale der Post schließen würde. Der Ortsbeirat nimmt alle Bürgeranliegen mit und bemüht sich um zeitnahe Informationen. Auch hier erging nochmal der Hinweis, dass jeder Interessierte unter www.ortsbeirat.de sich über die Arbeit der Ortsbeiräte informieren kann.
Ortsbeiratssitzung am 8.11.2017
Nach Eröffnung der Sitzung wurde das neue Beiratsmitglied Dr. Andreas Ellendt verpflichtet.
Der Lehrer für Mathematik, Chemie und Physik an der Kieler Gelehrtenschule folgt Herrn Schrödter nach, der in die Staatskanzlei wechselte und aus Zeitgründen dem Ortsbeirat nicht mehr angehört. Dr. Ellendt ist Ortsverbandsvorsitzender der CDU beim Ortsverband Mettenhof – Hasseldieksdamm und möchte sich besonders für die Bereiche Soziales, Sicherheit und Schulen im Ortsbeirat einsetzen.
Volles Haus beim Ortsbeirat am 11.10.17
Mit den üblichen Formalitäten begann die Oktobersitzung des Ortbeirates, Herr Larsen wurde als neues Mitglied verpflichtet. Fragen und Anregungen seitens der EinwohnerInnen zu den Themen >Zone 30< und Beleuchtung wurden aufgenommen bzw. beantwortet.
Der große Zulauf Interessierter war besonders dem Tagesordnungspunkt „Kita – Bedarfsplanung“ geschuldet, Stadträtin Treutel und Frau Muerköster, im Jugendamt für die Bedarfsplanung zuständig, stellten dem Ortsbeirat und den anwesenden Besucherinnen und Besuchern die aktuellen Zahlen vor. Im Vergleich zur Stadt Kiel gibt es in Mettenhof eine viel geringere Zahl an Kindern in der frühkindlichen Betreuung. Frau Treutel betonte, dass Einigkeit im Rat und bei der Stadt darüber besteht, wie besonders wichtig die frühkindliche Bildung sowie die Möglichkeiten zur Vereinbarung von Familie und Beruf sind. Erst kürzlich hat der Arbeiter- Samariterbund eine neue Kita in Betrieb genommen, das Janusz – Korczak Haus wird 22 neue Plätze bekommen. Ziel ist in jedem Fall die Erhöhung an Plätzen für Kinder unter 3 Jahren und die Erhaltung der Versorgung für über 3 jährige. Auch die Problematik bei der Akquise neuer Tagespflegepersonen wurde dargestellt. Aus den Reihen der anwesenden Leitungskräften der Mettenhofer Kitas gab es dazu ergänzende Informationen, praktisch gibt es derzeit freie Plätze im Elementarbereich, obwohl bei der Stadt eine Warteliste für Mettenhofer Kinder besteht.
Politik und Leckereien
|
|
Alle Jahre wieder
|
|
Zukunft des Stadtteilbüros gesichert- aber wie?
|
|
514. Sitzung des Ortsbeirates (OBR) Mettenhof
|
|