



Aktuelles rund um unseren Stadtteil Mettenhof
Stadtgespräch - Flüchtlinge in Kiel
Die Landeshauptstadt Kiel setzt ihre Stadtgespräche zu Flüchtlingen fort.
Das nächste Stadtgespräch in Mettenhof findet statt:
Mittwoch, den 26. April 2017 um 19 Uhr,
Birgitta-Thomas-Haus, Skandinaviendamm 350
Seit dem Sommer 2015 suchen immer mehr Menschen aus Krisenregionen der Welt bei uns Zuflucht und werden Teil der Kieler Gesellschaft. Viele Kielerinnen und Kieler helfen, Flüchtlinge bei uns willkommen zu heißen und ihr Ankommen angenehmer zu gestalten. Andere Kielerinnen und Kieler wissen nicht, wie sie helfen können oder sie
haben zur gesamten Thematik Anregungen, Fragen, Sorgen oder Ängste.
Um über den aktuellen Stand zu informieren und ins Gespräch zu kommen, hat die Landeshauptstadt Kiel von November 2015 bis November 2016 sechs Stadtgespräche zu Flüchtlingen in Kiel durchgeführt. In den ersten drei Veranstaltungen haben sich die größeren Einrichtungen der Flüchtlingsunterbringung vorgestellt. Bei den weiteren drei Stadtgesprächen wurden schwerpunktmäßig Fragen der Integration diskutiert (im Alltag, von Kindern und Jugendlichen, im Arbeitsleben).
Wir möchten den Dialog fortsetzen. Nun stehen Fragen des Zusammenlebens und des Zusammenhaltes im Stadtteil im Zentrum der Betrachtung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
„… objektiv …“ - Eine Foto-Ausstellung
aus der Reihe „Kunst in der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein“
Auf über 2000 Werke ist die Sammlung der Sparkassenstiftung nach 20 Jahren Tätigkeit im Laufe der Jahre gewachsen. Diese Tatsache erwähnte deren Geschäftsführer Dr. Bernd Brandes-Druba in seiner Begrüßung vor über 100 Gästen in Mettenhof.
Dr. Bernd Brandes-Druba
Kirchenälteste der Thomasgemeinde Mettenhof in ihr Amt eingeführt
In einem festlichen Gottesdienst wurden am vergangenen Sonntag die 12 Mitglieder des Kirchengemeinderates in ihr Amt eingeführt. Gewählt waren sie schon am 1. Advent.
Der Gottesdienst wurde von den Pastorinnen Gudrun Bölting, Maren Schmidt und Jutta Weiß gestaltet. Jutta Weiß und Gudrun Bölting waren für die Liturgie verantwortlich und Maren Schmidt predigte. Alle drei Pastorinnen nahmen die Einführung der Kirchenältesten vor. In ihrer Predigt setzte sich Maren Schmidt mit dem Priestertum aller Getauften auseinander, das als ein wichtiges reformatorisches Anliegen wegweisend für die Beteiligung von Laien in der Gemeindeleitung wurde. Das Bild des Predigttextes, das die Getauften als lebendige Steine, aus denen sich die Kirche erbaut, und als heiliges Priestertum bezeichnet, verweist dabei auf Christus, der als Eckstein das Fundament der Kirche zusammenhält. An den neuen Kirchengemeinderat wandte sich die Pastorin direkt, als sie über Freiheit eines jeden Christen sprach, die ohne Verantwortung nicht darstellbar ist. Dankbar zeigte sich Maren Schmidt, dass es der Kirchengemeinde wieder gelungen ist, eine Gruppe von aktiven Gemeindemitgliedern durch demokratische Wahl zusammenzuführen, die bereit ist, für die Gemeinde und für alle dort tätigen Frauen und Männer Verantwortung zu übernehmen.
Ein Abschied, der weh tut
Heute möchte ich hier auf mettenhof.de mal etwas in eigener Sache schreiben.
Wie ja oft in der letzten Zeit in der Kieler Presse zu lesen war, hat Heinz-Bruno Wunsch seinen Vorsitzt vom MAfK aufgegeben. Das bedeutet auch, dass er für die Redaktion mettenhof,de nicht mehr zur Verfügung steht. All die Jahre, die ich jetzt schon bei mettenhof.de tätig bin, war er immer da. Er war der Fels in der Brandung, auf den man sich immer verlassen konnte. Am Anfang hatte ich immer ein bisschen Angst vor ihm. Oder war es doch mehr Respekt? Jedenfalls ist und bleibt B. Wunsch eine Respektsperson, vor der man sich schon mal ein bisschen fürchten kann, wenn es nicht rund läuft. Dann merkte man, dass er Jahre lang die Mettenhofer Polizeistation geleitet hat. Oft habe ich mich gefragt, ist er eigentlich mein Chef, mein Vorgesetzter oder wie nenne ich ihn eigentlich am besten? Da die Zusammenhänge ein wenig komplizierter waren, habe ich mich entschieden, ihn liebevoll unseren Alphawolf zu nennen. Alpha passt auf jeden Fall.
„…objektiv…"
Die Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein zeigt in ihrer Ausstellung „...objektiv..." bis zum 07. April eine Auswahl von 50 Fotografien aus ihrer eigenen Kunstsammlung, die die vierte Sonderausstellung in dieser Art ist.
Thies Rätzke „Halloween" Wulf Reimer
Die Ausstellung findet im Foyer der Sparkassenstiftung Faluner Weg 6 statt.
Kempowski Literaturpreis
Der Förderpreis der Hamburger Autorenvereinigung wird an deutschsprachige Autorinnen/Autoren für einen bisher unveröffentlichten Prosa-Text in Form einer Kurzgeschichte vergeben.
Der erstmalig im Jahre 2005 von der Hannelore und Helmut Greve Stiftung für Kultur und Wissenschaft gestiftete Preis war ursprünglich mit 5.000 € dotiert.
Ab 2007 wurde der Förderpreis der Hamburger Autorenvereinigung, mit Zustimmung des inzwischen verstorbenen Autors, in Walter-Kempowski-Literaturpreis – Förderpreis der Hamburger Autorenvereinigung umbenannt.
Außerdem wurde das Preisgeld auf € 10.000 (1. Preis 6.000 €, 2. Preis 2.500 €, 3. Preis 1.500 €) erhöht.
http://www.hh-av.de/kempowski-literaturpreis/
3. Mettenhofer Literaturfrühling
Die Schreibwerkstatt und der weiße Riese
Am Samstag dem 05.04.2014 fand wieder eine Schreibwerkstatt im Bürgerhaus Mettenhof anlässlich des Literaturfrühlings ihre engagierten Teilnehmer. Das Thema war dieses mal der weiße Riese. |
3. Mettenhofer Literaturfrühling / Schreibwerkstatt |
3. Mettenhofer Literaturfrühling
Im Polizeigebäude Mettenhof ging es kriminell zu
Der dritte Literaturfrühling in Mettenhof begann am 02.04.2014 mit einer Lesung im Mettenhofer Polizeigebäude. Welcher Ort könnte passender sein, wenn es um Kriminalromane geht? So las auch der ehemalige Dienststellenleiter Bruno Wunsch Auszüge aus dem ersten Buch mit dem Titel „Bruno Chef de Police“ vor. |
|
Bunte Literaturfreuden in Mettenhof 2. Literaturfrühling begeisterte Besucher und Macher„Ich bin begeistert“ freut sich Cai-Uwe Lindner, Sprecher der AG Mettenhofer Kulturtage, während des literarischen Frühschoppens im AWO-Stadtteilcafé über den guten Zuspruch beim 2. Literaturfrühling. |
|